Peter Schmeichel gilt heute als einer der besten Torhüter aller Zeiten und spielte lange in der Premier League – das ist an sich kein Geheimnis. Während seiner Karriere stand er für einige der größten Vereine der Welt auf dem Platz. Doch was wurde eigentlich aus Peter Schmeichel, nachdem er sich im Jahr 2003 dazu entschlossen hatte, seine Karriere zu beenden? Dieser Frage gehen wir in diesem Artikel nach.
Name: | Peter Bolesław Schmeichel |
Geburtstag: | 18.11.1963 |
Nation: | |
Größe: | 193 cm |
Gewicht: | 96 kg |
Peter Schmeichel – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Die Erinnerungen an Schmeichel stehen heute in enger Verbindung zu seiner Zeit bei Manchester United. Doch dies war nicht der einzige große Verein, für den er während seiner Laufbahn auf dem Platz stand.
1980-1984 | Gladsaxe-Hero BK |
1984-1987 | Hvidovre IF |
1987-1991 | Bröndby IF |
1991-1999 | Manchester United |
1999-2001 | Sporting Lissabon |
2001-2002 | Aston Villa |
2002-2003 | Manchester City |
Während seiner Laufbahn konnte Schmeichel bis heute einige große Erfolge feiern. Zu Beginn seiner Karriere wurde er mit Bröndby viermal dänischer Meister und einmal dänischer Pokalsieger. Doch dies sollte nur der Startschuss zu vielen weiteren Titeln sein. In den 1990er Jahren folgten fünf englische Meisterschaften mit Manchester United in der Premier League, dazu drei Siege im FA Cup und ein Sieg im Ligapokal. Auch den englischen Superpokal stemmte Peter Schmeichel im Laufe seiner Karriere gleich viermal in die Höhe. Hinzu kamen die internationalen Titel: Es begann mit dem Gewinn des Supercups im Jahr 1991. 1999 gewann Peter Schmeichel nach einem packenden Finale gegen den FC Bayern die Champions League.
Auch mit der dänischen Nationalmannschaft erlangte Peter Schmeichel großen Ruhm. Wesentlich dafür verantwortlich war der Sieg bei der Europameisterschaft 1992. Drei Jahre später sicherte man sich außerdem den Confederations Cup. Individuelle Ehrungen wurden Peter Schmeichel bis heute ebenfalls vielfach zuteil. In den Jahren 1992 und 1993 wurde er zum Welttorhüter gewählt. In Dänemark war er in den 1990er Jahren zudem dreimal Fußballer des Jahres. Während seiner Karriere erneuerte Peter Schmeichel das Torwartspiel. Seine große Stärke war die Beherrschung des Strafraums, wo er durch sein dominantes Auftreten und die Fähigkeit zur präzisen Einschätzung der Spielsituation viele gefährliche Angriffe des Gegners unterband.
Peter Schmeichels Karriere in der Nationalmannschaft
Während seiner Zeit in Dänemark wurde Peter Schmeichel 1987 im Alter von 23 Jahren zum ersten Mal in die Nationalmannschaft berufen. Schon ein Jahr später war er die klare Nummer 1 in der Nationalmannschaft und später auch der Kapitän. Sein erstes großes Turnier, die EM 1988, verlief für die Dänen jedoch mehr als enttäuschend. Nach drei Niederlagen schied man noch in der Vorrunde aus. Vier Jahre später sollte es deutlich besser laufen. Doch nach einem torlosen Unentschieden gegen England und einer anschließenden Niederlage gegen Schweden schien das frühe Aus ein zweites Mal besiegelt. Mit viel Glück und einem knappen Sieg im dritten Gruppenspiel gegen Frankreich überstand Peter Schmeichel mit der Nationalmannschaft die Gruppenphase. Im EM Halbfinale gegen die Niederlande sicherte er dank starker Paraden den späten Sieg im Elfmeterschießen. Im EM Finale gegen den damals amtierenden Weltmeister Deutschland, in das Dänemark als klarer Außenseiter ging, hielt Peter Schmeichel sogar die Null.
Anschließend an diesen großen Erfolg blieb Schmeichel noch fast ein Jahrzehnt für die Nationalmannschaft aktiv. Im April 2001 entschloss er sich nach einem letzten Auftritt im Freundschaftsspiel gegen Slowenien zum Rücktritt. Mit insgesamt 121 Einsätzen, bei denen ihm sogar ein Tor per Strafstoß gelang, zählt Peter Schmeichel heute noch immer zu den Rekordspielern seines Landes.
Peter Schmeichels Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Während einer Karriere stand Schmeichel auf Vereinsebene bei insgesamt 548 Partien auf dem Platz. Dabei blieb er bei 224 Spielen ohne Gegentor. Insbesondere in den frühen 1990er Jahren prägte er seinen Ruf als sicherer Rückhalt und als Garant für Titel und Erfolge. Entsprechend hoch war das Gehalt, das Peter Schmeichels Vereine ihm während seiner Karriere zahlten. Bei Manchester United in der Premier League soll er zwischenzeitlich mehr als 20.000 Pfund pro Woche erhalten haben, was in der damaligen Zeit ein außergewöhnlich hohes Salär war. Tatsächlich erzielt Schmeichel heute noch immer ein gutes Einkommen dank seiner Prominenz.
Peter Schmeichels Vermögen wuchs aber auch durch Werbeverträge langfristig an. Hinzu kommen zahlreiche Investitionen, die der einstige Welttorhüter im Laufe der Zeit tätigte. Dass dabei nicht immer nur der Profit im Mittelpunkt stand, bewies er im Jahr 2000. Damals kaufte er seinen Heimatverein Hvidovre Fodbold A/S, um ihn vor der Insolvenz zu retten. Insgesamt wird Schmeichels Vermögen auf rund 15 Millionen US-Dollar geschätzt.
Was macht Peter Schmeichel privat?
Über lange Jahre war die dänische Torhüterlegende mit Bente Schmeichel verheiratet. Aus dieser Beziehung stammt sein Sohn Kasper Schmeichel, der ebenfalls eine Karriere als Fußballer einschlug und zuletzt als Torwart bei OGC Nizza unter Vertrag stand. Große Erfolge feierte er außerdem in England bei Leicester City. Heute ist Laura von Lindholm Peter Schmeichels Frau, die er 2019 heiratete. Dass Peter Schmeichel heute wieder über einen Wohnsitz in Manchester verfügt, zeigt seine enge Verbindung zu dieser besonderen Station seiner Karriere. Dem Fußball bleibt er dadurch verbunden, dass er immer wieder als Experte bei TV-Übertragungen zu sehen ist. Zudem beteiligt er sich in regelmäßigen Abständen an großen Charity-Spielen, um gemeinsam mit anderen Legenden des Sports Gelder für wohltätige Zwecke zu sammeln.