Werder-Bremen-Fans
Was wurde aus...?

Uli Borowka heute – Was wurde eigentlich aus „Eisenfuß“ Borowka?

Autor: Thomas Groß

Die Verbindung zwischen Fußball und Alkohol ist für viele ein umstrittenes Thema. Während für die meisten Spieler in der Kreisliga das Bier nach dem Training einfach dazugehört, hat Alkohol im Profisport heute nichts mehr zu suchen. Ein Spieler, der sich an dieses Gebot jedoch nicht hielt, war Uli Borowka. Regelmäßig erschien er alkoholisiert bei Werder Bremen zum Training. Seine Alkoholsucht wurde schließlich so stark, dass er 1996 einen Autounfall unter Alkoholeinfluss verursachte. Außerdem unternahm er im selben Jahr einen Suizidversuch. Schließlich war seine Sucht auch der Grund für das Karriereende des Verteidigers. Seit einer Entziehungskur im Jahre 2000 lebt Uli Borowka heute abstinent. Allerdings lohnt sich ein Rückblick auf seine ungewöhnliche Karriere sowie eine Antwort auf die Frage: Was wurde eigentlich aus Uli Borowka?

Spielerprofil Uli Borowka

Name: Ulrich Ernst Borowka
Geburtstag: 19.05.1962
Nation:
Größe: 1,77 m
Gewicht: 74 kg

Uli Borowka Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Am 19. Mai 1962 wurde Uli Borowka in Menden in Nordrhein-Westfalen geboren. Über die zweite Mannschaft von Borussia Mönchengladbach gelangte er schließlich in die Bundesliga. Am 06. März 1982 debütierte er für die erste Mannschaft bei einer 2:3-Niederlage in Nürnberg. Schließlich wurde er fester Bestandteil eines Bundesligateams, das ganz oben mitspielte. Nicht seine fußballerische Klasse zeichnete Uli Borowka aus, sondern seine Zweikampf härte. Deshalb erhielt er den Spitznamen „Eisenfuß“. Zusätzlich ist Uli Borowka heute für seine Einschüchterungsversuche gegenüber seinen Gegenspielern bekannt. Zu Olaf Thon sagte er einst: „Heute breche ich dir beide Beine.“ Dies ist wohl auch der Grund, wieso der „Eisenfuß“ mehrfach von seinen Kollegen zum unbeliebtesten Spieler der Liga gewählt wurde.

Uli Borowka Steckbrief

1979-1980 DSC Wanne-Eickel
1980-1987 Borussia Mönchengladbach
1987-1995 SV Werder Bremen
1996 Tasmania Neukölln
1996 Hannover 96
1997 Widzew Lodz
1997-1998 FC Oberneuland

Trotzdem weckte Uli Borowka bei Vereinen außerhalb Mönchengladbachs Begehrlichkeiten. Neben Werder Bremen soll auch der Hamburger SV an ihm interessiert gewesen sein. Schließlich wechselte er an die Weser und dort sieht Uli Borowka heute wohl seine erfolgreichste Zeit. Mit der Mannschaft wurde er 1988 und 1993 Deutscher Meister. Außerdem konnte er 1991 und 1997 den DFB-Pokal-Sieg feiern. Doch auch international waren Uli Borowka und der SV Werder Bremen erfolgreich und gewannen 1992 den Europapokal der Pokalsieger. Allerdings wurde in den Medien ab Beginn der 90er-Jahre immer mehr von den Alkoholproblemen des Verteidigers berichtet. Auch aufgrund von häuslicher Gewalt gegenüber seiner Frau musste sich Werder Bremen 1995 schließlich von ihm trennen.

Für die Zeit nach Werder Bremen befinden sich in Uli Borowkas Steckbrief noch einige weitere Vereine. Allerdings stand er hier meist nur unter Vertrag und bekam kaum Einsatzzeit. Seine Alkoholprobleme waren schließlich so stark, dass an eine Fußballerkarriere nicht mehr zu denken war. Offiziell wurde er 1998 mit Widzew Lodz noch polnischer Meister, aber Uli Borowka durfte nur in acht Begegnungen auflaufen. Nach einem Aufenthalt in einer Entzugsklinik im Jahre 2000 konnte er zwar seine Fußballerkarriere nicht mehr fortsetzen, aber für ihn begann ein neues Leben ohne Alkohol.

Die Karriere von Uli Borowka in der Nationalmannschaft

Die Karriere Uli Borowkas in der Nationalmannschaft umfasste ein Jahr. So debütierte der damalige Bremer bei einem 1:0-Sieg im Freundschaftsspiel gegen Argentinien am 02. April 1988 fürs DFB-Team. Nach einem weiteren Freundschaftsspiel nominierte ihn Bundestrainer Franz Beckenbauer für die Europameisterschaft 1988 im eigenen Land. Hier stand der Verteidiger bei allen Spielen auf dem Platz, bis die DFB-Auswahl im Halbfinale gegen die Niederlande ausschied. Im selben Jahr konnte er noch zu den Olympischen Spielen nach Südkorea fahren und dort die Bronzemedaille gewinnen.

Anschließend wurde der „Eisenfuß“ jedoch nicht mehr in die Nationalelf nominiert. Weder kam er in der WM-Qualifikation zum Einsatz, noch durfte er Teil des WM Team Deutschland sein. Für Uli Borowka ist dies heute sicherlich ärgerlich, da er 1990 bei einem der absoluten WM Favoriten hätte spielen können. Schließlich setzte sich Deutschland bei diesem Turnier auch gegen die anderen WM Teams durch und wurde ohne Uli Borowka Weltmeister. Der Grund für das Karriereende Uli Borowkas in der Nationalmannschaft war wohl ein Streit in der Kabine nach dem verlorenen EM-Halbfinale 1988. Der damalige Co-Trainer Berti Vogts soll ihm die Schuld an der Niederlage gegeben haben. Als dieser dann 1990 zum Bundestrainer aufstieg, war Uli Borowkas Nationalmannschaftskarriere wohl endgültig beendet.

Tipico Sportwetten

Uli Borowka als Trainer

Bereits vor seinem Entzug begann die Karriere von Uli Borowka als Trainer. So war er beim FC Oberneuland in der Oberliga Nord als Spielertrainer tätig. Dort wurde er jedoch schnell wieder entlassen. Nach seinem Entzug wurde Uli Borowka Trainer bei mehreren Vereinen in der Oberliga Nordost. Anschließend beendete der „Eisenfuß“ jedoch seine Trainerkarriere wieder und widmete sich anderen Aufgaben. So ist er seit 2007 im Sportmarketing tätig und organisiert Trainingscamps für den Nachwuchs.

Das Gehalt von Uli Borowka

523 Pflichtspiele absolvierte Uli Borowka für Vereine und sechsmal lief er für die A-Nationalmannschaft auf. Dabei hat der „Eisenfuß“ eine gute Summe verdient. Bei Borussia Mönchengladbach lag Uli Borowkas Gehalt bei umgerechnet 30.000 Euro im Jahr. Mit Prämien hätte es sich jedoch auf 70.000 Euro steigern können. Bei Werder Bremen wird Uli Borowkas Gehalt vermutlich noch höher gelegen haben. Trotzdem belasteten den Verteidiger nach seiner Fußballerkarriere Schulden. Schließlich hatte er durch seine Alkoholsucht auch viel Geld verloren. So musste er nach der Entlassung aus der Klinik auch finanziell von vorne anfangen.

Uli Borowka privat

Uli Borowka ist heute im niedersächsischen Lehrte wohnhaft. Zwar hat Uli Borowka seine Frau Carmen durch seine Alkoholsucht verloren, aber mittlerweile kann er zu den zwei gemeinsamen Kindern wieder Kontakt haben. Außerdem hat Uli Borowka eine Frau für sein Leben nach dem Entzug gefunden. So ist er mit Claudia Borowka verheiratet, mit der er auch eine Tochter hat. Allerdings hat Uli Borowka nicht nur privat sein neues Glück gefunden, sondern er scheint auch beruflich sehr aktiv zu sein. So ist er häufig in den Medien und bewertet das aktuelle Fußballgeschehen. Zudem hat Uli Borowka heute ein Buch über seine bewegende Lebensgeschichte geschrieben und einen Verein für Suchtprävention und Suchthilfe gegründet. Damit will er seine eigenen Erfahrungen anderen Menschen weitergeben.