Paulo Rink ist heute wieder in Brasilien, nachdem er viele Jahre als Fußballer in Deutschland verbracht hat. Von der Bundesliga aus wechselte er gegen Ende seiner Karriere in verschiedene europäische Ligen und war sogar in Südkorea aktiv, bevor er ein letztes Profi-Jahr bei seinem Heimatclub Atletico Paranaense verbrachte. Paulo Rink hat heute noch viele Kontakte nach Deutschland und ist ein gefragter Experte des brasilianischen Fußballs. Einige Zeit war er in Curitiba Fußball-Manager, konzentriert sich aber seitdem auf eigene Projekte. Er hat eine Fußballschule und ein eigenes Unternehmen eröffnet, in seiner Heimat ist Paulo Rink aber heute ebenso als Kommunal-Politiker bekannt. „Was wurde eigentlich aus Paulo Rink?“, ist deshalb in Brasilien eher selten zu hören. Viele fragen stattdessen: „Was macht der ´Deutsche´ als Nächstes?
Name: | Paulo Rink |
Geburtstag: | 21.02.1973 |
Nation: | |
Größe: | 1,84 m |
Gewicht: | 83 kg |
Paulo Rink Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Paulo Rink erlernte das Fußballspielen in seinem Geburtsland Brasilien und kam im Jugendalter zu Atletico Paranaense. 1991 wurde er vom Topclub Atletico Mineiro aus Belo Horizonte verpflichtet. Er kam zu seinem Debüt in der obersten brasilianischen Liga, wechselte jedoch bereits ein Jahr später zurück zu Paranaense. Er blieb Atletico mit kurzer Unterbrechung insgesamt 5 Jahre treu, obwohl der Club aus seiner Heimatstadt Curitiba zeitweilig nur zweitklassig spielte. 1996 gehörte er zu den drei besten Stürmern in Brasiliens Meisterschaft und wurde daraufhin von Bayer Leverkusen verpflichtet.
1991 | Atletico Mineiro |
1992-1996, 2006-2007 | Atletico Paranaense |
1994 | Chapecoense |
1997-2002 | Bayer Leverkusen |
1999 | FC Santos |
2002 | 1. FC Nürnberg |
2002-2003 | Energie Cottbus |
2003-2004, 2005-2006 | Olympiakos Nicosia |
2004 | Vitesse Arnheim |
2004 | Jeonbuk Hyundai |
2006 | Omonia Nicosia |
Im Sturm der Werkself zeigte er sowohl in der Bundesliga als auch in der Champions League sofort ansprechende Leistungen, musste aber in der folgenden Saison häufig auf der Bank Platz nehmen. Er sammelte deshalb in der Hinrunde 1999/00 beim Péle-Verein FC Santos Spielpraxis und kehrte mit neuem Selbstvertrauen in die Bundesliga zurück. In der Rückrunde schoss er 10 Tore in 16 Spielen, nach schwächer werdenden Leistungen in den folgenden zwei Jahren musste sich Paulo Rink nach anderen Vereinen umsehen. Im Herbst 2002 verließ er Leverkusen und erlebte beim 1. FC Nürnberg eine Renaissance. Sein Vertrag wurde jedoch trotz guter Leistungen nicht verlängert und auch der Wechsel zu Energie Cottbus brachte nicht den gewünschten Effekt. Er kam bei den Lausitzern nur auf wenige Einsätze und stieg am Ende der Saison in die 2. Bundesliga ab. Paulo Rink ging daraufhin nach Zypern zu Olympiakos Nicosia, wechselte aber bereits Anfang 2004 in die niederländische Eredivisie. In Arnheim konnte er einige Tore erzielen, verbrachte aber die gesamte Saison im Tabellenkeller. Gefrustet verließ er Europa und spielte ein halbes Jahr in Südkorea, dann kehrte Paulo Rink zu Vereinen auf Zypern zurück. Er konnte sich bei Olympiakos und Omonia bis 2006 mehrfach als Stürmer auszeichnen, die fehlende sportliche Perspektive bewogen ihn jedoch zu einer Rückkehr nach Brasilien. Mit seinem Heimatclub Atletico Paranaense erreichte er noch einmal das Halbfinale der Copa Sudamericana, bevor er 2007 mit 34 Jahren seine Karriere beendete.
Paulo Rinks Karriere in der Nationalmannschaft
Paulo Rink konnte sich in der Bundesliga schnell etablieren und rückte nach ansprechenden Leistungen bei Bayer Leverkusen in den Fokus der Nationalmannschaft. Das frühe Scheitern des WM Team Deutschland beim Turnier in Frankreich verstärkten zusätzlich die Hoffnungen des Stürmers, zukünftig berücksichtigt zu werden. Im September 1998 wurde Paulo Rink in die Nationalmannschaft berufen und kam bei Spielen gegen Malta (2:1) und Rumänien zu seinen ersten Einsätzen. Im folgenden Jahr fuhr er mit dem DFB-Team zum Confederations Cup nach Mexiko und kam zweimal zum Einsatz, war aber gegen den WM Favoriten Brasilien nicht im Kader.
Im darauffolgenden Jahr nahm Paulo Rink mit der Nationalmannschaft regelmäßig an Freundschaftsspielen teil und wurde für die Euro 2000 in Belgien und den Niederlanden nominiert. Er stand in allen Gruppenspielen auf dem Platz, musste allerdings ohne Sieg und eigenen Torerfolg nach der Vorrunde die Heimreise antreten. Im Anschluss an das Turnier wurde er vom neuen Bundestrainer Rudi Völler weiterhin berücksichtigt, spielte aber nach nachlassenden Leistungen in den Planungen des WM Teams keine Rolle mehr. Sein letztes Spiel im DFB-Trikot absolvierte Rink im September 2000 gegen Griechenland (2:1) in der WM-Qualifikation, einen Monat später saß der 13-fache Nationalspieler gegen England nur noch auf der Bank.
Der Trainer Paulo Rink
Im Gegensatz zu vielen seiner Vereins- und Nationalmannschaftskollegen spielte Paulo Rink als Trainer nie eine große Rolle. Im Jahr 2006 war er einmal als Assistenztrainer von Lothar Matthäus im Gespräch und wurde einige Jahre später kurzzeitig als Manager seines Heimatvereins Atletico Paranaense verpflichtet. Seine guten Kontakte nach Deutschland nutzte er, um eine Ausstellung über brasilianische Spieler in der Bundesliga zu organisieren, zudem ist Paulo Rink für Trainer wichtig, die in Brasilien nach jungen Talenten für Europa suchen.
Es hat sich für Paulo Rink heute ausgezahlt, dass er nur wenig Verpflichtungen in Vereinen übernommen hat. Er war während der WM 2014 Botschafter seiner Heimatstadt Curitiba und setzte sich vor dem Turnier besonders für die Belange der einfachen Bevölkerung ein. Das hat das Ansehen des „Deutschen“, wie er genannt wird, enorm gesteigert. Die Gelegenheiten, Paulo Rink als Trainer zu erleben, sind trotzdem nicht selten. Er hat in Brasilien seine eigene Fußballschule ins Leben gerufen, die malerisch in Santo Antonio da Platina liegt und sich erfolgreich der Ausbildung benachteiligter Jugendlicher widmet.
Das Gehalt von Paulo Rink
In seiner Karriere zwischen 1990 und 2007 spielte Paulo Rink für Vereine auf drei Kontinenten. Er kam 121 Mal in der Fußball-Bundesliga zum Einsatz und schoss 34 Tore, im DFB-Pokal konnte er dreimal in 9 Partien treffen. 22 Mal (5 Tore) nahm er an Spielen im Europäischen Vereinswettbewerben teil, war aber ebenso im Rahmen der Copa Sudamericana und der AFC Champions League aktiv. Viele Jahre war er in den Topligen von Brasilien und Zypern unterwegs, über die genaue Anzahl von Spielen und Toren existieren jedoch keine genauen Daten. Zwischen 1998 und 2000 spielte Paulo Rink in der Nationalmannschaft, konnte aber in 13 Spielen kein Tor erzielen.
In seiner Karriere als Fußballprofi hat Paulo Rink ein Gehalt bezogen, das in den Jahren sehr stark variierte. In Brasilien lagen seine Verdienstmöglichkeiten deutlich unter europäischem Niveau, trotzdem dürfte er bei den Vereinen in Belo Horizonte, Curitiba und Chapeco zwischen 100.000 und 200.000 Dollar im Jahr verdient haben. Der Wechsel nach Deutschland lohnte sich und Paulo Rink verdiente zwischenzeitlich deutlich mehr als 500.000 Euro, in Nürnberg und Cottbus musste der Südamerikaner allerdings deutliche Abstriche machen. In seiner Zeit auf Zypern zählte er mit über 100.000 Euro zu den Spitzenverdienern, finanziell sehr viel attraktiver verlief sein Aufenthalt in Südkorea, wo Hyundai Paulo Rink ein Gehalt von über 200.000 Dollar zahlte.
Paulo Rink privat
Paulo Rink ist heute noch als Fußballer in Deutschland bekannt, genießt aber auch in Brasilien hohes Ansehen. Im Süden des Landes startete er eine zweite Karriere als Politiker und wurde 2012 für die Partido Popular Socialista in das Kommunalparlament von Curitiba gewählt. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren Wirtschaft und Finanzen, dabei konnte er in der Debatte über die explodierenden Kosten der WM 2014 erfolgreich vermitteln und wurde 2016 wiedergewählt. Paulo Rink ist heute für Fragen im Bereich Gesundheit und Sport verantwortlich, daneben engagiert er sich für Péles Stiftung „Tore für das Leben“, die die Erforschung von Heilmitteln bei Kinderkrankheiten unterstützt.
Paulo Rink und seine Frau Raquel wohnen im Raum Curitiba im landschaftlich schönen Bundesstaat Parana. Die Verantwortung für seine soziale Stiftung und die Fußballschule mit 700 Kindern nimmt viel Zeit in Anspruch, daneben betreibt Paulo Rink privat eine kleine Druckerei, die Flyer und Plakate produziert. Das finanzielle Einkommen der Familie ist somit auch nach der Fußballer-Karriere gesichert, sodass Paulo Rink und Frau Raquel, die gemeinsam zwei Söhne haben, zuversichtlich in die Zukunft schauen.