EM Stadion Dortmund Signal Iduna Park
Was wurde aus...?

Lars Ricken heute – Was wurde aus dem Held des UCL Finale 1997 gegen Juventus Turin?

Autor: Christian Wolf

Der Treffer im Finale der Champions League am 28. Mai 1997 machte Lars Ricken zur BVB-Legende. Nur 10 Sekunden nach seiner Einwechslung erzielte er den erlösenden Treffer zum 3:1-Sieg gegen den haushohen Favoriten Juventus Turin. Das Dortmunder Urgestein ist mittlerweile seit 32 Jahren in vielen verschiedenen Rollen für die Borussen aktiv. Ob als Spieler, in der Geschäftsstelle des BVB oder als Leiter des Nachwuchszentrums. Vom Fußball konnte Lars Ricken nicht loslassen. Während Lars Ricken in der Nationalmannschaft nie richtig Fuß fasste, so war er für die Dortmunder ein wichtiger Bestandteil großer Erfolge Ende der 90er und Anfang der 2000er-Jahre. Auch auf privater Ebene läuft es für den ehemaligen Flügelstürmer. Mit Frau Franziska und seinen zwei Kindern hat er sein Glück gefunden.

 

Spielerprofil Lars Ricken

Name: Lars Ricken
Geburtstag: 10.07.1976
Nation:
Größe: 1,78 m
Gewicht: 72 kg

Lars Rickens Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Lars Rickens Vereine als Teenager waren der TuS Eving-Lindenhorst und der TSC Eintracht Dortmund, für die er insgesamt acht Jahre kickte. Ab 1990 spielte er dann für die Jugend von Borussia Dortmund und schaffte dort den Sprung aus der Jugendakademie des BVB in den Profikader. Mit bereits 17 Jahren spielte er bei den Profis und legte eine erfolgreiche Fußballerkarriere hin. Lars Rickens Trainer damals war Ottmar Hitzfeld. Während er in der Hinrunde der Saison 1993/94 ohne Einsatz in der Bundesliga war und häufig für die zweite Mannschaft der Borussen in der Oberliga Westfalen Spielminuten bekam, war es in der Rückrunde dann so weit. Gegen den VfB Stuttgart wurde das Eigengewächs der Borussen am 8. März 1994 für Lothar Sippel eingewechselt. Das Erste von insgesamt 301 Bundesligaspielen für die Borussia aus Dortmund. Dabei erzielte er 38 Tore. Eine durchaus ansehnliche Quote für den Borussen-Stürmer.

Lars Rickens Vereinshistorie

1982-1986 TuS Eving-Lindenhorst (Junioren)
1986-1990 TSC Eintracht Dortmund (Junioren)
1990-1993 Borussia Dortmund (Junioren)
1993-2007 Borussia Dortmund
1993-2009 Borussia Dortmund II

Besonders in seinen frühen Jahren erreichte er beeindruckende Erfolge auf Vereinsebene. Neben dem Champions-League-Sieg gelangen ihm drei Titeltriumphe in der Deutschen Meisterschaft und der Gewinn des Weltpokals. Der Champions-League-Sieg und sein Treffer zum 3:1 bleiben den Fans des BVB natürlich im besonderen Maße in Erinnerung. Nachdem er in den Rückspielen des Viertelfinales und Halbfinales gegen Auxerre und Manchester United schon die entscheidenden Treffer markieren konnte, traf er mit dem „BVB-Tor des Jahrhunderts“ zum umjubelten 3:1. Aufgrund vieler Verletzungen, vorrangig ein Kreuzbandriss, den er sich 2005 zuzog, und mangelnder Leistung, spiele er ab 2005 häufiger nur in der zweiten Mannschaft des BVB. Seine Fußballschuhe als Profi hing Lars Ricken im Februar 2007 endgültig an den Nagel, als er sich mit dem BVB auf die Auflösung seines Vertrages einigte. Lars Rickens Vereine waren stets Dortmunder Clubs. Eine Loyalität, die man heute selten findet.

Lars Rickens Karriere in der Nationalmannschaft

Unter Bernd Stöber stieß Lars Ricken zur Nationalmannschaft der U16, mit der er 1992 Europameister wurde. Auf Zypern besiegte die Mannschaft Spanien im Finale mit 2:1. Mit der U18 wurde Lars Ricken 1994 Vize-Europameister. In der U21 spielte Lars Ricken 17 Mal, jedoch erreichte er keine nennenswerten Erfolge. Für die deutsche A-Nationalmannschaft lief Lars Ricken 16 Mal auf und erzielte ein Tor. Seine erste Berufung in die Nationalmannschaft erhielt Lars Ricken zur WM-Qualifikation gegen Nordirland, jedoch blieb er ohne Einsatz. Den bekam er allerdings beim 4:0 Sieg 1997 gegen Armenien im selben Wettbewerb. Seinen einzigen Treffer für die DFB-Elf erzielte er im Freundschaftsspiel beim 7:1-Kantersieg 2002 gegen Israel. Lars Ricken und die Nationalmannschaft war nie eine Traumkombination, immerhin wurde er aber in den Kader für die Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea berufen. Lars Rickens Trainer war Rudi Völler, der nach seinem WM Sieg 1990 nun auch als Coach vom WM Titel träumte. Während die KO-Spiele gegen die WM Teams aus Paraguay, USA und Südkorea erfolgreich bestritten wurden, dabei unterlag das WM Team Deutschland dem WM Favoriten aus Brasilien in einem packenden Finale mit 2:0 nach einem Doppelschlag von Superstar Ronaldo. Lars Ricken saß das ganze Turnier über auf der Bank und konnte keinen Einsatz für sich verbuchen.

Lars Ricken nach seiner aktiven Karriere?

Ab Juli 2009 wurde Lars Ricken TV-Experte beim Sender Sky und somit Kollege von „Kaiser“ Franz Beckenbauer, Matthias Sammer, Ottmar Hitzfeld und Stefan Effenberg. Seine Expertise brachte er sowohl in die Analysen der Bundesliga als auch in der Europa League ein. Seine Anstellung bei Sky endete im Juni 2011. Nach einer sechsmonatigen Anstellung in der Geschäftsstelle von Borussia Dortmund folgte im Juli 2008 die Berufung zum Nachwuchskoordinator der Jugendabteilung des BVB. Aufgrund seiner hervorragenden Arbeit belohnte der BVB Lars Ricken 2021 mit dem Posten als Direktor des Nachwuchsleistungszentrums. Unter seiner Leitung entwickelten sich eine Vielzahl Nachwuchsspieler zu Akteuren im Weltfußball, darunter Christian Pulisic, Felix Passlack, Jadon Sancho und Giovanni Reyna. Er hatte einen langfristigen Vertrag, jedoch wurde er im Mai 2024 als Nachfolger von Hans-Joachim Watzke zum Geschäftsführer Sport beim BVB berufen.

Lars Rickens Gehalt

Was Lars Ricken heute insgesamt verdient hat, ist schwierig zu sagen. Er soll zu seinen besten Zeiten bei Borussia Dortmund etwa 2,5 Millionen Euro pro Saison verdient haben. Als Leiter des Nachwuchszentrums betrug sein Einkommen etwa 400.000 Euro im Jahr, Lars Rickens Gehalt heute als Sportdirektor dürfte noch um einiges höher sein. Einen großen Werbevertrag zog er mit Nike an Land, mit denen er auch Werbespots drehte, die sehr umstritten waren und die Kommerzialisierung im Fußball kritisierten. Wie viel Geld Lars Ricken heute mit diesen Verträgen gemacht hat, bleibt aber wohl für immer sein Geheimnis. Doch was wurde eigentlich aus Lars Ricken privat?

Lars Ricken privat

Nach seinem Abitur und dem Wehrdienst studierte Lars Ricken während seiner aktiven Fußballerkarriere an der Fernuniversität Hagen und erwarb dort einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre. Mit 1Live brachte er 1998 die CD Lars Ricken´s Hot Shots auf den Markt, auf der seine Lieblingssongs unter anderem von Die Ärzte zu hören sind. Als Traumpaar der deutschen Fußball-Landschaft galt die Ehe zwischen der Fernsehmoderatorin Andrea Kaiser und Lars Ricken. Nachdem sie 2009 eine Beziehung eingingen, heiratete das Liebespaar 2010 am Starnberger See. Die Ehe hielt drei Jahre. Seine große Liebe und heutige Frau Franziska heiratete er am 6. Mai 2016. Mit ihr hat Lars Ricken heute zwei Kinder.