kaiserslautern-fans-flaggen-2
Was wurde aus...?

Andreas Brehme – Das Leben des WM-Helden von 1990

Autor: Thomas Groß

Den Weltmeister von 1990 Andreas Brehme haben zahlreiche Fußball-Fans in guter Erinnerung haben. Im Februar 2024 wurde bekannt, dass der ehemalige Nationalspieler im Alter von 63 Jahren verstarb. Nicht nur für seine Leistungen im DFB Team war Brehme bekannt. In seiner ca. 20 jährigen aktiven Karriere spielte Andreas Brehme in Europas Top-Ligen und vor allem die Lautern Fans danken ihm für seine Bundesliga Dienste am Betzenberg. Tatsächlich war Andreas Brehme bis zuletzt noch in der Fußballwelt aktiv, allerdings nicht mehr als Spieler, sondern als Funktionär.

Profil Andreas Brehme

Name: Andreas Brehme
Geburtstag: 09.11.1960
Nation:
Größe: 1,76 m
Gewicht: 77 kg

Andreas Brehme Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Bereits im Alter von 5 Jahren trat Brehme dem Hamburger Verein HSV Barmbek-Uhlenhorst bei und war dort bereits schnell als Ballkünstler bekannt. Da der Durchbruch zunächst ausblieb und ihn weder der Hamburger SV noch Werder Bremen, die ihn mehrfach beobachteten, anwarben, durchlief er eine Lehre zum Maschinenschlosser. Seine erste Profistation war dann 1980, wo er beim Zweitligisten 1. FC Saarbrücken anheuerte. Bereits ein Jahr später folgte dann der Wechsel in die Bundesliga. Mit dem 1. FC Kaiserslautern schaffte Brehme seinen endgültigen Durchbruch.

Der vielseitig einsetzbare Spieler war nicht nur beidfüßig, sondern hatte auch eine gute Technik und war sehr robust und durchsetzungsfähig. Schnell avancierte er zum Leistungsträger. Top-Leistungen, auch auf internationalem Niveau, erweckten schnell Begehrlichkeiten bei größeren Clubs. So kam es 1986 zum Wechsel zum FC Bayern München, wo er 1987 die Meisterschaft und auch den Supercup gewann. Doch seine erfolgreichste Zeit sollte noch kommen.

Andreas Brehme Steckbrief

1977-1980 HSV Barmbek-Uhlenhorst
1980-1981 1. FC Saarbrücken
1981-1986 1. FC Kaiserslautern
1986-1988 FC Bayern München
1988-1992 Inter Mailand
1992-1993 Real Saragossa
1993-1998 1. FC Kaiserslautern

1991 erfolgte der Wechsel zu Inter Mailand, wo er den UEFA Pokal, den Supercup und die italienische Meisterschaft in der Serie A gewann. Über Real Saragossa kam Brehme dann 1993 wieder nach Kaiserslautern, wo er seine 1998 endende Karriere mit der deutschen Meisterschaft krönte. Eigentlich wollte Brehme bereits 1996 seine Karriere beenden. Er entschied sich aber nach dem Abstieg 1996 dafür, zwei Jahre dranzuhängen. Was folgte, war fast ein Märchen. Nicht nur schaffte der 1. FC Kaiserslautern den direkten Wiederaufstieg, 1998 schaffte es der Club als bisher einziger Aufsteiger den direkten Gewinn der deutschen Meisterschaft. Für Andreas Brehme der perfekte Zeitpunkt, um seine Karriere als Vereinsspieler zu beenden. Andreas Brehmes Vereine waren für ihn immer etwas Besonderes.

In seiner aktiven Zeit als Fußballspieler war Andreas Brehme vor allem für seine präzisen Pässe und seine Torgefahr bekannt. Durch seine hervorragende Technik war er in der Lage, auch in schwierigen Spielsituationen die Lücke zu finden und die Ballannahme perfekt zu timen. Sein Siegtor-Pfeiferton ging als Markenzeichen des deutschen Nationalspielers in die Fußballgeschichte ein. Doch auch sein „Brehme-Leg-Kick“, bei dem er den Ball mit der Hacke über das Bein des Gegenspielers spielte, war einzigartig. Mit diesem Trick konnte er immer wieder die Abwehrreihen des Gegners durcheinanderbringen und Tore erzielen.

Andreas Brehmes Karriere in der Nationalmannschaft

Andreas Brehme feierte viele Erfolge mit der Nationalmannschaft. Er nahm an zwei Weltmeisterschaften und einer Europameisterschaft teil und gewann die Weltmeisterschaft 1990 mit der deutschen Nationalmannschaft. Im WM Finale erzielte er dabei das entscheidende Tor gegen Argentinien. Sein erstes Länderspiel absolvierte Andreas Brehme für die Nationalmannschaft am 8. September 1984 in einem Freundschaftsspiel gegen Israel. Die deutsche Nationalmannschaft gewann das Spiel mit 3:0.

Im Jahr 1986 wurde Andreas Brehme Mitglied der deutschen Nationalmannschaft, die nach geglückter WM-Qualifikation an der Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko teilnahm. Deutschland zählte zu den WM Favoriten auf den Titel, konnte aber unter den WM Teams nicht den Titel holen. Im WM Achtelfinale gegen Marokko, im WM Viertelfinale gegen Mexiko und im WM Halbfinale spielte Brehme als linker Verteidiger und erzielte gegen Mexiko einen Treffer für das WM Team Deutschlands. Bereits in der Vorrunde hatte Brehme gegen Uruguay das 1:1-Ausgleichstor erzielt. Im WM Finale unterlag er dann mit dem DFB-Team gegen Argentinien. Nach dem Turnier wurde Andreas Brehme zum besten linken Verteidiger der Weltmeisterschaft gewählt.

Sein letztes Spiel für die Nationalmannschaft machte er am 7. Juli 1994 beim 2:1 Sieg gegen Bolivien in der Vorrunde der WM 1994 in den USA. Nach dem Turnier beendete er seine Karriere als Spieler. Insgesamt bestritt Andreas Brehme für die Nationalmannschaft 86 Länderspiele und erzielte dabei 8 Tore.

Tipico Sportwetten

Der Trainer Andreas Brehme

Brehme erwarb 1999 die A-Trainerlizenz und trainierte danach den damaligen Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern, bei dem er auch als Spieler aktiv war. Es folgten Stationen bei Unterhaching und schließlich beim VfB Stuttgart, wo er Co-Trainer unter Giovanni Trapattoni war. Seit 2006 arbeitete er nicht mehr als Trainer bei einem Profiverein.

Andreas Brehme Trainer Stationen

2000-2002 1. FC Kaiserslautern
2004-2005 SpVgg Unterhaching
2005-2006 VfB Stuttgart (Co-Trainer)

Andreas Brehme als Trainer war keine solche Erfolgsgeschichte wie die als Spieler. Deswegen erklärte er 2006 seinen Rücktritt und wandte sich anderen Tätigkeiten zu, die allerdings vielfach mit dem Fußballgeschäft zu tun hatten. Andreas Brehme als Trainer war Geschichte. Im Anschluss an seine Trainerkarriere engagierte sich Brehme in verschiedenen Projekten. Er war als Botschafter für den Deutschen Fußball-Bund (DFB) tätig und leitete die Initiative „1000 Mini-Spielfelder“ für Kinder und Jugendliche.

Das Gehalt von Andreas Brehme

Was verdiente Andreas Brehme? Er verdiente in seiner Karriere als Fußballspieler ein für damalige Verhältnisse ordentliches Gehalt. Im Laufe seiner Karriere konnte er einige hoch dotierte Verträge abschließen und erhielt so zwischenzeitlich mehrere Millionen Euro pro Jahr. Andreas Brehmes Gehalt konnte sich also sehen lassen.

Andreas Brehme privat

Seine Frau Pilar  und Andi Brehme trennten sich nach 23 Ehejahren 2010. Die beiden haben zwei Söhne aus der gemeinsamen Zeit namens Ricardo und Alessio. Nach seiner aktiven Laufbahn als Fußballer wandte sich Andreas Brehme in den vergangenen Jahren verstärkt dem Geschäftsleben zu. So war Andreas Brehme unter anderem Inhaber der Brehme Sportmarketing GmbH, einer erfolgreichen Sportmarketing-Agentur mit Sitz in München. Am 20. Februar 2024 verstarb Andreas Brehme im Alter von 63 Jahren in der bayrischen Landeshauptstadt an einem Herzstillstand. Sein Tod wurde von seiner Lebensgefährtin bestätigt. So entriss ihn das Leben zu früh von seiner Familie, Partnerin und seinen Freunden.