Bundesliga-Fans
Was wurde aus...?

Eike Immel heute – Was wurde eigentlich aus der Goalkeeper Legende?

Autor: Thomas Groß

Was wurde eigentlich aus Eike Immel? Diese Frage stellen sich zahlreiche Fußballfans, die den ehemaligen Nationaltorwart noch aus den 80er- und 90er-Jahren kennen. Der frühere Keeper von Borussia Dortmund und des VfB Stuttgart war in der Vergangenheit nicht nur in positiver Hinsicht in den Schlagzeilen. Der Eike Immel von heute hat mit dem Torwart aus alten Zeiten nicht mehr viel gemeinsam. Er hatte finanzielle Probleme und musste im Frühjahr 2008 Privatinsolvenz anmelden. Im Januar desselben Jahres war er Kandidat bei der RTL-Show „Ich bin ein Star – holt mich hier raus!“. 2016 zog der frühere Fußballer in seinen alten Heimatort Stadtallendorf, in dem er aufgewachsen ist. In der Kleinstadt, die sich in Hessen in der Nähe von Marburg befindet, arbeitete Eike Immel als Trainer des TSV Eintracht Stadtallendorf.

Spielerprofil Eike Immel

Name: Eike Immel
Geburtstag: 27.11.1960
Nation:
Größe: 1,87 m
Gewicht: 82 kg

Immels Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Sein Bundesliga-Debüt feierte Eike Immel im Alter von 17 Jahren am 12.08.1978 beim 1:0-Sieg gegen den FC Bayern München. Während seiner Zeit in Dortmund gelang ihm der Sprung in die Nationalmannschaft. Bei seinem ersten Länderspiel 1980 war der Torhüter 19 Jahre jung. Insgesamt bestritt er 247 Bundesliga-Partien für den Traditionsverein aus dem Ruhrgebiet. Seinen größten Erfolg in der Bundesliga erreichte er mit dem VfB Stuttgart in der Saison 1991/92, als die Schwaben die Deutsche Meisterschaft holten. Im Jahr 1995 machte der damalige Stuttgarter Trainer Rolf Fringer den jungen Marc Ziegler zur neuen Nummer Eins im Tor. Aus diesem Grund fasste Immel den Entschluss, dem Verein und Deutschland den Rücken zu kehren und wagte einen Neuanfang bei Manchester City in der englischen Premier League. 1997 beendete der gebürtige Hesse seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen.

Eike Immel Steckbrief

1976-1986 Borussia Dortmund (Junioren & Herren)
1986-1995 VfB Stuttgart
1995-1997 Manchester City

534 Bundesliga-Spiele hat Eike Immel in seiner Karriere bestritten. Damit liegt er in der Liste der Rekord-Spieler der Fußball-Bundesliga auf dem siebten Rang. In der Auflistung der Torhüter, welche die längste Zeit ohne Gegentor blieben, belegt er den vierten Platz. Wenn der Name Eike Immel heute genannt wird, denken zahlreiche Fans aus der damaligen Zeit an seine Dauerwelle, die eines seiner charakteristischen Merkmale war.

Eike Immels Karriere in der Nationalmannschaft

In der Suchmaschine Google bringen die Stichworte Eike Immel Nationalmannschaft den Leser schnell zu den Wurzeln des ehemaligen Torhüters. Bereits als Jugendlicher absolvierte er Länderspiele für die Nachwuchs-Teams des DFB. Am 8. November 1978 spielte der damalige Dortmund-Profi für die deutsche Amateur-Nationalmannschaft gegen die Niederlande. Die Partie, die in Den Haag ausgetragen wurde, entschieden die Holländer mit 2:0 für sich. In den Jahren 1979 und 1980 absolvierte er 14 Länderspiele für die U-21 und wurde 1982 bei der U-21-EM Vize-Europameister.

Sein Debüt für die Profis gab er am 11. Oktober 1980. Mit seinen damals 19 Jahren war er der jüngste Keeper, der jemals für die deutsche Nationalelf im Tor stand. 1:1 war das Ergebnis des Spiels gegen die Niederlande in Eindhoven. In den WM Teams von 1982 und 1986 stand er ebenso im Kader wie bei den Europameisterschaften 1980 und 1988. Bei der EM 1988 war er die Nummer Eins im Tor und bestritt sämtliche Spiele der Nationalmannschaft.

Manche Fans denken beim Stichwort Eike Immel heute an seine Meinungsverschiedenheit mit dem damaligen Teamchef Franz Beckenbauer, der für das erste Spiel der WM-Qualifikation 1990 den Newcomer Bodo Illgner aufgeboten hatte, woraufhin sich Immel enttäuscht aus der Nationalmannschaft verabschiedete. In einem späteren Interview offenbarte der Ex-Profi, dass er seine Entscheidung bereute und es besser gewesen wäre, als Nummer Zwei für das WM Team Deutschlands im Kader zu sein. Immerhin gehörte Deutschland bei der WM 1990 zu den WM Favoriten und konnte mit dem Sieg im WM Finale den dritten WM Titel feiern.

Der Trainer Eike Immel

Bereits in seiner aktiven Zeit als junger Spieler wollte Eike Immel Trainer werden. Er wusste schon frühzeitig, wie sein Berufsleben nach dem Ende seiner Laufbahn als Fußballprofi aussehen sollte. 1998 erfüllte sich sein Wunsch, als er seine erste Station antrat. Damals wurde Eike Immel Trainer des VfR Heilbronn.

Eike Immel Trainer-Stationen

1998-2001 VfR Heilbronn
2001-2002 Besiktas Istanbul
2002-2003 Austria Wien
2003-2005 Fenerbahce Istanbul
2015-2016 VfB Gießen
2017-2021 TSV Eintracht Stadtallendorf

Mit dem VfR Heilbronn gelang Immel 1999 der Aufstieg in die Oberliga Baden-Württemberg. Er war zweimal in der Türkei beschäftigt, unter anderem im Trainerstab von Christoph Daum bei Beşiktaş Istanbul. Nachdem er im Jahr 2005 die Diagnose Femurkopfnekrose erhalten hatte, konnte der frühere Nationalspieler nicht mehr als Torwarttrainer arbeiten. Im Sommer 2019 übernahm er die zweite Mannschaft seines Heimatvereins TSV Eintracht Stadtallendorf in der Kreisliga A Marburg. Nach mehreren Rückschlägen wünscht sich Eike Immel heute eine langfristige Zusammenarbeit und engagiert sich beim Club aus seiner Heimatstadt in der Jugendarbeit.

Das Gehalt von Eike Immel

Eike Immel absolvierte insgesamt 534 Bundesliga-Spiele und 19 Partien für die A-Nationalmannschaft. Er verdiente in seinen besten Zeiten rund 600.000 Mark. Das sind umgerechnet etwa 300.000 Euro. Den Großteil seines Verdienstes gab er für materielle Dingen wie teure Autos aus und machte Verluste mit Immobilien-Geschäften. Nach der Scheidung musste er Unterhalt für seine ehemalige Frau und die Kinder bezahlen. Sein nicht sonderlich vernünftiger Umgang mit Geld führte dazu, dass er sich nach dem Ende seiner aktiven Karriere durch die Mitwirkung in unterschiedlichen TV-Shows etwas hinzuverdienen musste. Von Eike Immels Gehalt aus seiner Laufbahn als Fußballer ist nichts mehr übrig.

Eike Immel privat

Der ehemalige Fußballprofi Eike Immel ist auf dem Land aufgewachsen. Seine Eltern besaßen einen Bauernhof. Am 4. Juli 1987 heiratete er seine damalige Freundin Stefanie in Dortmund-Syburg. Knapp drei Wochen später wurde Sohn Daniel von seiner Frau geboren. 1990 kam Tochter Désiree zur Welt. 1994 ließen sich Eike Immel und seine Frau Stefanie scheiden. Nach seiner Scheidung musste Eike Immel privat noch weitere Niederlagen einstecken. Im Jahr 2008 gründete er eine Torwartschule in Kassel, die jedoch nur ein Jahr Bestand hatte. 2013 startete er einen zweiten Versuch mit einer Fußballschule in Frankfurt, der auf die Dauer ebenfalls nicht von Erfolg gekrönt war. Im Januar 2008 war Immel im RTL-Dschungelcamp zu sehen und belegte den fünften Platz. Mit seinem Mitcamper Bata Illic nahm er im Anschluss das Duett „Wie ein Liebeslied“ auf, welches in den deutschen Charts auf Platz 18 landete. Nach mehreren Jahrzehnten in Großstädten lebt Eike Immel heute wieder in Stadtallendorf. Mit Wehmut wird er noch häufig an seine großen Zeiten als einer der besten Torhüter Deutschlands denken. Die Fans von Borussia Dortmund, aber vor allem dem VfB Stuttgart verehren ihn noch heute als Legende.