
Mit dem Titel Ehrenspielführer zeichnen der DFB und einige Vereine verdiente Spieler ihrer Geschichte aus. Meist sind diese Spieler auch Kapitän der Mannschaft gewesen. Die Kriterien variieren jedoch von Verein zu Verein. Bei Werder Bremen muss ein Ehrenspielführer mindestens einen Titel geholt haben, mit dem Verein international gespielt haben, seine Bundesligakarriere bei Werder Bremen beendet haben und längere Zeit die Kapitänsbinde getragen haben. Nur zehn Spieler erfüllen diese Kriterien. Neben Torsten Frings, Frank Baumann und Marco Bode ist Clemens Fritz heute einer dieser zehn Ehrenspielführer. Allerdings ist es seit seinem Karriereende 2017 still um den Verteidiger und Mittelfeldspieler geworden. Daher soll nach einem kurzen Rückblick auf seine ereignisreiche Karriere die Frage beantwortet werden: Was wurde eigentlich aus Clemens Fritz?
Name: | Clemens Fritz |
Geburtstag: | 07.12.1980 |
Nation: | |
Größe: | 1,83 m |
Gewicht: | 81 kg |
Clemens Fritz Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Am 07. Dezember 1980 wurde Clemens Fritz in Erfurt in der DDR geboren. In der Jugend spielte er für Rot-Weiß Erfurt und anschließend für den VfB Leipzig. Diese Vereine waren es auch, bei denen Clemens Fritz seine ersten Einsätze bei den Herren in der Regionalliga bekam. Anschließend kickte er einige Jahre für den Karlsruher SC in der 2. Bundesliga. Danach befinden sich in Clemens Fritz Steckbrief jedoch nur noch Bundesligavereine.
1999 | VfB Leipzig |
1999-2001 | Rot-Weiß Erfurt |
2001-2003 | Karslruher SC |
2003-2006 | Bayer 04 Leverkusen |
2006-2017 | SV Werder Bremen |
Der erste von Clemens Fritz Vereinen in der Bundesliga war Bayer 04 Leverkusen. An diese Zeit wird Clemens Fritz heute wohl nur wenige gute Erinnerungen haben. Zwar bekam er in seiner ersten Saison immer mehr Einsatzzeit von Trainer Klaus Augenthaler zugesprochen. Allerdings erlitt er in einem Testspiel vor seiner zweiten Saison einen Wadenbeinbruch und verpasste fast die komplette Spielzeit 2004/2005. Immerhin konnte er in seinem dritten Jahr bei der Werkself überzeugen, aber entschied sich danach für einen Wechsel nach Bremen.
Beim SV Werder Bremen wurde er schließlich Kapitän und Publikumsliebling. Die erfolgreichste Spielzeit dort ist für Clemens Fritz heute wohl die Saison 2008/2009. In dieser Spielperiode gewann er den DFB-Pokal und stand im Finale des UEFA-Cups. Ein Jahr später durfte er erneut zum Finale des DFB-Pokals antreten, aber die Bremer verloren mit 0:4 gegen Bayern München. Ebenso bitter war sicherlich sein Karriereende. Geplant war dieses für das letzte Spiel der Saison 2016/2017. Allerdings zog sich Clemens Fritz im März 2017 bei einem Heimspiel gegen Darmstadt 98 einen Syndesmosebandriss zu. Daher verpasste er die restliche Saison und konnte danach nicht mehr für den Verein auflaufen.
Die Karriere von Clemens Fritz in der Nationalmannschaft
Am 07. Oktober 2006 hatte Clemens Fritz für die Nationalmannschaft seinen ersten Einsatz. Beim 2:0-Sieg im Freundschaftsspiel gegen Georgien stand er die vollen 90 Minuten in der Abwehr. Nach weiteren Einsätzen in Freundschaftsspielen und der EM-Qualifikation durfte Clemens Fritz mit der Nationalmannschaft 2008 zur Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz fahren. Hierbei wurde er bis zum Viertelfinale regelmäßig eingesetzt und konnte anschließend von der Bank aus zusehen, wie die DFB-Elf Vizeeuropameister wurde. Danach war Clemens Fritz weiterhin Teil der Nationalmannschaft und spielte auch in der WM-Qualifikation. Allerdings wurde er ab Oktober 2008 von Bundestrainer Joachim Löw nicht mehr nominiert. Der 1:0-Sieg am 15. Oktober in der WM-Qualifikation gegen Wales blieb sein letztes Länderspiel.
Sicherlich wird dieses frühe Aus in der Nationalelf für Clemens Fritz heute einen Wermutstropfen seiner Karriere darstellen. Schließlich hätte er unter einem anderen Bundestrainer durchaus Chancen auf eines der WM Teams 2010 oder 2014 gehabt, die beide zu den WM Favoriten gehörten. Mit dem WM Team Deutschlands aus dem Jahre 2014, das Argentinien im WM Finale schlug, hätte er sogar Weltmeister werden können. Allerdings war die Konkurrenz auf der rechten Seite, auf welcher Clemens Fritz im Mittelfeld und in der Verteidigung spielte, wohl zu groß. Immerhin kann Fritz heute auf zwei Tore im DFB-Trikot zurückschauen. Beide gelangen ihm in der EM-Qualifikation.
Clemens Fritz nach seiner aktiven Karriere
Der Bremer Ehrenspielführer blieb auch nach dem Karriereende seinem Herzensverein treu. Ab November 2017 absolvierte er bei Werder Bremen ein Management-Trainee-Programm und wurde dann im Bereich Scouting angestellt. Seit November 2019 leitet er die Scoutingabteilung der Hanseaten, 2020 kam die Leitung des Lizenzbereichs zu seinen Aufgaben hinzu. Dass eines Tages Clemens Fritz als Trainer an der Seitenlinie steht, ist nicht auszuschließen. Schließlich übernahm er als Spieler schon eine Führungsrolle. Im Interview verriet der Ehrenspielführer jedoch, dass er gerne erstmal in seiner jetzigen Funktion dem Verein erhalten bleiben möchte. Es ist also fraglich, ob die Fans Clemens Fritz als Trainer jemals zu sehen bekommen werden. Dem SV Werder Bremen ist mit seiner Anstellung jedenfalls ein großer Coup gelungen.
Das Gehalt von Clemens Fritz
559 Pflichtspiele konnte Clemens Fritz für Vereine bestreiten. Außerdem kann er 22 Länderspiele vorweisen. Dementsprechend viel hat er auch mit dem Fußballspielen verdient. Am Anfang seiner Bremer Zeit soll Clemens Fritz Gehalt bei Werder Bremen 1,5 Millionen Euro pro Jahr betragen haben. Ab 2008 waren es dann sogar 2,5 Millionen Euro. Seit 2012 soll Clemens Fritz Gehalt dann wieder unter 2 Millionen Euro pro Jahr gelegen haben. Insgesamt wird der Ehrenspielführer daher wohl knapp 20 Millionen Euro durch den Profifußball verdient haben.
Clemens Fritz privat
Clemens Fritz ist heute in Bremen zu Hause. Dabei wohnt Clemens Fritz mit seiner Frau und seiner Tochter zusammen. Clemens Fritz Frau Alena Fritz ist ebenfalls in der Öffentlichkeit bekannt. Unter ihrem Geburtsnamen Alena Gerber arbeitet sie als Modell, Moderatorin und Schauspielerin. Bevor sie Clemens Fritz 2017 heiratete, war sie bis 2014 mit dem Skispringer Sven Hannawald zusammen. Clemens Fritz ist privat in hohem Maße sozial engagiert. So setzt er sich mit seiner eigenen Stiftung für benachteiligte Kinder in der Region Erfurt ein. Für diese organisiert er viele Projekte wie eine Weihnachtsfeier oder einen Stadionbesuch.


FC Barcelona: Comeback von Ter Stegen steht unmittelbar bevor!
