Gladbach-Fans
Was wurde aus...?

Karlheinz Pflipsen heute – Was wurde eigentlich aus dem ewigen Talent „Kalle“ Pflipsen?

Autor: Thomas Groß

„Mit 13 kam er als Riesentalent in die C-Jugend, mit 28 wurde er immer noch als Riesentalent davongejagt.“ So fasste die „Welt“ einmal seine Karriere bei Borussia Mönchengladbach zusammen. Karlheinz Pflipsen ist heute in Erinnerung als „ewiges Talent“, das sein Potenzial nicht ganz ausschöpfen konnte. Das lag teils an unglücklichen Umständen, teils war es selbst verschuldet. Was wurde eigentlich aus Karlheinz Pflipsen, dem Gladbacher Mittelfeld-Jungstar der Neunziger und im DFB-Team glücklosen Einmal-Nationalspieler?

Spielerprofil Karlheinz Pflipsen

Name: Karlheinz Pflipsen
Geburtstag: 31.10.1970
Nation:
Größe: 1,79 m
Gewicht: 75 kg

Karlheinz Pflipsen Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Karlheinz Pflipsen absolvierte Ende 1989 einen ersten Kurzeinsatz für Borussia Mönchengladbach in der Bundesliga und etablierte sich in den darauffolgenden Jahren als laufstarker und spielfreudiger Antreiber im offensiven Mittelfeld. Seine beste Saison hatte er 1992/93, als er zehn Tore für die Borussia schoss. Bundestrainer Berti Vogts wurde auf ihn aufmerksam und holte ihn daraufhin zur Nationalmannschaft. In den darauffolgenden beiden Jahren wurde Pflipsen mehrfach von langwierigen Verletzungen zurückgeworfen. Pflipsen verpasste wegen eines Kreuzbandrisses große Teile der Saison 1994/95, der erfolgreichsten Gladbacher Spielzeit dieser Ära: Die „Fohlen“ um Stefan Effenberg wurden Fünfter in der Liga und holten den DFB-Pokal. Im Finale gegen den VfL Wolfsburg war Pflipsen aber wieder dabei und bereitete Heiko Herrlichs Tor zum 3:0-Endstand vor. Karlheinz Pflipsen kann heute auf diesen Moment als den größten seiner Karriere zurückblicken, und als Happy End nach einem persönlichen Pokal-Trauma drei Jahre zuvor. Im Finale 1992 gegen Hannover 96 scheiterte er im Elfmeterschießen an Keeper Jörg Sievers und war damit zusammen mit Holger Fach tragischer Held des verlorenen Endspiels. Pflipsen blieb noch bis 1999 in Gladbach, konnte aber nicht mehr an seine allerbeste Zeit anknüpfen.

Karlheinz Pflipsen Steckbrief

1986-1999 Borussia Mönchengladbach (Junioren & Profis)
1999-2001 Panathinaikos Athen
2001-2004 Alemannia Aachen
2004-2005 TSV 1860 München
2005-2006 Union Weißkirchen

Nach einem zwischenzeitlichen Wechsel zu Panathinaikos Athen kehrte er nach Deutschland zurück und spielte noch einige Jahre in der Zweiten Liga. Karlheinz Pflipsens Vereine dort waren Alemannia Aachen und 1860 München. Im Jahr 2006 gab es noch mal ein eher skurriles Comeback für den österreichischen Fünftligisten Union Weißkirchen, der Pflipsen, finanziert von einem Sponsorenkonsortium, jede Woche für seine Spiele aus Deutschland einfliegen ließ.

Die Karriere von Karlheinz Pflipsen in der Nationalmannschaft

Bundestrainer Berti Vogts berief Karlheinz Pflipsen zur Nationalmannschaft, als im Jahr vor der WM 1994 in den USA den Ernstfall probte, mit einem Freundschaftsspiel beim Gastgeber. Das erste und einzige Länderspiel, in dem Karlheinz Pflipsen die Nationalmannschaft verstärkte, fand in großem Rahmen vor 56.000 Zuschauern im MetLife Stadium in New York statt. Als für Jürgen Klinsmann eingewechselter Joker erlebte Pflipsen noch die letzten 20 Minuten einer turbulenten Partie. Die deutsche Mannschaft, die noch aus vielen Akteuren bestand, die drei Jahre zuvor das WM Finale in Italien gewonnen hatten, gewann knapp mit 4:3. Matchwinner im Duell der beiden schon als WM Teams feststehenden Mannschaften (neben dem Gastgeber musste damals auch der Titelverteidiger nicht in die WM-Qualifikation) war Karlheinz Riedle mit drei Toren. Pflipsen kam zu keinen weiteren Länderspielen mehr, obwohl er sich auch in der Bundesliga-Saison 1993/94 noch mit starken Leistungen empfahl. Ein Syndesmosebandriss wenige Wochen vor Turnierbeginn beendet alle Träume, Teil des WM Team Deutschlands zu werden. Er musste aus der Ferne zusehen, wie die DFB-Elf in den USA im WM Viertelfinale scheiterte: Außenseiter Bulgarien warf den WM Favoriten raus.

Karlheinz Pflipsen als Trainer

Karlheinz Pflipsen als Trainer: Es ist ein eher vergessenes, weil sehr kurzes Kapitel seiner Vita. Im Sommer 2008 verpflichtete Rot-Weiss Essen Pflipsen als Trainer für die U23-Mannschaft in der NRW-Liga, damals eine der fünfthöchsten deutschen Spielklassen. Anfang Februar 2009 trat Pflipsen inmitten einer durchwachsenen Saison von sich aus wegen interner Differenzen zurück, RWE II lag zu diesem Zeitpunkt auf Tabellenplatz 14. Weitere Stationen als Coach kamen nicht hinzu, Karlheinz Pflipsen ist heute dem Fußball aber immer noch verbunden. Er wurde unter anderem Scout im Jugendbereich des DFB und Co-Geschäftsführer der Hennes-Weisweiler-Traditionself. Letztere ist das Legendenteam des Klubs und Karlheinz Pflipsens ist auf diese Weise weiterhin mit Borussia Mönchengladbach eng verbunden.

Das Gehalt von Karlheinz Pflipsen

Karlheinz Pflipsen kann heute auf 197 Bundesliga-Spiele (37 Tore) für Gladbach zurückblicken. Hinzu kommen 77 Zweitliga-Partien, 19 Auftritte in der obersten Spielklasse Griechenlands und ein Länderspiel. Karlheinz Pflipsens Gehalt wuchs im Laufe der Jahre auf eine Höhe an, die zu Beginn seiner Karriere noch nicht abzusehen war: 1995 verlieh das wegweisende Bosman-Urteil den Spielern mehr Macht und machte Millionen-Gehälter in der Bundesliga zum Standard. Pflipsens Star-Berater und Fast-Namensvetter Norbert Pflippen stellte sicher, dass Karlheinz Pflipsens Gehalt nicht unter dem Standard blieb. Pflipsen hatte beim Thema Geld jedoch nicht immer ein glückliches Händchen: Sein verbissener Rechtsstreit mit Gladbach um 85.000 Mark Urlaubsentgelt beschädigte sein Image und bediente das Bild des raffgierigen Profis. 2017 war er in den Schlagzeilen, weil er mit einer riskanten Anlage viel Geld verlor und die Postbank wegen unzureichender Beratung auf zwei Millionen Euro verklagte. Die „Bild“ bezeichnete Pflipsen damals als „fast ruiniert“, Pflipsen selbst erklärte: „Ich wollte sichere Anlagen, weil ich zu dem Zeitpunkt einkommenslos war. Das Geld war meine Rücklage.“

Karlheinz Pflipsen privat

Karlheinz Pflipsen ist heute auch deshalb untrennbar mit Mönchengladbach verbunden, weil die Stadt nicht nur seine sportliche Heimat war: Sie ist auch sein Geburts- und Wohnort, in dem er sich nach der Rückkehr von Griechenland nach Deutschland niederließ. Pflipsens Frau und seine Tochter zogen damals mit ihm in ein Haus nahe des legendären Bökelbergs. Der Fußballer Karlheinz Pflipsen ist heute auch als Frauenschwarm und Lebemann in Erinnerung: Er fuhr Sportwagen und war dem Partyleben nicht abgeneigt, später jedoch verschoben sich die Gewichte. „An erster Stelle steht die Familie“, sagte Pflipsen einmal der „Abendzeitung“, nicht ohne zu ergänzen: „Aber ich kann genauso gut Feste feiern. Die Häufigkeit der Feste lässt jedoch im Alter nach.“