
Es gibt Fußballspieler wie den Bremer Marco Bode, die ihr Leben lang bei einem einzigen Verein bleiben. Auf der anderen Seite stehen die sogenannten Wandervögel. Sie wechseln regelmäßig den Verein und werden nirgendwo heimisch. Der König aller Wandervögel ist mit sieben Bundesligavereinen Michael Spieß. Anschließend folgen sieben Spieler wie der noch aktive Max Kruse mit sechs Vereinen, ehe 53 Spieler mit jeweils fünf Stationen die Rangliste fortsetzen. Unter diesen 53 Spielern befindet sich ein ganz besonderer Wandervogel. So kann sich Hanno Balitsch heute dank eines Einsatzes für die DFB-Elf als Nationalspieler bezeichnen. Außerdem war er neben seinen vielen Stationen in der Bundesliga auch schon in der zweiten Liga und in der Regionalliga aktiv. Allerdings ist es um Hanno Balitsch heute ruhig geworden. Nach seinem Karriereende konnten die Medien nicht mehr seine Wechsel verkünden. Daher stellt sich nicht nur beim Blick auf die Transferlisten die Frage: Was wurde eigentlich aus Hanno Balitsch?
Name: | Hanno Balitsch |
Geburtstag: | 02.01.1981 |
Nation: | |
Größe: | 1,82 m |
Gewicht: | 80 kg |
Hanno Balitsch Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Hanno Balitsch Steckbrief ist sehr lang, wie es sich für einen Wandervogel gehört. Trotzdem gab es für Hanno Balitsch Vereine, die eine ganz besondere Stellung in seiner Karriere einnahmen. Einer davon ist sicherlich der SV Waldhof Mannheim. Zwar begann der am 02. Januar 1981 in Alsbach-Hähnlein geborene Balitsch in seiner Heimatgemeinde in Südhessen mit dem Fußball. Sein Durchbruch gelang dem Mittelfeldspieler jedoch in Mannheim. Am 22. April 2000 wurde er bei einem 4:2-Heimsieg gegen den VfL Bochum in der 2. Bundesliga eingewechselt. In der Folgesaison wurde er in Mannheim sogar Stammspieler, ehe er zum 1. FC Köln wechselte. Dass Waldhof Mannheim der Herzensverein von Hanno Balitsch ist, zeigt sein Karriereende. Für dieses wechselte er nämlich für eine Saison nach Mannheim in die Regionalliga. Bitter ist für Hanno Balitsch heute, dass er in seiner letzten Saison dort den Aufstieg in die dritte Liga knapp verpasste. Immerhin hat der Verein es mittlerweile geschafft, drittklassig zu spielen.
1998-2001 | SV Waldhof Mannheim (Junioren & Profis) |
2001-2002 | 1. FC Köln |
2002-2005 | Bayer 04 Leverkusen (Amateure & Profis) |
2005 | 1. FSV Mainz 05 |
2005-2010 | Hannover 96 |
2010-2012 | Bayer 04 Leverkusen |
2012-2014 | 1. FC Nürnberg (Amateure & Profis) |
2014-2015 | FSV Frankfurt |
Seine sportlich erfolgreichste Zeit sieht Hanno Balitsch heute wohl bei Bayer 04 Leverkusen. Hier konnte er regelmäßig in der Champions League auflaufen. Außerdem wurde er im Jahr 2011 mit der Werkself Deutscher Vizemeister, aber ein Titel blieb aus. Des Weiteren konnte Hanno Balitsch bei Hannover 96 eine bedeutende Rolle einnehmen und war zeitweise Mannschaftskapitän. In Hannover spielte er zudem mit dem ehemaligen Nationaltorwart Robert Enke zusammen, der sich im Jahre 2009 aufgrund von Depressionen das Leben nahm. Dass Hanno Balitsch und Robert Enke ein inniges Verhältnis zueinander hatten, zeigt die Tatsache, dass Balitsch als einziger Mitspieler von Enkes psychischer Erkrankung wusste.
Die Karriere von Hanno Balitsch in der Nationalmannschaft
Während Hanno Balitsch heute wahrscheinlich ganze Romane über seine Zeit in der Bundesliga und die vielen Wechsel schreiben kann, ist seine Nationalmannschaftskarriere eine Kurzgeschichte. Er durfte nur einmal im Trikot der DFB-Elf auflaufen. Dies war am 12. Februar 2002 in einem Freundschaftsspiel gegen Spanien. In diesem Spiel wurde Hanno Balitsch für die Nationalmannschaft in der 62. Minute beim Stand von 1:1 eingewechselt. Am Ende feierten die Spanier einen 3:1-Sieg.
Dabei hatte die Karriere von Hanno Balitsch in der Nationalmannschaft sehr verheißungsvoll begonnen. In verschiedenen Jugendmannschaften des DFB war er Stammspieler. Außerdem kam er ins WM Team Deutschland für die U20-Weltmeisterschaft 2001. Dieses Turnier in Argentinien wird er heute jedoch nicht besonders positiv in Erinnerung haben. Schließlich reiste Deutschland als einer der geheimen WM Favoriten an und schied bereits im Achtelfinale gegen Frankreich aus. Aus diesem Grund war es für Hanno Balitsch umso ärgerlicher, dass er es in keines der WM Teams der deutschen Herren schaffte. Dabei hätte er vor allem in seiner Leverkusener Zeit durchaus Chancen gehabt. Es lässt sich jedoch vermuten, dass sein Status als Wandervogel der Bundesliga einer größeren Nationalmannschaftskarriere im Wege stand. Daher besteht diese nur aus 28 Minuten in einem Freundschaftsspiel, keinem Tor, keinem Turnier und keiner Teilnahme an EM- oder WM-Qualifikation.
Hanno Balitsch als Trainer
Nach seiner aktiven Karriere wurde Hanno Balitsch Trainer beim DFB. Seit 2017 trainierte er diverse deutsche Jugendmannschaften von der U18 bis zur U20 als Co-Trainer. Im Jahr 2021 erhielt er die Fußballlehrerlizenz. Nun könnte Hanno Balitsch Trainer bei Bundesligavereinen werden. Bisher blieb er jedoch dem DFB treu. Seit 2023 ist er als Cheftrainer der deutschen U18-Nationalmannschaft tätig. Im selben Fußballlehrer-Jahrgang wie er befand sich übrigens Miroslav Klose, der aktuell den 1.FC Nürnberg trainiert. Hanno Balitsch hingegen ist neben seinem Engagement als DFB-Trainer ebenso als TV-Experte tätig.
Das Gehalt von Hanno Balitsch
Neben seinem einem Einsatz für die Nationalmannschaft bestritt Hanno Balitsch für Vereine 503 Pflichtspiele. Als Wandervogel wird Hanno Balitsch Gehalt wohl bei den meisten Vereinen nicht gering gewesen sein, weil er immer wieder neu verhandeln konnte. Außerdem stiegen die Spielergehälter in den 2000ern allgemein stark an. Daher lässt sich Hanno Balitsch Gehalt bei seinen Bundesligavereinen auf circa eine Million Euro pro Jahr schätzen. Sein heutiges Vermögen kann dadurch auf mehrere Millionen Euro geschätzt werden.
Hanno Balitsch privat
Hanno Balitsch zeichnete seine gesamte Karriere lang aus, dass er Berufliches und Privates trennen konnte. Aus diesem Grund ist über Hanno Balitsch heute wenig Privates bekannt. So ist noch nicht mal sein aktueller Wohnort publik. Ebenso ist unbekannt, ob Hanno Balitsch eine Frau hat. Zumindest soll er seit längerer Zeit mit der Grundschullehrerin Maren Breitkopf zusammen sein. Das Paar hat zwei Söhne, Kjell und Mika.


Kanada und der FC Bayern? Basketball-Coach Herbert erwägt Doppelrolle
