Klaus-Augenthaler-Bayern-München-min
Was wurde aus...?

Klaus Augenthaler heute – Was wurde eigentlich aus dem FC Bayern Urgestein?

Autor: Thomas Groß

Er war der Libero der deutschen Weltmeister-Elf von 1990, viele Jahre lang Fels in der Brandung der Meister-Abwehr des FC Bayern München, und sorgte später auch als Trainer für denkwürdige Momente. Vor allem wegen einer legendären Pressekonferenz ist Klaus Augenthaler bis heute im Kopf geblieben. „Auge“ war und ist eine Kultfigur des deutschen Fußballs, aber was wurde eigentlich aus Klaus Augenthaler?

Spielerprofil Klaus Augenthaler

Name: Klaus Augenthaler
Geburtstag: 26.09.1957
Nation:
Größe: 1,82 m
Gewicht: 78 kg

Klaus Augenthaler Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Klaus Augenthalers Steckbrief: Größte Erfolge, besondere sportliche Momente: 7x Deutscher Meister und 3x DFB-Pokalsieger mit dem FC Bayern München. 2x Finalist im Europapokal der Landesmeister (heute Champions League).

Klaus Augenthaler Steckbrief

1975-1991 / 1994-1996 FC Bayern München (Junioren / Amateure / Profis)

Klaus Augenthaler bestritt im Jahr 1977 sein erstes Bundesliga-Spiel für den FC Bayern München und prägte bis 1991 eine erfolgreiche Ära beim Rekordmeister. Als langjähriger Abwehrchef, Kapitän und gefährlicher Freistoßschütze war er eine zentrale Figur in einer Phase der nationalen Dominanz, in der sich die Münchener sieben Meistertitel sicherten. Klaus Augenthalers Trainer in den Meisterjahren waren Pal Csernai, Udo Lattek und Jupp Heynckes. Klaus Augenthalers bis heute berühmtester Moment in der Bundesliga war sein aus 50 Metern versenkter Weitschuss gegen Ex-Nationaltorwart Uli Stein von Eintracht Frankfurt 1989, später zum Tor des Jahrzehnts gewählt. Wermutstropfen: Klaus Augenthaler hat heute keine internationale Trophäe im Schrank. Zweimal erreichte er zwar das Finale im Europapokal der Landesmeister, 1982 aber verlor Bayern gegen Aston Villa, 1987 gegen den FC Porto. Augenthaler fehlte im Endspiel 1987 nach einer Roten Karte im Halbfinale gegen Real Madrid. In seinem letzten Europapokalspiel gegen Roter Stern Belgrad 1991 wurde er mit einem Eigentor zum tragischen Helden. Bayern schied im Halbfinale aus. Augenthalers Profikarriere endete 1991, danach spielte er aber noch öfter in der Amateurmannschaft der Bayern.

Klaus Augenthaler, Auge [Skills & Goals]

Klaus Augenthalers Karriere in der Nationalmannschaft

1983 holt Bundestrainer Jupp Derwall den Debütanten Klaus Augenthaler zur Nationalmannschaft (A-Bereich), Derwall nominierte ihn aber nicht für die EM 1984. Auch danach verlief Augenthalers Nationalelf-Karriere unter Teamchef Franz Beckenbauer zunächst wechselhaft: Bei der WM 1986 in Mexiko war er dabei, aber spielte nur in der Gruppenphase fürs WM Team Deutschland, danach drei Jahre nicht mehr. 1989 feierte Augenthaler in der WM-Qualifikation mit damals schon 32 Jahren sein Comeback, es führte ihn dann zum größten Triumph, der als Teil eines WM Teams möglich war: dem Titelgewinn in Italien bei der WM 1990. Im WM Finale in Rom gegen Argentinien diente Klaus Augenthaler der Nationalmannschaft hinten als Libero und dirigierte die Abwehr, an der sich die Ikone Diego Maradona die Zähne ausbiss. Das späte Elfmetertor von Andreas Brehme sicherte den 1:0-Sieg über den damaligen Titelverteidiger, der auch 1990 zu den WM Favoriten gezählt hatte. Augenthaler beendete seine Karriere in der Nationalmannschaft auf dem Höhepunkt.

WM 2022 Wetten

Der Trainer Klaus Augenthaler

Klaus Augenthaler begann seine zweite Karriere als Jugend- und Co-Trainer beim FC Bayern. Er assistierte Jupp Heynckes, Sören Lerby, Erich Ribbeck, Franz Beckenbauer, Giovanni Trapattoni und Otto Rehhagel. Bei seinem einzigen Einsatz als Interimscoach 1996 unterlief ihm gegen Fortuna Düsseldorf ein historischer Lapsus: Er wechselte versehentlich vier statt der erlaubten drei Spieler aus. Seine größten Erfolge als Chef feierte er mit dem Grazer AK, mit dem er 2000 den österreichischen Pokal gewann und mit Bayer Leverkusen: Die Werkself führte er 2004 auf Platz 3 der Bundesliga und in die Champions League. Klaus Augenthaler ist heute vor allem aber in Erinnerung für einen Auftritt aus der glücklosen Zeit beim VfL Wolfsburg, wo er 2006 eine denkwürdige PK gab, in der er sich alle Fragen selbst stellte und beantwortete!

Klaus Augenthaler Trainer Stationen

1992-1997 FC Bayern München (Co-Trainer)
1997-2000 Grazer AK
2000-2003 1. FC Nürnberg
2003-2005 Bayer 04 Leverkusen
2005-2007 VfL Wolfsburg
2010-2011 SpVgg Unterhaching
2016-2017 SV Donaustauf

Seit 2011 ist Klaus Augenthaler als Trainer nicht mehr im Profibereich tätig gewesen, seine letzte Chefstation Donaustauf war ein Landesligist, danach war er bis 2020 noch mal als Nachwuchscoach im „Internationalen Programm“ des FC Bayern aktiv.

Augenthaler 42 Sek. PK

Das Gehalt von Klaus Augenthaler

Zwischen 1977 und 1991 bestritt Klaus Augenthaler insgesamt 404 Bundesliga-Spiele für den FC Bayern (52 Tore) und 27 Länderspiele für die Nationalmannschaft. Klaus Augenthalers Gehalt in den Achtzigern soll bei umgerechnet etwa 300.000 € im Jahr gelegen haben. Bei Klaus Augenthalers Vereinen, für die er als Trainer gearbeitet hatte, waren zur damaligen Zeit auch sechsstellige Gehälter üblich. Klaus Augenthalers Gehalt sicherte ihm also immer einen gehobenen Lebensstandard, Klaus Augenthalers heute gesammeltes Vermögen dürfte im Millionenbereich liegen.

Klaus Augenthaler privat

In Fürstenzell bei Passau geboren, lebt Klaus Augenthaler heute in Seefeld bei Starnberg. Klaus Augenthaler und Frau Monika sind seit 1980 verheiratet und haben zwei Töchter. Lisa Augenthaler, die jüngere der beiden (geboren 1990), steht selbst in der Öffentlichkeit, sie ist Schauspielerin und Radiomoderatorin bei Antenne Bayern. Klaus Augenthaler arbeitete auch schon als Radiomoderator für die Show „Heute im Stadion“ auf Bayern 1, als TV-Experte war er auch für den Haussender des FC Bayern aktiv.

Klaus Augenthaler Auge erstes Interview nach Auswechslung Abschiedsspiel