Schon während seiner aktiven Karriere als Fußballer stellte Tim Wiese seine Eignung als Wrestler unter Beweis. Am 07. Mai 2008 trat er im Auswärtsspiel gegen den Hamburger SV Ivica Olić mit einem Kung-Fu-Tritt ins Gesicht. Kurios: Er bekam dafür nur die Gelbe Karte. Ebenso ist Tim Wiese heute bekannt für seine Beinschere gegen Thomas Müller im Heimspiel gegen Bayern München im Januar 2011. Frustriert über die sich anbahnende Niederlage brachte er in der Schlussphase Thomas Müller mit dieser Aktion brutal zu Fall. Daher war es vielleicht zu erwarten, dass Tim Wiese nach seiner aktiven Karriere als Fußballer Wrestler wurde. Er absolvierte einen Teamkampf, bei dem seine Mannschaft sogar gewann. Allerdings ist auch die Wrestlingkarriere mittlerweile wieder vorbei.
Name: | Tim Wiese |
Geburtstag: | 17.12.1981 |
Nation: | |
Größe: | 1,93 m |
Gewicht: | 75 kg |
Unschöner Weise wird er seit Oktober 2022 mit der rechten Szene in Verbindung gebracht, was seinen langjährigen Arbeitgeber, den SV Werder Bremen, zur Distanzierung via Twitter und Youtube veranlasste. Deshalb lohnt sich ein Rückblick auf seine Karriere, um abschließend die Frage zu beantworten: Was wurde eigentlich aus Tim Wiese?
Tim Wiese Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Tim Wiese wurde am 17. Dezember 1981 in Bergisch Gladbach geboren. Bereits 1987 begann er als kleiner Junge beim DJK Dürscheid mit dem Fußballspielen. Zwei Jahre später wechselte er in die Jugend von Bayer 04 Leverkusen. Hier wurde der frühere Stürmer zum Torwart umgeschult. Interessant ist dabei, dass der Grund für diese Umschulung anhaltende Achillessehnenprobleme bei Tim Wiese waren. Anschließend wechselte der Torwart 1999 zum SC Fortuna Köln und bestritt in der Regionalliga Nord seine ersten Spiele im Herrenbereich.
Aufgrund der starken Leistungen in der damals drittklassigen Regionalliga stehen in Tim Wieses Steckbrief danach nur Bundesligavereine. Zwar kam er anfangs noch einige Male in der Reserve vom 1. FC Kaiserslautern zum Einsatz, aber schnell wurde er dort Stammtorhüter der Bundesligamannschaft.
1998-1999 | Bayer 04 Leverkusen (Junioren) |
1999-2002 | SC Fortuna Köln |
2002-2005 | 1. FC Kaiserslautern (Amateure & Profis) |
2005-2012 | SV Werder Bremen |
2012-2014 | TSG 1899 Hoffenheim |
Im Jahre 2005 wechselte der Keeper schließlich zu Werder Bremen. Dort war Tim Wiese lange eine Legende. Sieben Jahre lang hütete er das Tor einer Mannschaft, die regelmäßig um die Meisterschaft mitspielte. Außerdem gewann er 2009 den DFB-Pokal. Trotz vieler überragender Paraden ist Tim Wiese heute jedoch auch für eine legendäre Torwartpanne bekannt. Im Champions League Achtelfinalrückspiel am 07. März 2006 gegen Juventus Turin stand es kurz vor Schluss noch 1:1 und Bremen wäre eine Runde weiter gewesen. Tim Wiese fing anschließend nach einer Turiner Flanke souverän den Ball, aber verlor ihn dann beim Abrollen aus den Händen. Der Turiner Emerson musste ihn nur noch ins Tor schieben und Werder war ausgeschieden.
Im Jahr 2012 entschied sich der Torwart schließlich, Bremen zu verlassen. Die TSG Hoffenheim wurde der Dritte von Tim Wieses Vereinen in der Bundesliga. Allerdings konnte er sich hier nie durchsetzen und wurde nach nur elf Einsätzen aus dem Kader gestrichen. Anschließend lief Tim Wiese nie mehr im Profifußball auf.
Tim Wieses Karriere in der Nationalmannschaft
Aufgrund seiner starken Leistungen in Bremen konnte Tim Wiese auch in der Nationalmannschaft spielen. Sein Debüt gab er am 19. November 2008 bei einer 1:2-Niederlage im Freundschaftsspiel gegen England, als er in der zweiten Halbzeit zwischen den Pfosten stand. Anschließend wurde er für das WM Team Deutschlands nominiert. Allerdings war er beim Turnier in Südafrika nur Ersatztorwart hinter Manuel Neuer. Daher sah er bloß zu, wie die Mannschaft es bis ins WM Halbfinale schaffte und dort gegen den WM Favoriten und späteren Sieger Spanien scheiterte. Als im anschließenden Spiel um Platz 3 Manuel Neuer nicht spielen konnte, wäre dies eigentlich die Chance für Tim Wiese gewesen. Allerdings konnte auch Wiese offiziell aufgrund von einer Verletzung nicht spielen. Später erklärte er jedoch, einfach keine Lust auf das Spiel gehabt zu haben.
Danach wurde Tim Wiese in keines der folgenden WM Teams mehr berufen, zumal er 2014 schon nicht mehr aktiv war. Auch in der WM-Qualifikation durfte er nie das Tor hüten. Allerdings konnte er noch zur Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine fahren, aber er saß hier erneut nur auf der Bank. Seinen letzten Einsatz für die Nationalmannschaft auf dem Feld hatte er am 29. Februar 2012 im Freundschaftsspiel gegen Frankreich.
Tim Wiese nach seiner aktiven Karriere
Nach seiner aktiven Karriere als Fußballer war Tim Wiese weiterhin sportlich aktiv. So widmete er sich dem Bodybuilding und hat mittlerweile deutlich an Masse zugelegt. Daher war er wohl auch für ein kurzzeitiges Engagement als Wrestler geeignet. Außerdem spielte er im Januar 2017 noch ein Fußballspiel für den SSV Dillingen in der Kreisliga Nord Schwaben. Des Weiteren war er im selben Jahr bei der Promi-Darts-WM im Fernsehen zu sehen. Dort ist er ebenso häufig als Fußballexperte zu Gast. Dass Tim Wiese Trainer wird, scheint aktuell nicht sehr wahrscheinlich zu sein. Allerdings ist dem exzentrischen Torwart vieles zuzutrauen. So würden sich sicherlich einige Bremer Fans Tim Wiese als Trainer wünschen. Aktuell scheint Tim Wiese Kontakte ins rechtsextreme Milieu zu haben. Diese Umstände veranlassen den SV Werder Bremen zu öffentlichen Stellungnahmen via sozialer Medienkanäle. Nach einer kurzzeitigen Aussöhnung benahm sich Tim Wiese bei einem Heimspiel von Werder Bremen im Jahr 2023 abermals daneben, als er eine Servicekraft mutmaßlich rassistisch beleidigt hat. In der Folge verhängte der Verein ihm ein Stadionverbot. Wiese verkündete 2024 den kompletten Bruch mit Werder Bremen und dass er nichts mehr mit dem Verein zu tun haben möchte.
Das Gehalt von Tim Wiese
389 Pflichtspiele absolvierte Tim Wiese für Vereine, sechsmal lief Tim Wiese für die Nationalmannschaft auf. Daher wird Tim Wiese heute wohl ein größeres Vermögen besitzen. Bei Werder Bremen soll Tim Wieses Gehalt bei 2,8 Millionen Euro pro Jahr gelegen haben. Allerdings war ihm dies wohl am Ende zu wenig und er wechselte deshalb nach Hoffenheim. Dort betrug Tim Wieses Gehalt rund 3,5 Millionen Euro pro Jahr. Weil sein Vertrag noch bis 2016 lief, kassierte der Keeper dieses Gehalt übrigens noch, obwohl er gar nicht mehr für die TSG spielte. So wird der Torwart durch Fußball wohl mehr als 20 Millionen Euro verdient haben.
Tim Wiese privat
Tim Wiese ist heute in der Nähe von Bremen wohnhaft. Dort lebt er gemeinsam mit seiner Frau Grit und seiner Tochter Alina. Dass Tim Wiese privat einige Schicksalsschläge verkraften musste, wissen nur wenige. Sein Vater verstarb 2011 an Krebs und auch seine Mutter verlor er einige Jahre später. Nicht nur deshalb engagiert sich wohl der einstige Torwart viel für den guten Zweck. So erspielte er 2017 bei einem Showduell in Dürscheid, bei dem er unter anderem eine Wiese mähen musste, 18 000 € für ein Kinderhospiz in Hamburg. Allerdings fällt Tim Wiese heute auch immer wieder durch Skandale auf. So kam es zum Beispiel 2021 im Bremer Weserstadion zu einem Gerangel, als Tim Wiese aufgrund eines fehlenden VIP-Bändchens das Stadion verlassen musste. Die Kontakte zur rechten Szene werfen ein abermals schlechtes Licht auf den ehemaligen Torwart.