Schalke-Fans
Was wurde aus...?

Gerald Asamoah heute – Was wurde eigentlich aus „Blondie“?

Autor: Thomas Groß

„Seine Einstellung war immer vorbildlich. Man kann schlecht spielen, aber nicht schlecht kämpfen.“ Das sagt Ebbe Sand über Gerald Asamoah, der als Stürmer beim FC Schalke den Spitznamen „Blondie“ von Rudi Assauer verpasst bekam. Asamoah wurde in Ghana geboren, kam mit 12 Jahren nach Deutschland und nahm später die deutsche Staatsangehörigkeit an. Viele verbinden seinen Namen mit Schalke 04, doch was wurde eigentlich aus Gerald Asamoah? Hier kommen die Antworten.

Spielerprofil Gerald Asamoah

Name: Gerald Asamoah
Geburtstag: 03.10.1978
Nation:
Größe: 1,80 m
Gewicht: 85 kg

Gerald Asamoah Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Wenn Gerald Asamoah heute auf seine Karriere blickt, wäre diese fast zu Ende gewesen, bevor sie richtig begonnen hatte. 1998 wurde eine angeborene, chronisch verdickte Herzscheidewand diagnostiziert. Ein Herzspezialist in den USA konnte das Restrisiko eines Herzstillstands auf weniger als ein Prozent reduzieren. Gerald Asamoahs Vereinen wurde die Auflage gemacht, immer einen Defibrillator am Spielfeldrand bereitzuhalten.

Gerald Asamoah Steckbrief

1996-1999 Hannover 96
1999-2010 FC Schalke 04
2010-2011 FC St. Pauli
2012-2013 SpVgg Greuther Fürth
2013-2015 FC Schalke 04 II

Nach seiner Anfangszeit bei Hannover 96 wechselte Gerald Asamoah im Sommer 1999 zu Schalke 04. Dort gewann er 2001 und 2002 den DFB-Pokal, im Jahr 2005 folgte der Ligapokal. Mit 63 Einsätzen absolvierte Asamoah die meisten Spiele in internationalen Wettbewerben für den FC Schalke 04. Im Juni wechselte Asamoah auf Leihbasis zum Aufsteiger FC St. Pauli. Zum Fan-Liebling wurde er durch einen Kopfballtreffer zum 1:0-Endstand gegen den HSV, dem ersten Sieg im Stadtderby seit 1977. Nachdem St. Pauli in die 2. Bundesliga abgestiegen und sein Vertrag auf Schalke aufgelöst wurde, verpflichtete ihn im Januar 2012 die SpVgg Greuther Fürth.

Im Sommer 2013 kehrte er zum FC Schalke 04 zurück. Dort lief er für die zweite Mannschaft auf. Sein letztes Spiel als aktiver Fußballspieler bestritt Asamoah am 23. Mai 2015. Am 14. November 2015 veranstaltete Schalke 04 ein Abschiedsspiel in der Veltins-Arena mit über 60.000 Zuschauern für ihn. Gerald Asamoah heute kann auf insgesamt 323 Bundesliga-Spiele und 50 Tore zurückblicken.

Die Karriere von Gerald Asamoah in der Nationalmannschaft

Zum ersten Mal kam Gerald Asamoah zur Nationalmannschaft im Mai 2011 bei einem Freundschaftsspiel gegen die Slowakei. Er war damit der erste Spieler mit afrikanischer Abstammung in der Nationalmannschaft. Dies sorgte leider über die Jahre immer wieder dazu, dass Gerald Asamoah rassistischen Anfeindungen ausgeliefert war. Gleich in seinem ersten Spiel gelang ihm ein Treffer. Als Nationalspieler nahm Asamoah unter Trainer Rudi Völler an der WM-Qualifikation und Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea teil. Das WM Team Deutschland belegte unter allen WM Teams den zweiten Platz, obwohl es nicht zu den WM Favoriten zählte. Asamoah spielte im WM Finale, das 0:2 gegen Brasilien verloren wurde. Auch 2006 stand Gerald Asamoah während der Heim-WM im Kader vom WM Team Deutschland. Unter Trainer Jürgen Klinsmann kam Gerald Asamoah zur Nationalmannschaft, aber nur im Vorrundenspiel gegen Ecuador zum Einsatz. Trotzdem spielte er eine wichtige Rolle bei den Siegen im WM Achtelfinale gegen Schweden, im WM Viertelfinale gegen Argentinien und schließlich bei der Niederlage im WM Halbfinale nach Verlängerung gegen Italien.

Gerald Asamoah nach seiner aktiven Karriere

Was wurde eigentlich aus Gerald Asamoah nach seiner Karriere als Spieler? Seine letzte Station als Spieler führte Gerald Asamoah von 2013 bis 2015 in die Regionalliga zur U23 von Schalke 04. Bereits dort begann er, junge Talenten zu fördern. Gleichzeitig absolvierte Gerald Asamoah als Trainer Lehrgänge für die B- und für die A-Lizenz. In der Saison 2015/2016 sammelte er als Co-Trainer erste Erfahrungen an der Seitenlinie. Er unterstütze Cheftrainer Willi Landgraf bei der Betreuung der U15 des FC Schalke 04. Gerald Asamoah übernahm im März 2019 den Posten als Teammanager der Lizenzspielerabteilung des FC Schalke 04. Nach seinem Abschied vom FC Schalke 04 im Jahr 2024 hat Asamoah eine Auszeit genommen und ist auf Reisen gegangen. Außerdem hat er den DFL-/DFB-Ausbildungsgang „Management im Profifußball“ absolviert und im Mai 2024 seinen Abschluss gemacht.

Den beruflichen Werdegang ins Management sicherte sich Gerald Asamoah als Trainer zusätzlich durch eine universitäre Ausbildung ab. Seit Juli 2016 ist er zertifizierter Sportmanager. Neben seiner Tätigkeit als Trainer und Teammanager arbeitet Gerald Asamoah als Fußballexperte. So unterstützte er zum Beispiel das Team der ARD bei der Weltmeisterschaft in Südafrika 2010 und vier Jahre später bei der WM 2014 Brasilien. Daneben ist Gerald Asamoah heute fester Bestandteil der Kolumnisten des Sportmagazins „Kicker“.

Das Gehalt von Gerald Asamoah

Vor seinem Wechsel zu St. Pauli im Jahr 2010 kassierte Gerald Asamoah bei Schalke 04 ein Gehalt von zwei Millionen Euro jährlich. Bei seinem neuen Verein verzichtete er auf die Hälfte. So betrug Gerald Asamoahs Gehalt eine monatliche Summe von 1 Million Euro, von der Schalke 04 die Hälfte übernahm. Auch nach seiner aktiven Karriere als Spieler verdiente Gerald Asamoah Geld im Profi-Fußball. So bekam er zum Beispiel 2020 für seine Tätigkeit als Nachwuchs-Manager bei Schalke 04 15.000 Euro Gehalt pro Monat. Während der Corona-Pandemie einigte sich Schalke 04 mit den Profis auf einen umfangreichen Gehaltsverzicht. Dem schloss sich auch Geralds Asamoah an – eine nach eigenen Aussagen Selbstverständlichkeit für ihn. Gerald Asamoah heute hat ein Gesamtvermögen, das nach Schätzungen rund 20 Millionen Euro beträgt. Ein Teil davon setzte er als Investor ein. Dabei investierte er 2014 Geld in das Startup Waschpakete.de und in die Kölner Firma Bside-Me.

Gerald Asamoah privat

Gerald Asamoah ist verheiratet und lebt mit seiner Familie in Ratingen. Seine Frau Linda kennt er bereits seit Kindertagen, die Zwillinge Jada und Jaden sowie die jüngste Tochter Jerilynn komplettieren die Familie. Gerald Asamoah ist gläubiger Christ und sozial sehr engagiert. Gerald Asamoah heute engagiert sich gegen Rassismus, indem er zum Beispiel Schulen besucht und mit den Kindern über seine Erfahrungen redet. Für sein Engagement für Flüchtlinge wurde er sogar geehrt: 2016 erhielt er den FIFA Fair Play Award bei der Ballon d’Or-Gala. Aufgrund seiner Krankengeschichte gründete er schon im Jahr 2007 die „Gerald Asamoah Stiftung für herzkranke Kinder“. Die Stiftung unterstützt ausgewählte Projekte und Operationen für herzkranke Kinder. Das Ziel ist, den Kindern ihr Lächeln zurückzubringen. Denn Gerald Asamoah privat ist ein fröhlicher Mensch. Sein breites Lachen war ein echtes Markenzeichen während seiner Zeit als aktiver Spieler und ist es auch für Gerald Asamoah heute.