Der Boulevard in England nannte ihn ehrfürchtig „Lord Eilts“, bei der EM 1996 spielte er das Turnier seines Lebens. Er wurde mit seiner unermüdlichen Lauf- und Zweikampfbereitschaft und seinen kunstvollen Grätschen zum Schrecken aller gegnerischen Offensivreihen, und holte am Ende mit Deutschland den EM-Titel. Werder Bremen Legende Dieter Eilts ist heute allen, die ihn damals in Aktion erlebt hatten, in bleibender Erinnerung. Was wurde eigentlich aus Dieter Eilts?
Name: | Dieter Eilts |
Geburtstag: | 13.12.1964 |
Nation: | |
Größe: | 1,86 m |
Gewicht: | 74 kg |
Dieter Eilts Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Dieter Eilts’ Steckbrief – Größte Erfolge, besondere sportliche Momente: 2x Deutscher Meister und 3x DFB-Pokalsieger mit Werder Bremen. Europapokal der Pokalsieger 1992.
1970-1984 | SV Hage (Jugend) |
1984-2002 | SV Werder Bremen (Amateure & Profis) |
Die Liste von Dieter Eilts’ Vereinen ist kurz: Vom SV Hage in seiner ostfriesischen Heimat wechselte er 1984 zu Werder Bremen und wurde dort integraler Baustein der erfolgreichsten Ära der Klubgeschichte. Dieter Eilts’ Trainer war bis 1995 der große Otto Rehhagel, mit dem Eilts je zweimal Deutscher Meister (1988 und 1993) und Pokalsieger wurde (1991 und 1994). Ein weiterer Pokaltriumph kam 1999 unter Thomas Schaaf hinzu, der bei Werder ebenfalls zu einer langjährigen Institution werden sollte. Beim ersten Pokaltriumph 1991 gegen den 1. FC Köln erzielte Eilts auch das Bremer Tor in der regulären Spielzeit, Werder gewann schließlich im Elfmeterschießen. Eilts feierte 1986 sein Bundesliga-Debüt und eroberte ab 1989 einen Stammplatz im defensiven Mittelfeld, den er über zehn Jahre lang nicht mehr hergab. Auch in den internationalen Klubwettbewerben erlebte Eilts’ Sternstunden: Im UEFA-Pokal-Achtelfinale 1990 fegte Werder den SSC Neapel mit seiner Ikone Diego Maradona vom Platz, Eilts erzielte den 5:1-Endstand. Zwei Jahre später krönte Eilts seine Vereinskarriere mit dem Gewinn des Europapokals der Pokalsieger. Beim 2:0-Finalsieg gegen den AS Monaco unter Trainer Arséne Wenger hielt Eilts 90 Minuten lang das defensive Mittelfeld-Zentrum dicht.
Die Karriere in der Nationalmannschaft
Bundestrainer Berti Vogts holte Dieter Eilts zur Nationalmannschaft, als Ende 1993 die Vorbereitung auf die WM 1994 in den USA ihre Schatten vorauswarf. Sein Debüt gab er in einem Freundschaftsspiel gegen den Gastgeber, Vogts berief Eilts am Ende aber nicht in den Kader seines WM Teams. Eilts musste aus der Ferne zusehen, wie Außenseiter Bulgarien den WM Favoriten Deutschland im WM-Viertelfinale rauswarf. Eilts’ Stern im DFB-Dress ging erst in der Vorbereitung auf die EM 1996 richtig auf, und erglühte dann umso mehr: Dieter Eilts ist heute wie kaum ein zweiter deutscher Spieler mit dem Turnier in England verbunden, als „Staubsauger“ im defensiven Zentrum trieb der rustikale „Eisen-Dieter“ die Spielgestalter der Konkurrenz zur Verzweiflung. Er spielte in allen EM-Partien von Anfang an und fast immer über 90 Minuten, ausgerechnet im Finale wurde er aber zur Halbzeit gegen den offensiveren Vereinskollegen Marco Bode ausgetauscht und bejubelte Oliver Bierhoffs legendäres „Golden Goal“ von der Bank aus. Nach dem Turnier wurde Eilts mit einer Berufung ins UEFA-Allstars-Team gewürdigt. Dieter Eilts spielte dann noch in der WM-Qualifikation Deutschland, verlor aber letztlich seinen Stammplatz und war nicht mehr Mitglied im WM Team Deutschland, es war das Ende seiner DFB-Karriere.
Die Trainerkarriere
Ein Jahr nach seinem Karriere-Ende holte der DFB Dieter Eilts als Trainer an Bord, er coachte verschiedene Nachwuchsteams, am längsten betreute Dieter Eilts die Nationalmannschaft der U21. Eilts schaffte mit ihr die Qualifikation für die EM 2009, der DFB entband ihn aber vorher von seinen Aufgaben, unterschiedliche Auffassungen über die Spielphilosophie und andere Themen wurden als Grund genannt. An Eilts’ Stelle führte Horst Hrubesch den DFB-Nachwuchs mit den späteren Weltmeistern Manuel Neuer, Jérôme Boateng, Benedikt Höwedes, Mats Hummels, Sami Khedira und Mesut Özil zum Titel. Eilts wurde stattdessen vom Zweitligisten Hansa Rostock als Trainer engagiert, was sich als Missverständnis erwies: Nach nur einem Sieg in elf Pflichtspielen musste Eilts vorzeitig gehen. Es blieb Dieter Eilts’ bis heute einzige Cheftrainer-Station im Vereinsbereich, er arbeitete fortan für den VfL Oldenburg und die alte Liebe Werder Bremen in der Jugend. 2018 beendete er sein Engagement bei Werder. Dieter Eilts ist heute Journalist beim „Weser-Kurier“ und arbeitet als Erzieher an einer evangelischen Grundschule in Bremen. Eine Rückkehr in den Profifußball hat er wiederholt ausgeschlossen.
Das Gehalt von Dieter Eilts
Dieter Eilts bestritt zwischen 1986 und 2002 390 Profispiele für Werder (7 Tore) und 31 Länderspiele (kein Treffer). Dieter Eilts’ Gehalt wuchs in dieser Zeit beträchtlich, er profitierte davon, dass die letzten Jahre seiner Karriere in die Zeit fielen, in der die Verdienste der Profifußballer durch das folgenschwere Bosman-Urteil 1995 explodierten. Der „Spiegel“ berichtete 1997, dass sich Dieter Eilts’ Gehalt bei Werder damals von 500.000 auf eine Million D-Mark verdoppelte, umgerechnet etwa 500.000 €. Dieter Eilts hat heute also durch seine Karriere als Fußballer ein siebenstelliges Vermögen angehäuft.
Dieter Eilts privat
„Eisen-Dieter“ wurde im ostfriesischen Upgant-Schott am nordwestlichen Rand Deutschlands geboren. Dieter Eilts und Frau Heike leben in Bremen, die beiden haben zwei gemeinsame Töchter namens Nele und Jule. Dieter Eilts hat heute wie damals ein Leben ohne Extravaganzen, als seine Hobbys nannte er einmal lediglich seine Familie und seine Freunde, seine neue Berufung als Pädagoge bereitet ihm große Erfüllung. „Es ist der Platz, von dem ich nicht mehr weg möchte“, sagte er 2019 dem „Kicker“. Dieter Eilts’ Lieblingsessen ist Lachslasagne.