fc-barcelona-fans
Was wurde aus...?

Bernd Schuster heute – Was wurde eigentlich aus dem „blonden Engel“?

Autor: Thomas Groß

Was macht Bernd Schuster heute? Diese Frage stellen sich zahlreiche Fußballfans, die den blonden Engel noch von früher kennen. Der ehemalige Nationalspieler arbeitete nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn als Trainer. Während der gebürtige Augsburger in den ersten beiden Jahren seiner Tätigkeit deutsche Vereine trainierte, war er anschließend in Spanien, in der Ukraine, in der Türkei und in China tätig. Seit Februar 2019 hat der frühere Mittelfeldspieler keine feste Anstellung. Bernd Schuster ist heute in erster Linie als Fußball-Experte bekannt, wenn auch nicht in regelmäßigen Abständen im Fernsehen zu sehen.

Spielerprofil Bernd Schuster

Name: Bernhard Schuster
Geburtstag: 22.12.1959
Nation:
Größe: 1,81 m
Gewicht: 74 kg

Bernd Schuster Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Mit 18 Jahren gab der talentierte junge Spieler sein Debüt beim 1. FC Köln und erkämpfte sich bereits nach kurzer Zeit einen Stammplatz im defensiven Mittelfeld. In seiner ersten Saison stand er mit dem Team im Halbfinale des Europapokals der Landesmeister, der heutigen Champions League, und im zweiten Jahr im DFBPokal-Finale.

Bernd Schuster Steckbrief

1976-1978 FC Augsburg
1978-1980 1. FC Köln
1980-1988 FC Barcelona
1988-1990 Real Madrid
1990-1993 Atletico Madrid
1993-1996 Bayer 04 Leverkusen
1997 Pumas UNAM

1980 wechselte er nach Differenzen mit Trainer Karl-Heinz Heddergott zum FC Barcelona. Mit dem spanischen Traditionsverein feierte er zahlreiche Erfolge. Darunter befinden sich der Gewinn der spanischen Meisterschaft 1985, der Gewinn des spanischen Pokalwettbewerbs 1981, 1983 und 1988 sowie der Gewinn des Europapokals der Pokalsieger 1982. Auf der anderen Seite gab es auch dort zwischenmenschliche Probleme. Unter anderem mit den Trainern Udo Lattek und Terry Venables sowie mit dem Präsidenten Josep Lluís Nuñez.

1988 wechselte er zu Real Madrid und gewann mit den Königlichen zweimal die Meisterschaft und einmal den Pokal. Anschließend spielte er drei Jahre für Atlético Madrid und nahm mit diesem Verein zwei weitere Male den spanischen Pokal nach Hause. 1993 kehrte Schuster nach Deutschland zurück und wechselte zu Bayer Leverkusen.

1994 wurde er in der ARD-Sportschau zum Torschützen des Jahrzehnts gewählt. Nach Differenzen mit Trainer Erich Ribbeck zog es ihn 1996 nach Mexiko-Stadt. Dort spielte er ein Jahr lang für UNAM Pumas und beendete anschließend seine aktive Karriere als Fußballprofi. Die meisten Fans haben ihn als Spanien-Legionär in Erinnerung, wenn sie an Bernd Schuster heute zurückdenken.

Die Karriere von Bernd Schuster in der Nationalmannschaft

Bernd Schuster und die Nationalmannschaft – auch das ist ein Thema, welches in der Vergangenheit häufig in den Medien diskutiert wurde. Sein Debüt feierte das damals 19 Jahre alte Talent, als Deutschland im Mai 1979 Irland mit 3:1 besiegte. 1980 gehörte er bei der Europameisterschaft in Italien zum Kader des Nationalteams und gewann mit der Mannschaft den EMTitel. Schuster war einer der Leistungsträger und hatte einen hohen Anteil am Erfolg der deutschen Elf.

Ihm wurde das Silberne Lorbeerblatt von Bundespräsident Carstens verliehen. 1981 zog er sich nach Meinungsverschiedenheiten mit Trainer Jupp Derwall und den Mitspielern Paul Breitner und Karl-Heinz Rummenigge vorübergehend aus der Nationalmannschaft zurück. Nach einer erfolgreichen WM-Qualifikation wollte Schuster 1982 für das WM Team Deutschlands bei der Weltmeisterschaft in Spanien auflaufen. Schließlich gehörte die Bundesrepublik zu den WM Favoriten unter den WM Teams.

Der damalige Spieler des FC Barcelona musste jedoch wegen einer Verletzung seine Teilnahme absagen. Er wurde in den Monaten zuvor zweimal am Knie operiert und war noch nicht wieder fit. Er verpasste somit die WM, bei der Deutschland nach dem gewonnenen WM Halbfinale gegen Frankreich im WM Finale mit 3:1 gegen Italien verlor. Im September 1982 gab Schuster zum ersten Mal seinen Rücktritt aus der Nationalelf bekannt, revidierte seine Entscheidung allerdings wenige Tage später nach einem Gespräch mit Trainer Derwall und Präsident Neuberger.

Nach weiteren Differenzen mit dem Trainer folgte zwei Jahre später der endgültige Rücktritt des blonden Engels. Zwar versuchte Derwalls Nachfolger, Teamchef Franz Beckenbauer, Schuster mehrmals zur Rückkehr zu bewegen. doch hielt der gebürtige Augsburger an seiner Entscheidung fest. Somit spielte er am 24. Februar 1984 zum letzten Mal für Deutschland.

Tipico Sportwetten

Der Trainer Bernd Schuster

Schusters Laufbahn als Trainer begann 1997 beim Zweitligisten SC Fortuna Köln. Ein Jahr später wechselte er zum Stadtrivalen 1. FC Köln, der mit ihm den Wiederaufstieg in die Bundesliga schaffen wollte. Als der Verein dieses Ziel nicht erreichte, entließen sie Schuster und verpflichteten Ewald Lienen als Nachfolger.

Anschließend kehrte der blonde Engel nach Spanien zurück und war zwei Jahre lang ein fester Bestandteil des technischen Stabs des FC Barcelona. Im Jahr 2001 wurde Bernd Schuster Trainer des spanischen Zweitligisten Deportivo Xerez, den er zwei Jahre lang betreute. Im Sommer 2003 unterschrieb er beim ukrainischen Erstligisten Schachtar Donezk. Seine Tätigkeit in Osteuropa war nicht vom Erfolg gekrönt. Am 5. Mai des nachfolgenden Jahres entbanden sie Schuster von seinen Aufgaben.

Bernd Schuster Trainer Stationen

1997-1998 Fortuna Köln
1998-1999 1. FC Köln
2001-2003 Xerez CD
2003-2004 Shakhtar Donezk
2004-2004 Levante UD
2005-2007 Getafe CF
2007-2008 Real Madrid
2010-2011 Besiktas
2013-2014 Malaga CF
2018-2019 Dalia Yifang FC

Zu Beginn der neuen Saison erfolgte seine Rückkehr in die Primera División mit einem Engagement als Trainer beim UD Levante, die am 1. Mai 2005 mit seiner Entlassung wegen Erfolglosigkeit ein frühzeitiges Ende fand. Sechs Wochen später unterzeichnete Schuster einen Dreijahresvertrag beim FC Getafe, einem weiteren Erstligisten aus Spanien. Im Jahr 2007 erreichte er mit seiner Mannschaft das Finale im spanischen Pokalwettbewerb.

Mit diesem Erfolg wurde sein früherer Verein Real Madrid auf ihn aufmerksam und kaufte ihn vorzeitig aus seinem Vertrag heraus. Schuster unterschrieb für drei Jahre bei den Königlichen und holte gleich im ersten Jahr die spanische Meisterschaft, seinen größten Erfolg in seiner Laufbahn als Trainer. 2008 gewann er mit Real die spanische Supercopa, ehe er nach einer nicht zufriedenstellenden Hinrunde in La Liga im Dezember desselben Jahres freigestellt wurde.

Nach einer Pause trainierte Schuster von Juni 2010 bis März 2011 Beşiktaş Istanbul in der Süper Lig. Zu Beginn der Saison 2013/14 wurde er Coach des FC Málaga, verließ den Club aber bereits nach einem Jahr wieder. 2018 nahm ihn der chinesische Verein Dalian Yifang unter Vertrag, wobei er dort im Februar 2019 entlassen wurde. Seit dieser Freistellung war Bernd Schuster bis heute nicht mehr als Trainer beschäftigt.

Das Gehalt von Bernd Schuster

In seiner Kölner Anfangszeit verdiente Schuster etwa 1.400 Mark pro Monat, und nach seinem Wechsel zu Barcelona Bernd Schusters Gehalt bei rund 500.000 Mark jährlich lag. Als Trainer von Real Madrid bekam er zunächst stattliche 1,5 Millionen Euro pro Jahr, wobei sie sein Gehalt nach dem Gewinn der Meisterschaft sogar auf 3 Millionen verdoppelten. Da seine erste Ehefrau Gaby und er in der Vergangenheit gut wirtschafteten, ist Bernd Schuster heute finanziell gut versorgt und nicht auf eine Tätigkeit angewiesen.

Bernd Schuster privat

Was wurde eigentlich aus Bernd Schuster? Den meisten Fans ist er als Ehemann von Frau Gaby Lehmann in Erinnerung, die in seiner aktiven Zeit als Spieler nicht nur seine Ehepartnerin, sondern auch seine Managerin war. Der Fußballer lernte das ehemalige Fotomodell 1978 in Köln kennen. Ein Jahr später wurde Gaby Bernd Schusters Frau. Sie schenkte ihm die Kinder Benjamin, David, Sarah und Rebecca. In ihrer Funktion als Managerin war die Ehefrau und Mutter jedoch als knallharte Verhandlerin bekannt und genoss in der Fußballbranche nicht unbedingt den besten Ruf.

Im Jahr 2006 gab es eine gravierende Veränderung im Leben von Bernd Schuster privat. Er ging eine Partnerschaft mit der spanischen Anwältin Elena Blasco ein, die zwei Jahre später die Tochter Victoria zur Welt brachte. 2011 wurde der gemeinsame Sohn Bernd geboren. Seit 2012 ist Elena Blasco Bernd Schusters Frau. Heutzutage bekommst du Bern Schuster hauptsächlich als Fußball-Experte zu Gesicht.