Eintracht-Frankfurt-Fans
Was wurde aus...?

Andreas Möller heute – Was wurde aus dem Ex-Profifußballer

Autor: Christian Wolf

Als wichtigen Bestandteil des deutschen WM Teams und bei Borussia Dortmund zur Legende gereift. So haben viele Fußballfans Andreas Möller in Erinnerung. Doch was macht eigentlich Andreas Möller heutzutage?

Der Name Andreas Möller hat heute in der Fußballwelt noch immer einen guten Klang. Viele Fans schwärmen von seinen Dribblings, seiner Torgefährlichkeit und seiner Individualität, andere sehen in Andreas Möller heute ebenso einen Spieler, der mit Theatralik und übertriebenen Gesten den Charakter der Bundesliga veränderte. Der Ex-Profi mischt sich in diese Diskussion nicht ein, sondern konzentriert sich auf das, was wirklich im Leben zählt. Seine Stationen als Trainer und sportlicher Leiter sucht er sich seit Ende seiner Spielerkarriere sorgfältig aus, denn bei aller Liebe zum Fußball steht die Familie für Andreas Möller heute immer im Mittelpunkt.

Spielerprofil Andreas Möller

Name: Andreas Möller
Geburtstag: 02.09.1967
Nation: deutschland-flagge
Größe: 1,80 m
Gewicht: 76 kg

Andreas Möller‘ Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Andreas Möller begann bei Schwarz-Weiß Frankfurt mit dem Fußballspielen und wechselte als 13-Jähriger in die Jugendabteilung von Eintracht Frankfurt. Das Talent des quirligen Mittelfeldspielers wurde schnell erkannt, sodass er mit dem starken Team der Hessen 1985 die deutsche A-Junioren-Meisterschaft gewann und ein Jahr später erstmals für die Profimannschaft auflief. In seiner ersten vollständigen Saison absolvierte er bereits 22 Spiele in der Bundesliga und entwickelte sich im Spieljahr 1987/88 zum Leistungsträger bei der Eintracht. Plötzlich war eine Verpflichtung Andreas Möllers für Vereine der gesamten Bundesliga interessant, sein Wechsel zum Konkurrenten Borussia Dortmund in der Winterpause kam dennoch überraschend. Die Westfalen befanden sich zu diesem Zeitpunkt mitten im Abstiegskampf, schafften aber als 13. den Klassenerhalt. Die folgenden Jahre platzierte sich die Mannschaft in der Spitzengruppe der Bundesliga und gewann 1988/89 gegen Werder Bremen den DFB-Pokal. Im Sommer kehrte Möller nach Frankfurt zurück und wurde in der Saison 1990/91 mit 16 Toren Dritter der Bundesliga Torschützenliste. Die angestrebte Meisterschaft verpasste die Eintracht allerdings zweimal, sodass der 25-jährige Mittelfeldstar anschließend nach Italien in die Serie A wechselte.

Der Meisterpokal blieb Möller beim Rekordmeister Juventus Turin ebenfalls verwehrt, allerdings konnte er 1993 den UEFA-Cup gewinnen. Im Finale besiegten die Italiener Möllers alten Verein Borussia Dortmund, zu dem der Spielmacher 1994 zurückkehrte. In seiner erfolgreichsten Phase gewann er in den beiden darauffolgenden Jahren die Deutsche Meisterschaft und konnte 1997 in der Champions-League triumphieren. In sechs Jahren war Möller ein konstanter Leistungsträger, wurde aber in der Saison 1999/2000 nur noch selten berücksichtigt und sorgte schließlich für einen Skandal. Im Sommer 2000 wechselte er zum Erzrivalen Schalke 04 und verpasste mit den Knappen nur knapp die Meisterschaft. Mit vielen Spieleinsätzen und zwei DFB-Pokal-Siegen verlief die Zeit in Königsblau trotzdem sehr erfolgreich, im Anschluss ließ Andreas Möller seine Karriere bei Eintracht Frankfurt ausklingen.

Andreas Möller Steckbrief: Vereinshistorie

1985–1987 Eintracht Frankfurt
1988–1990 Borussia Dortmund
1990–1992 Eintracht Frankfurt
1992–1994 Juventus Turin
1994–2000 Borussia Dortmund
2000–2003 FC Schalke 04
2003–2004 Eintracht Frankfurt

Andreas Möllers Karriere in der Nationalmannschaft

Auf internationaler Ebene sorgte Möller zunächst im Nachwuchs-Bereich für Furore und wurde mit der deutschen U20 1987 in Chile Vizeweltmeister. Es folgten weitere Einsätze im U21-Bereich, allerdings war das Talent Teamchef Franz Beckenbauer ebenfalls aufgefallen. Im September 1988 wurde Andreas Möller in der Nationalmannschaft berufen und konnte im Freundschaftsspiel gegen die Sowjetunion (1:0) seinen Einstand geben. In der erfolgreichen WM-Qualifikation wurde er daraufhin regelmäßig eingesetzt und erzielte gegen Finnland seine ersten beiden Tore. Im Sommer 1990 fuhr er als jüngster Spieler des deutschen Aufgebotes nach Italien und kehrte nach 2 Kurzeinsätzen als Weltmeister zurück. Die Europameisterschaft 1992 beendete er als Vizeeuropameister, allerdings war er in der Mannschaft von Berti Vogts nur eine von vielen Optionen. Er wurde nur in der Vorrunde eingesetzt, während er bei der WM 1994 zwar Stammspieler war, aber das frühe Ausscheiden nicht verhindern konnte. Ein neues Selbstbewusstsein zeigte Andreas Möller in der Nationalmannschaft nach seinen Vereinserfolgen mit Borussia Dortmund. Der Mittelfeldstar war in der Stammformation der EM 1996 gesetzt und trug im EM Halbfinale gegen den Gastgeber sogar die Kapitänsbinde. In einem Fußballkrimi verwandelte er im „heiligen“ Wembley den entscheidenden Strafstoß im Elfmeterschießen gegen England und posierte anschließend in Gascoigne-Manier vor den eigenen Fans. Am Ende gewann Deutschland den Titel, auch wenn Möller gelb gesperrt zuschauen musste.

Im Anschluss an dieses Turnier war der 30-Jährige nicht mehr gesetzt. Möller nahm nur an einigen Spielen der Qualifikation teil, startete aber mit einem Treffer gegen die USA gut in die WM 1998. Trotzdem kam er nur sporadisch zum Einsatz und erlebte das bittere Ausscheiden gegen Kroatien am Spielfeldrand mit. 1999 reiste er mit dem DFB noch einmal nach Amerika und beendete nach Spielen gegen die USA und Kolumbien (3:3) seine Nationalmannschafts-Karriere.

Der Trainer Andreas Möller

Das Ende der aktiven Karriere war für Andreas Möller bis heute kein Abschied vom Fußball. Er absolvierte die Ausbildung zum Fußballlehrer an der Sporthochschule Köln, war aber zunächst im Marketing tätig, um sich 2007 bei Juventus Turin weiterzubilden und auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten. Anschließend wurde Andreas Möller Trainer von Viktoria Aschaffenburg in der Oberliga Hessen und im Jahr 2008 Manager der Offenbacher Kickers. Das Ziel war der Aufstieg in die 2. Bundesliga, nach drei gescheiterten Versuchen erklärte Möller seinen Rücktritt. Er zog sich daraufhin für einige Jahre aus dem Tagesgeschäft zurück, bis ihn Bernd Storck im Oktober 2015 zum Co-Trainer der ungarischen Nationalmannschaft berief. Die Qualifikation für die EM 2016 gelang, sodass Ungarn zum ersten Mal seit 1978 an einem internationalen Turnier teilnahm. In Frankreich sorgte das Team mit Gruppensieg und Einzug in das WM Achtelfinale für Furore, nach einer enttäuschenden Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2018 endete, Möllers Engagement an der Donau. Das nächste Projekt ließ zwei Jahre auf sich warten, dann wurde Andreas Möller 2019 Leiter des Nachwuchszentrums von Eintracht Frankfurt. Aus privaten Gründen beendete er diese Arbeit im Sommer 2022, vielleicht die Gelegenheit, Andreas Möller als Trainer wiederzusehen.

Trainerstationen von Andreas Möller

2007–2008 Viktoria Aschaffenburg (Ø 1,79 Punkte)
2008–2011 Kickers Offenbach (Sportlicher Leiter)
2015–2017 Nationalmannschaft Ungarn (Co-Trainer)

Das Gehalt von Andreas Möller

Andreas Möller ist heute einer der erfolgreichsten deutschen Fußballer überhaupt und kann auf insgesamt 18 Jahre als Profi zurückblicken. 429 Mal stand er in der Bundesliga auf dem Platz und erzielte 110 Tore, in der italienischen Serie A kamen 56 Einsätze und 19 Treffer dazu. In seiner langen Karriere war Andreas Möller für Vereine auch in Pokalwettbewerben aktiv. Er absolvierte 72 Spiele (21 Tore) in europäischen sowie 64 Partien (19 Tore) auf nationaler Ebene. Zudem brachte er es auf insgesamt 18 Einsätze (2 Tore) bei Welt- und Europameisterschaften. Andreas Möllers Gehalt lag immer über dem Durchschnitt. Er schaffte problemlos den Sprung in die 1. Liga, verdiente aber zunächst deutlich weniger als 500.000 DM. Seine Einkünfte konnte er nach seinem Wechsel zu Dortmund mehr als verdoppeln, bei seinem zweiten Aufenthalt in Frankfurt soll Andreas Möller ein Gehalt von über 2 Millionen DM bezogen haben. Seine beiden Jahre in Turin brachten insgesamt mehr als 8 Millionen DM ein, danach verdiente er zwischen 3 und 4 Millionen DM bei Dortmund und am Ende seiner Karriere in Schalke noch etwa 1 Million Euro. Sein Gesamtvermögen wird heute auf mindestens 12 Millionen Euro geschätzt.

Andreas Möller privat

Andreas Möller wurde in Frankfurt geboren und wuchs im Stadtteil Sossenheim auf. Zum Fußball kam er durch Vater Volker, der Übungsleiter bei Schwarz-Weiß Frankfurt war. In diesem Umfeld lernte Möller Klaus Gerster kennen, der ihn lange Jahre als Berater und Freund zur Seite stand und allgemein „der schwarze Abt“ genannt wurde. Im Jahr 1992 heirate Andreas Möller seine Frau Michaela, mit der er drei gemeinsame Töchter ha. Von ihr ließ er sich aber 2001 scheiden, aber heiratet im Jahr 2007 erneut. Heute leben Andreas Möller und Frau Sigrid mit den beiden gemeinsamen Kindern in der Nähe von Frankfurt. Andreas Möller ist heute weiterhin eng mit dem Fußball verbunden, obgleich seine Aufgaben vielfältiger geworden sind. Er ist Mitglied im Kuratorium der im Jahr 2000 gegründeten Stiftung Jugendfußball und tritt in unregelmäßigen Abständen als Co-Kommentator von Fußballspielen oder Experte in Talkrunden auf. Der passionierte Golf-Spieler Möller ist heute gern mal mit Freunden auf einem gepflegten Platz zum Einlochen unterwegs, ansonsten ist die Familie für den Vater von fünf Kindern das wichtigste Hobby.