FC-Bayern-Flagge-Fans
Was wurde aus...?

Sepp Maier heute – Was wurde eigentlich aus der „Katze von Anzing“?

Autor: Thomas Groß

Sie nannten ihn die „Katze von Anzing“ – und als Schlussmann einer goldenen Ära des Bayern München und der Nationalmannschaft wurde er ebenso legendär wie als Lehrmeister späterer Bayern-Keeper wie Oliver Kahn und als „BTT“ – Bundestorwarttrainer. Sepp Maier ist heute in Erinnerung als Torwart-Ikone und als unverwechselbarer Typ. Wie sehr hat der Mann, der eigentlich Josef Dieter Maier heißt, den deutschen Fußball geprägt, wie viele Titel hat er gesammelt und was wurde eigentlich aus Sepp Maier? Hier gibt’s die Antworten.

Spielerprofil Sepp Maier

Name: Sepp Maier
Geburtstag: 28.02.1944
Nation:
Größe: 1,83 m
Gewicht: 78 kg

Sepp Maier Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Sepp Maiers Steckbrief – größte Erfolge, besondere sportliche Momente: Je 4x Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger mit dem FC Bayern München. 3x Europapokalsieger der Landesmeister. 1x Europapokalsieger der Pokalsieger. 1x Weltpokalsieger. Europameister 1972 und Weltmeister 1974.

Sepp Maier Steckbrief

1959-1980 FC Bayern München

Sepp Maier im Tor des FC Bayern München: Es war eine Ära, die in dieser Form auf der ganzen Fußballwelt einzigartig war. Maier bestritt für die Münchener 442 Bundesliga-Spiele in Serie, bis heute unerreichter Weltrekord. Maier war der Rückhalt des Teams, als es sich in den Siebzigern erstmals zum Serienmeister aufschwang, und zwischen 1974 und 1976 dreimal hintereinander an Europas Spitze thronte und die Champions League gewann (damals Europapokal der Landesmeister). Seine besondere Bedeutung zeigte sich auch, als die Bayern ihn nach Franz Beckenbauers Abgang 1977 zum Kapitän machten. Sepp Maier ist heute aber auch in Erinnerung wegen der dramatischen Umstände, unter denen seine Karriere 1979 endete: Bei einem Autounfall zog er sich lebensgefährliche innere Verletzungen zu und musste aufhören. Zu Sepp Maiers Vereinen auf Profiebene kam nie ein Zweiter hinzu. Ein lukratives Angebot des US-Klubs Cosmos New York schlug er kurz vor dem Unfall mit der Begründung aus: „Vielleicht stelle ich mich in zwei Jahren ins Cosmonauten-Tor, aber nur für einen Sommer, denn Bayern bleibt Bayern.“

Sepp Maiers Karriere in der Nationalmannschaft

Sepp Maiers Trainer war schon in der Jugendnationalelf der spätere DFB-Coach Helmut Schön, daraus entwickelte sich eine jahrelange fruchtbare Zusammenarbeit: 1966 stieß Sepp Maier zur Nationalmannschaft, war bei der WM in England als Ersatzmann von Hans Tilkowski dabei, bei der WM-Qualifikation für das Turnier 1970 setzte er sich als Nummer 1 durch. Bei der EM 1972 sicherte er sich den ersten Titel mit der Nationalmannschaft, zwei Jahre später ließ Maier mit Gastgeber Deutschland auch bei der WM alle Teams hinter sich. Sepp Maiers heute legendärer Mythos als Held des WM Team Deutschland festigte sich vorwiegend bei der verregneten „Wasserschlacht von Frankfurt“, dem letzten Zwischenrundenspiel gegen Polen. Mit überragenden Paraden hielt er den 1:0-Sieg und damit den Endspieleinzug fest. Auch im WM Finale gegen die Niederlande präsentierte sich Maier in Topform und hatte an dem 2:1-Sieg erheblichen Anteil.

Sepp Maier nach seiner aktiven Karriere

Der alte Weggefährte Franz Beckenbauer brachte Sepp Maier zur Nationalmannschaft zurück, machte ihn 1988 zum „Bundestorwarttrainer“, 1994 wurde Sepp Maier auch Trainer der Schlussmänner beim FC Bayern München. Sein Meisterschüler hier wie dort: der „Titan“ Oliver Kahn. Der für ausgefallene Methoden bekannte Maier wurde zu einer scheinbar nicht wegzudenkenden Institution, bis es 2004 zum großen Knall kam. Als der neue Bundestrainer Jürgen Klinsmann einen offenen Konkurrenzkampf zwischen Kahn und Jens Lehmann ausrief, ging Maier nicht mit und stellte sich öffentlich mit derben Worten gegen Klinsmann und Lehmann: „Da kann sich Lehmann aufhängen – Oliver Kahn ist der Bessere“, verkündete Maier und wurde danach von Klinsmann ausgebootet. Maier schimpfte danach immer wieder auf Klinsmann, äußerte den Verdacht, dass dieser lange vor der WM den Favoriten Lehmann hatte und der ausgerufene Konkurrenzkampf ein „abgekartetes Spiel“ gewesen sei. Rechtzeitig bevor Klinsmann 2008 die Bayern übernahm, ging Maier dort in Rente – Nachfolger wurde wie schon nach seinem Karriere-Ende als Spieler Walter Junghans.

Das Gehalt von Sepp Maier

Sepp Maiers kann eine beeindruckende Bilanz als aktiver Spieler vorweisen: Er bestritt für den FC Bayern 536 Erstligaspiele und kam 95 Mal für die Nationalmannschaft zum Einsatz, womit er Rekord-Torhüter war, bis Manuel Neuer die Marke 2020 toppte. Im Lauf seiner Karriere steigerte sich Sepp Maiers Gehalt beträchtlich, sein anfänglicher Verdienst als Nachwuchskeeper bei Bayern lag bei 15 Mark im Monat, als er dann zum Spitzenspieler reifte, waren sechsstellige D-Mark-Beträge für Akteure seiner Klasse die Regel. Kurz vor seinem unfreiwilligen Karriere-Ende soll Cosmos New York Sepp Maier ein Gehalt von 1 Million Mark – also etwa 500.000 € geboten haben. Maier lehnte jedoch aus Verbundenheit zum Heimatverein ab. Nach seiner Karriere investierte Maier die Leistungen seiner Berufsunfähigkeitsversicherung in einen Tennispark. Nach eigenen Angaben verdiente er damit über die Jahre mehr als in seiner aktiven Zeit. Maier verdiente weiteres Geld, indem er seine Expertise für die Entwicklung besserer Torwarthandschuhe und Trainingsgeräte zur Verfügung stellte, auch als Werbegesicht für den Heide-Park Soltau vergrößerte er sein Auskommen. Es wird geschätzt, dass Sepp Maier heute über ein Vermögen im einstelligen Millionenbereich verfügt.

Sepp Maier privat

Der 1944 in Metten geborene Maier wuchs im Münchener Vorort Haar auf und ist gelernter Maschinenschlosser. Neben seiner Karriere auf dem Fußballplatz, die er stattdessen einschlug, unternahm er auch einige Film- und Fernsehausflüge: 1967 übernahm er in der Verfilmung von Ludwig Thomas Lausbubengeschichten eine kleine Rolle in der Episode „Wenn Ludwig ins Manöver zieht“. Einen weiteren Auftritt hatte er 1981 in der Erotikkomödie „Manche mögen’s prall“, wo er einen Entführer spielte. Wohltätig engagiert ist Sepp Maier heute als Botschafter für die Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung. Sepp Maiers Frau ist seit 2008 die geborene Monika Roth, die vorher schon 20 Jahre seine Lebensgefährtin war. „Nach 20 Jahren kann man’s schon einmal probieren“, kommentierte Maier damals die heimliche Hochzeit. Maier hat eine Tochter aus erster Ehe.