André Schürrle ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Er wurde am 6. November 1990 in Ludwigshafen am Rhein geboren. Als schneller Außenstürmer schoss er viele wichtige Tore, spielte aber gelegentlich auch als Mittelstürmer und im offensiven Mittelfeld. Seine größten Erfolge erzielte André Schürrle in der Nationalmannschaft und spielte in seiner besten Karrierephase in der Premier League und Bundesliga.
Kein Fußballfan vergisst die Vorbereitung zum entscheidenden Tor von Mario Götze im Finale der WM 2014, bei dem er seine relativ kurze, jedoch beeindruckende Karriere mit dem WM-Titel krönte. In diesem Beitrag schauen wir zusammen auf die wichtigsten Stationen und Momente seiner Laufbahn als Spieler und beantworten die Fragen: Was wurde eigentlich aus André Schürrle bzw. Was macht André Schürrle heute?
Name: | André Horst Schürrle |
Geburtstag: | 06.11.1990 |
Nation: | |
Größe: | 1,84 m |
Gewicht: | 73 kg |
André Schürrle Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
In seiner elfjährigen Fußballkarriere war André Schürrle für Vereine in Deutschland, England und Russland aktiv. André Schürrle startete seine Profi-Karriere beim FSV Mainz, wo er unter dem damaligen Trainer Thomas Tuchel sehr erfolgreich war. Zuvor holte er gemeinsam mit Tuchel im Jahr 2009 schon die A-Junioren Meisterschaft. Anschließend entwickelte André Schürrle seine Qualitäten als Außenstürmer weiter und so startete er bei den Profis durch.
Dort spielte er außerordentlich gut und erzielte in zwei Spielzeiten in 68 Spielen 20 Tore und bereitete weitere 8 Tore vor. Aufgrund seiner starken Leistungen interessierten sich immer mehr Clubs für den jungen und dynamischen Linksaußen-Stürmer. 2011 wagte er den Wechsel zu Bayer 04 Leverkusen und konnte auch dort mit 23 Toren und 16 Vorlagen in nur zwei Spielzeiten überzeugen.
2006-2011 | FSV Mainz 05 (Junioren / Profis) |
2011-2013 | Bayer 04 Leverkusen |
2013-2015 | Chelsea FC |
2015-2016 | VfL Wolfsburg |
2016-2018 | Borussia Dortmund |
2018-2019 | Fulham FC (Leihe) |
2019 | Borussia Dortmund |
2019-2020 | Spartak Moskau (Leihe) |
2020 | Borussia Dortmund |
Im Jahr 2013 folgte dann der nächste Karrieresprung und Schürrle wechselte für 22 Millionen Euro Ablöse in die Premier League zum FC Chelsea nach London. André Schürrles Trainer war zu diesem Zeitpunkt José Mourinho, der große Stücke auf den Deutschen hielt. Insgesamt konnte er vor allem in seiner ersten Saison überzeugen und sicherte sich mit acht Toren in 30 Einsätzen einen Platz im WM Team Deutschlands.
Nach der WM 2014 wird er im Rausch des WM-Triumphs schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Bei Chelsea geriet er mehr und mehr ins Abstellgleis und kam in seiner zweiten Spielzeit vorwiegend als Einwechselspieler zum Einsatz und erzielte in 15 Spielen immerhin noch drei Tore. „Ich wollte nicht mehr Fußballspielen, ich war völlig am Ende“, sagt André Schürrle heute rückblickend auf diese Phase seiner Karriere. Trotz allem gewann er mit Chelsea im Jahr 2015 die englische Meisterschaft und den englischen Ligapokal.
Im Winter 2015 wechselte er für 32 Millionen Euro Ablöse nach Wolfsburg. Dort konnte er anfangs mit guten Leistungen überzeugen und gewann folgerichtig gegen Borussia Dortmund im Finale den DFB-Pokal und im gleichen Jahr auch noch den DFL Supercup. Insgesamt schoss er in 43 Pflichtspielen für den VfL Wolfsburg immerhin 10 Tore.
Anschließend kam es im Jahr 2016 zur Wiedervereinigung mit Andre Schürrles Trainer Tuchel und er wechselte für 30 Millionen Ablöse vom VfL Wolfsburg zu Borussia Dortmund. Im Jahr 2018 wird Schürrle bei Borussia Dortmund aussortiert und erst an Fulham und dann an Spartak Moskau ausgeliehen. Doch auch bei Fulham und bei Spartak Moskau konnte er sportlich nicht überzeugen und beendete mit den Worten: „Ich brauche keinen Beifall mehr” mit nur 29 Jahren im Jahr 2020 seine Karriere.
Die Karriere von Schürrle in der Nationalmannschaft
André Schürrle hatte eine sehr erfolgreiche Karriere in der Nationalmannschaft. Sein erstes Spiel für die A-Nationalmannschaft bestritt er am 17. November 2010. Anschließend war er auch im Kader zur Europameisterschaft 2012, wo er u. a. gegen Griechenland im Viertelfinale in der Startelf stand. Am Ende schied Deutschland bekanntlich im Halbfinale gegen Italien aus.
Ein erstes Ausrufezeichen seines Könnens setzte Schürrle in der WM-Qualifikation gegen Schweden, wo er beim 5:3 Erfolg der deutschen Nationalmannschaft innerhalb von 19 Minuten drei Tore schoss. Das letzte Tor in diesem Spiel zur WM-Qualifikation wurde von den Sportschau-Zuschauern zum Tor des Monats im Oktober 2013 gewählt. Deutschland zählte im Jahr 2014 neben den WM Teams aus Italien, Spanien, Argentinien und Brasilien zu den WM Favoriten. Aufgrund seiner guten Leistungen in der WM-Qualifikation und beim FC Chelsea konnte er sich einen Platz des WM Teams sichern.
Der große Stern ging für André Schürrle in der Nationalmannschaft im WM Achtelfinale im Jahr 2014 auf, wo er mit seinem Hackentor gegen Algerien das Siegtor schoss. Auch beim legendären 7:1 im WM Halbfinale gegen Brasilien traf er doppelt. Sein bestes und wichtigstes Spiel bestritt er im WM Finale 2014, wo er die entscheidende Vorlage für das goldene Tor von Mario Götze gab. Mit dieser Vorlage war er ganz entscheidend am 1:0 Sieg der deutschen Nationalmannschaft im WM Finale beteiligt.
Sein letztes Spiel für Deutschland bestritt der quirlige Außenstürmer am 26.03.2017 gegen Aserbaidschan, wo er zwei Tore und eine Torvorbereitung zum 4:1 Sieg beisteuerte. Insgesamt schoss André Schürrle in seiner beeindruckenden Nationalmannschaftskarriere in 57 Länderspielen 22 Tore und gehört damit zu den besten DFB Stürmern.
André Schürrle nach seiner aktiven Karriere
Was wurde eigentlich aus André Schürrle? Nach seiner aktiven Karriere zog sich André Schürrle weitgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Beruflich ist André Schürrle heute viel mit seiner Frau Anna unterwegs. Gemeinsam promoten sie die Fitness-App „Health Bar“, die seine Frau ins Leben gerufen hat. Ebenso ist André Schürrle heute noch sehr bekannt und konnte daher in der Vergangenheit zahlreiche Werbedeals an Land ziehen. Unter andere eine große Werbekampagne für die Luxusmarke Montblanc, um die neue Smartwatch des Herstellers zu promoten.
Das Gehalt von André Schürrle
Wie hoch war André Schürrles Gehalt? Es ist nicht so einfach, ein Gehalt eines Fußballprofis genau zu ermitteln, da seine Konditionen auch von der Leistung abhängen. Beispielsweise gibt es bei Stürmern häufiger eine Torprämie, wenn sie besonders erfolgreich sind. Nach Angaben des „Magazins Salary Sport“ verdiente Schürrle zu seinen besten Zeiten bei Chelsea, Wolfsburg, Borussia Dortmund, Fulham und Spartak Moskau zwischen 4 und 6 Millionen Euro pro Jahr.
Somit lag André Schürrles Gehalt pro Woche zwischen 90.000 und 120.000 Euro. Trotz dieser hohen Einkünfte und zahlreichen sportlichen Optionen beendete er seine Karriere schon mit 29 Jahren. In Interviews bezeichnet er das Fußballgeschäft als „toxisch“. Es sei als Profifußballer sehr schwer, das Berufsleben mit dem Familienleben unter einen Hut zu bekommen. Leider ist nicht bekannt, wie viel André Schürrle heute verdient, da seine Einkünfte aus Werbedeals nicht öffentlich bekannt sind.
André Schürrle privat
Was macht André Schürrle privat? Seit 2018 ist der ehemalige Fußballspieler mit seiner Frau Anna Sharypova verheiratet, die in ihrer Heimat Kasachstan vor allem als Model bekannt ist. Heute arbeitet André Schürrles Frau als Influencerin und hat allein auf Instagram über 100.000 Follower. Er selbst betreibt ebenfalls einen YouTube-Kanal, wo er seine sportlichen Abenteuer zum Besten gibt.
Im Jahr 2019 wurden André und Anna Eltern einer Tochter. 2021 brachte André Schürrles Frau Anna einen Jungen zur Welt. Somit haben die beiden zwei gemeinsame Kinder. Schürrle lebt mit seiner Familie heute in der Hauptstadt Berlin und genießt das Leben in vollen Zügen. Den Profifußball bzw. seinen Ausstieg bereut André Schürrle heute nicht und möchte künftig auch keine Karriere als Trainer starten. Sein Fokus liegt jetzt auf der Familie, für die er sich jetzt die Zeit nehmen möchte.