thomas-helmer
Was wurde aus...?

EM 2024 bei RTL – Thomas Helmer: Werdegang, Vermögen, Privat-Leben

Autor: Thomas Groß

Als ehemaliger deutscher Fußballspieler und Nationalspieler ist Thomas Helmer vielen Fußballfans im Gedächtnis geblieben. Viele kennen Thomas Helmer heute für seine Tätigkeiten Sportmoderator der beliebten Sportsendung Doppelpass. Thomas Helmer wurde am 21. April 1965 in Herford geboren und war als kopfballstarker Innenverteidiger bekannt, der auch gern mal ein wichtiges Tor schießen konnte. Sein berühmtestes Tor war gar nicht im Netz und ist daher als Phantomtor in die Geschichte eingegangen. Als Spieler war Thomas Helmer für Vereine wie Borussia Dortmund und Bayern München aktiv, mit denen er zahlreiche Titel gewann. Doch was wurde eigentlich aus Thomas Helmer und was macht Thomas heute außer moderieren? In diesem Artikel blicken wir auf seine beeindruckende Karriere zurück und möchten aufzeigen, welchen Projekten sich Thomas Helmer heute widmet.

Bei der EM 2024 sprang Thomas Helmer kurzfristig für Stefan Kuntz als TV-Experte bei RTL ein. Während der EM heute steht er nämlich im Zuge der Show „Das RTL EM-Studio – Alle Spiele, Tore, Emotionen“ dem Moderator Elton als Experte zur Seite.

Spielerprofil Thomas Helmer

Name: Thomas Helmer
Geburtstag: 21.04.1965
Nation:
Größe: 1,85 m
Gewicht: 76 kg
Thomas Helmer Phantomtor 1994

Thomas Helmer Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Die Profikarriere von Thomas Helmer begann 1984 sehr holprig bei Arminia Bielefeld. In seiner ersten Saison in der ersten Fußball-Bundesliga stieg er direkt in die zweite Liga ab und hatte nur einen Einsatz über 90 Minuten, bei dem die Mannschaft 0:3 gegen den FC Schalke verlor. In der zweiten Liga konnte er sich allerdings durchsetzen und erzielte fünf Tore und war damit der zweiterfolgreichste Torschütze seines Teams.

Viele Vereine suchen Spieler, die jung, preiswert und torgefährlich sind. Somit war es kein Wunder, dass ein großer Verein wie Borussia Dortmund sich 1986 die Dienste von Thomas Helmer sicherte. In Dortmund wurde Helmer Stammspieler und wurde im defensiven Mittelfeld sowie in der Innenverteidigung eingesetzt. Im Jahr 1989 gewann er seinen ersten nationalen Titel, den DFB-Pokal mit Dortmund gegen Werder Bremen. Insgesamt spielte Helmer 190 Mal für Dortmund und erzielte in dieser Zeit 16 Treffer.

Thomas Helmer Steckbrief

1983-1984 SC Bad Salzuflen
1984-1986 DSC Arminia Bielefeld
1986-1992 Borussia Dortmund
1992-1999 FC Bayern München
1999 Sunderland AFC
1999-2000 Hertha BSC
2000 Sunderland AFC

1992 kam dann der nächste Karrieresprung und er wechselte für die Rekordablöse von 7,5 Millionen Mark (DM) zum FC Bayern München. Natürlich wurde er auch in Bayern Stammspieler und schoss 24 Tore in 191 Spielen. Sein berühmtestes Tor sollte er jedoch am 32. Spieltag 1994 in Nürnberg erzielen, als er eigentlich mit der Hacke am Tor vorbeischoss und das Tor trotzdem gegeben wurde. Bayern gewann am Ende gegen Nürnberg mit 2:1, doch aufgrund des Phantom-Tores musste das Spiel wiederholt werden. Das Wiederholungsspiel wurde von Bayern 5:0 gewonnen und Nürnberg stieg ab. Für dieses Tor ist Thomas Helmer heute noch bekannt und es wird immer noch darüber diskutiert, wie es dazu kommen konnte.

EM 2024 Wetten

In seiner Bayern-Zeit spielte Helmer unter zahlreichen bekannten Trainern wie Franz Beckenbauer, Otto Rehhagel, Giovanni Trapattoni und Ottmar Hitzfeld. Thomas Helmer Trainer Giovanni Trapattoni formte Helmer zu einem Weltklasse-Verteidiger und so ließ der Erfolg nicht auf sich warten. Insgesamt gewann Helmer mit Bayern München dreimal die deutsche Meisterschaft (1994, 1997 und 1999) und den DFB-Pokal 1999. Im Jahr 1996 konnte er einmal den Europacup gewinnen. Ein Champions League Titel blieb ihm leider verwehrt, weil die Mannschaft im legendären Spiel gegen Manchester in den letzten Minuten 2:1 im Finale verlor. Nach seiner Zeit in Bayern ließ er seine erfolgreiche Fußballkarriere in der englischen Premier League beim AFC Sunderland ausklingen. Ebenso wurde Helmer im Jahr 1999 ein halbes Jahr an Hertha BSC ausgeliehen. Sein letztes Spiel als Profi absolvierte Helmer 2002 für den bayerischen Bezirksligisten SV Seligenporten. Rückblickend waren Borussia Dortmund und Bayern die wichtigsten Thomas Helmer Vereine seiner Karriere und er wird mit diesen Clubs daher immer im Herzen verbunden sein.

Pokale und Phantomtor: Wie gut war eigentlich Thomas Helmer? | SPORT1

Thomas Helmers Karriere in der Nationalmannschaft

Thomas Helmer spielte acht Jahre für die Nationalmannschaft und erzielte in 68 Länderspielen fünf Tore. Sein erstes Länderspiel absolvierte er unter Berti Vogts am 10.10.1990 gegen Schweden. Anschließend war er bei der EM 1992 dabei und kam mit der Mannschaft bis ins Finale und scheiterte am Ende überraschend gegen Dänemark. Helmer spielte dort ab dem dritten Gruppenspiel immer über 90 Minuten und hatte somit großen Anteil an diesem Erfolg. Bei der WM 1994 war Deutschland aufgrund des Triumphs im Jahr 1990 automatisch gesetzt und musste keine WM-Qualifikation spielen. Ebenso zählte die deutsche Mannschaft nach den guten Resultaten bei der WM 1990 und EM 1992 zu den WM Favoriten. Doch bekannterweise wurde daraus nichts und das WM Team Deutschland schied im WM Viertelfinale gegen Bulgarien aus. Helmer war Teil des WM Teams 1994 und spielte die meisten Spiele über 90 Minuten. Doch Thomas Helmers Trainer Berti Vogts gab auch nach der missglückten WM 1994 nicht auf und setzte weiterhin auf den torgefährlichen Innenverteidiger. Dieses Vertrauen zahlte Helmer zurück und erzielte schon in der EM-Qualifikation für die EM 1996 ein Tor und bereitete zwei vor. Auch beim EM Turnier 1996 war Helmer uneingeschränkter Stammspieler und wurde schließlich Europameister. Der Europameistertitel sollte sein größter sportlicher Erfolg in seiner Karriere werden.

Zwar spielte Helmer auch in der Qualifikation für die WM 1998 sehr stark und erzielte ein Tor und bereitete ein weiteres Tor vor, doch der Erfolg bei einer Weltmeisterschaft blieb leider aus. Bei der WM 1998 spielte er nur zwei Spiele, die beide gewonnen wurden. Jedoch schied Deutschland bekanntlich schon im Viertelfinale gegen Kroatien aus. Aus gesundheitlichen Gründen trat Thomas Helmer aus der Nationalmannschaft nach der WM 1998 zurück, somit war der 2:1 Sieg gegen Mexiko bei der WM sein letztes Länderspiel.

Thomas Helmer nach seiner aktiven Karriere

Was wurde eigentlich aus Thomas Helmer und was macht Thomas Helmer heute? Nach seinem Abitur wollte Thomas Helmer eigentlich Journalist werden, entschied sich dann aber doch für eine Karriere als Profifußballer. Über Umwege und aufgrund seiner guten Rhetorik war Thomas Helmer bereits 2002 direkt nach seiner Profikarriere als Reporter für die WM 2002 für den Sender SAT1 aktiv. Bei der EM 2004 und WM 2006 berichtete er für den deutschen TV Sender DSF aus dem Trainingslager der deutschen Mannschaft.

Beim Sender Sport1, sollte er dann den endgültigen Durchbruch schaffen. Aufgrund seiner außergewöhnlich guten Leistungen als Moderator bekam er endlich die erste Sportsendung Hattrick – zweite Bundesliga, die er von 2009 und 2013 moderierte. Gelegentlich durfte er hier auch das Live-Spiel der zweiten Liga in der „TV Show – Hattrick Live” moderieren. Von 2011 bis 2015 vertrat er gelegentlich Udo Lattek bei der erfolgreichen Sendung Doppelpass. Seit 2015 ist er offizieller Moderator der Show, nachdem Jörg Wontorra in den verdienten Ruhestand gegangen ist. Außerdem moderiert er aktuell noch die Show Fantalk, wo er mit Experten über aktuelle Champions-League-Spiele diskutiert.

Mittlerweile ist Thomas Helmer so bekannt, dass er in anderen Shows als VIP Gast eingeladen wird und als Kommentar von Fußball Computerspielen auf der Playstation aktiv zu hören ist. Viele hätten Thomas Helmer aufgrund seiner hohen Fachkompetenz auch einen Trainerposten zugetraut, doch er sagte einmal in einem Interview: „Ich wollte nie Trainer werden” und beendete damit jegliche Spekulationen.

Das Gehalt von Thomas Helmer

Wie viel verdient Thomas Helmer heute? Über Thomas Helmers Gehalt als Sportmoderator gibt es keine konkreten öffentlichen Informationen. Presseberichten zur Folge beläuft sich sein Vermögen aktuell auf acht Millionen Euro. Ebenso ist Thomas Helmers Gehalt als Spieler zum Karrierehöhepunkt in Bayern und Dortmund nicht öffentlich bekannt. In einem Pressebericht findet man, dass er in der Zeit der Hertha-Ausleihe ca. ein Jahresgehalt von drei Millionen Mark erhalten haben soll.

Thomas Helmer privat

Was macht Thomas Helmer privat? Wohnhaft ist Thomas Helmer heute in Hamburg und ist mit der Schauspielerin Yasmina Filali aktuell noch verheiratet. Leider gaben Helmer und seine Frau Yasmina Filali 2022 bekannt, dass sie sich scheiden lassen möchten. Sie werden jedoch freundschaftlich verbunden bleiben. Thomas Helmer hat 4 Kinder, 2 Söhne aus einer früheren Ehe und einen Sohn und eine Tochter mit Yasmina Filali. Das Wohl der Kinder der Welt liegt Thomas Helmer besonders am Herzen und so ist Thomas Helmer heute als Botschafter für die SOS-Kinderdörfer unterwegs und hat gemeinsam mit seiner Partnerin eine Patenschaft für ein Kinderdorf in Vietnam übernommen. Ebenso nimmt er an Benefiz-Spielen teil und spendet regelmäßig hohe Summen an Sportvereine für Kinder.

"It's more exhausting than a game!" | What do they do now: Thomas Helmer