
Wenn du dich fragen solltest, was der ehemalige Schalke-Profi Klaas-Jan Huntelaar heute macht, dann bist du bei uns genau richtig. Wir gehen in diesem Artikel auf Klaas-Jan Huntelaars Vereine ein, in denen er während seiner aktiven Laufbahn spielte. Zudem zeigen wir dir, welche Erfolge er mit diesen Vereinen feiern konnte. Auch auf Huntelaars Nationalmannschaft, die Niederlande, und seine internationale Karriere gehen wir kurz ein.
Im Anschluss geben wir dir noch einige Informationen zu seinem Privatleben mit auf den Weg, sodass du bestens über Huntelaar Bescheid weißt und auch weißt, was Klaas-Jan Huntelaar heute macht. Auf unserer Seite findest du auch viele weitere Artikel zu ehemaligen Spielern der Bundesliga, die noch im Gedächtnis sind. Dazu zählen Spieler wie Giovane Elber, Carsten Jancker oder auch Ailton.
Name: | Dirk Jan Klaas „Klaas-Jan“ Huntelaar |
Geburtstag: | 12.08.1983 |
Nation: | |
Größe: | 186 cm |
Gewicht: | 80 kg |
Klaas-Jan Huntelaar – Bei diesen Vereinen war er aktiv
An der Vereinshistorie Huntelaars ist gut zu erkennen, dass dieser zunächst über sieben Jahre in verschiedenen Teams der niederländischen Liga spielte. Er war für Clubs wie PSV, De Graadschap, Heerenveen oder Ajax aktiv, ehe europäische Topligen auf ihn aufmerksam wurden. Während seinen drei Saisons bei Ajax von 2006 bis 2009 gelang der Durchbruch, weshalb er im Januar 2009 in die La Liga zu Real Madrid wechselte. Hier lief es jedoch weniger optimal für den Holländer und er wechselte nur 8 Monate später in die Serie A zum AC Milan.
Nach nur einem weiteren Jahr folgte dann der Wechsel in die Bundesliga, zum FC Schalke 04, wo er die längste Zeit seiner Karriere verbrachte. Bis 2017 blieb er bei Schalke und wechselte dann zurück in die Eredsivisie zu seinem ehemaligen Verein Ajax Amsterdam. 2021 kam er nochmal zurück zu Schalke, beendete hier jedoch nach 6 Monaten seine Karriere. 662 Pflichtspiele in europäischen Ligen und Pokalwettbewerben bestritt Huntelaar und konnte dabei 366 Tore erzielen. 89 weitere Tore konnte er auflegen. Die meisten Spiele absolvierte er in der Eredivisie (268) und schoss hier auch die meisten Tore (180). Aber auch in der Bundesliga lief er ganze 184 Mal auf und schoss dabei 84 Tore.
2002-2003 | PSV Eindhoven |
2003 | De Graafschap |
2003-2004 | AGOVV Apeldoorn |
2004-2006 | SC Heerenveen |
2006-2009 | Ajax Amsterdam |
2009 | Real Madrid |
2009-2010 | AC Milan |
2010-2017 | FC Schalke 04 |
2017-2021 | Ajax Amsterdam |
2021 | FC Schalke 04 |
Die Erfolge, auf die Klaas-Jan Huntelaar heute zurückblicken kann, lasse sich ebenfalls sehen. Es gibt wohl kaum ein Spieler, der in seiner Karriere in verschiedenen Wettbewerben und Ligen so oft Torschützenkönig war wie er. Achtmal wurde er insgesamt Torschützenkönig, einmal sogar in der Bundesliga Saison 2011/12, als er 29 Tore erzielte. Weitere Wettbewerbe, wo er Torschützenkönig wurde, waren unter anderem die EM-Quali 2011/12, die Eredivisie 2007/08 und der niederländische Pokal 2006/07.
Weiterhin konnte er auch mit seinen Vereinen den ein oder anderen Titel gewinnen. Mit Schalke gewann er 2010/11 den DFB-Pokal und 2011/12 den deutschen Superpokal. Die meisten seiner weiteren Erfolge erzielte er mit Ajax Amsterdam. Mit diesen wurde er zweimal niederländischer Meister, gewann zweimal den niederländischen Superpokal und dreimal den niederländischen Pokal. Auch mit PSV wurde er einmal holländischer Meister.
Klaas-Jan Huntelaars Karriere in der Nationalmannschaft
Bereits in jungen Jahren lief Klaas-Jan Huntelaar für die Nationalmannschaft der Niederlande auf. Damals jedoch noch für die U21 Mannschaft, mit der er 2006 Europameister wurde. Sein Debüt für die A-Nationalmannschaft gab er ebenfalls 2006, als er im August gegen Irland auflief. Er nahm an der EM 2008, der WM 2010 und an der WM 2014 teil. Mit der A-Mannschaft der Niederlande konnten jedoch keine Titel gewonnen werden.
Insgesamt kommt Klaas-Jan Huntelaar auf 76 Länderspiele, wovon 35 Freundschaftsspiele und 41 Pflichtspiele waren. 42 Tore und 12 Torvorlagen stehen auf seinem Konto. Er spielte weiterhin in beinahe jeder Jugendmannschaft der Niederlande, von der U17 bis hin zur U21. Hier absolvierte er insgesamt 60 Spiele, in denen er 31 Mal treffen konnte, was ein Tor in jedem zweiten Spiel bedeutet. Als er 2006 für die A-Mannschaft debütierte, war er bereits 23 Jahre alt.
Klaas-Jan Huntelaars Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Zum Einkommen von Klaas-Jan Huntelaar heute können wir dir keine Zahlen nennen, jedoch haben wir Zahlen für seine Zeit beim AC Milan und für die darauffolgenden 10 Jahre. Als er 2009 in die Serie A zum AC Milan wechselte, lag sein Jahresgehalt bei stolzen 5,5 Mio. Euro. Der FC Schalke erhöhte dies sogar noch auf 7 Mio. Euro, wodurch er einer der bestbezahlten Bundesligaspieler war. Als er 2017 zu Ajax zurückkehrte, verdiente er dort knapp 1 Mio. Euro Jahresgehalt. In seiner letzten Saison beim FC Schalke 04 soll er knapp 3,5 Mio. Euro Jahresgehalt bezogen haben. Wie hoch sein Vermögen ist, lässt sich schwer einschätzen. Einen großen Teil seines Geldes soll er durch kluge Aktien-Investitionen gemacht haben.
Was macht Klaas-Jan Huntelaar privat?
Geboren wurde Huntelaar im August 1983 als Dirk Jan Klaas Huntelaar in Bronckhorst. Sein Spitzname ist „The Hunter“, was ins Deutsche übersetzt „Der Jäger“ bedeutet. Mit Klaas-Jan Huntelaars Frau, Maddy Schoolderman, mit der er bereits seit 2000 verheiratet ist, lebt er gemeinsam mit seinen Kindern in Angerlo, einem Dorf in den Niederlanden. Gemeinsam mit seiner Frau hat er vier Kinder, alles Jungen! Neben Fussball ist Huntelaar übrigens auch an Darts interessiert. Zur Frage, was Huntelaar heute macht, gibt es Folgendes zu berichten:
Nach dem Ende seiner aktiven Fußballkarriere im Juli 2021 begann Klaas-Jan Huntelaar eine Laufbahn im Management. Im März 2022 trat er dem technischen Stab von Ajax Amsterdam bei und schlüpfte selbst in die Rolle des Technischen Managers im Jahr 2023. Er konzentriert sich seither vermehrt auf die Förderung von Talenten der U23, damit diese den Sprung in den Profikader schaffen. Im Juni 2023 verlängerte er seinen Vertrag bei Ajax bis zum 30. Juni 2027. Zudem machte Klaas-Jan Huntelaar wohl auch seinen Trainerschein, was bedeutet, dass wir ihn eventuell auch mal als Trainer zu Gesicht bekommen.


Pistons vs. Knicks Tipps & Quoten | 02.05.2025 – NBA Playoffs, Game 6
