Werder-Bremen-Fans
Was wurde aus...?

Mirko Votava heute – Was wurde eigentlich aus der Werder Ikone?

Autor: Thomas Groß

Zwei Spielern gelang es, in der Bundesliga mit über 40 Jahren ein Tor zu schießen. Einer dieser beiden ist Claudio Pizarro. Am 18. Mai 2019 traf der Peruaner im letzten Saisonspiel in der Schlussphase zum 2:1-Sieg über RB Leipzig. Während Pizarro aktuell noch jeder Fußballfan kennt, ist Mirko Votava heute vor allem jungen Leuten unbekannt. Allerdings ist er der andere Spieler, der mit über 40 Jahren einnetzte.

Spielerprofil Mirko Votava

Name: Miroslav Votava
Geburtstag: 25.04.1956
Nation:
Größe: 1,81 m
Gewicht: 76 kg

Zwar war Pizarro bei seinem Treffer noch 15 Tage älter und hält damit den Rekord des ältesten Bundesligatorschützen, aber immerhin hatte Votavas Rekord lange Zeit Bestand. Bereits am 24. August 1996 traf er nämlich im hohen Alter zum 1:2-Endstand bei einer Auswärtsniederlage seiner Bremer gegen den VfB Stuttgart. Nicht nur deshalb lohnt sich eine Rückschau auf Mirko Votavas Karriere. Schließlich stellt sich die Frage: Was wurde eigentlich aus Mirko Votava?

Mirko Votava Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Am 25. April 1956 wurde Miroslav Votava in Prag geboren. In seiner Kindheit emigrierten seine Eltern aus Tschechien ins deutsche Witten. Dort spielte Miroslav, genannt Mirko, Votava in der Jugend, ehe er zu Borussia Dortmund wechselte. Bei diesem Verein hatte er in der Regionalliga West seine ersten Einsätze für das Herrenteam. Damals arbeitete er nebenbei noch als Starkstromelektriker. Außerdem spielte er anfangs noch mit seinem Bruder in einer Mannschaft, der jedoch nie in einer höheren als der Zweiten Bundesliga spielen durfte. Mirko Votava hingegen schaffte mit dem BVB den Aufstieg von der Regionalliga bis in die Bundesliga.

Mirko Votava Steckbrief

1972-1973 VfL Witten (Junioren)
1973-1982 Borussia Dortmund (Junioren & Herren)
1982-1985 Atletico Madrid
1985-1996 SV Werder Bremen
1996-1998 VfB Oldenburg

Nach seiner Zeit in Dortmund befindet sich in Mirko Votavas Steckbrief eine Auslandsstation. Drei Jahre lang spielte der defensive Mittelfeldspieler in der ersten spanischen Liga für Atlético Madrid und wurde dort 1985 spanischer Pokalsieger.

Wieder in Deutschland lief er für den SV Werder Bremen auf. Beim zweiten von Mirko Votavas Vereinen in der Bundesliga konnte er viele Erfolge feiern. Er wurde 1988 und 1993 Deutscher Meister. Hierbei lässt sich Mirko Votava heute ein großer Anteil an den Titeln zuschreiben, weil er beide Male Kapitän der Mannschaft war. Zudem gewann er mit Werder Bremen 1991 und 1994 den DFB-Pokal und 1992 den Europapokal der Pokalsieger. Zu den persönlichen Rekorden Mirko Votavas zählen die meisten Einsätze im DFB-Pokal. Ganze 79x lief Mirko Votava für seine Vereine Werder Bremen und Borussia Dortmund dort auf. Als er mit 40 Jahren Werder Bremen verließ, hatte der Rechtsfuß immer noch Lust auf Fußball und spielte noch einige Zeit für den VfB Oldenburg in der 2. Bundesliga und in der Regionalliga.

Mirko Votavas Karriere in der Nationalmannschaft

Am Anfang seiner Profizeit spielte der aus Tschechien immigrierte Mirko Votava noch als Staatenloser. Erst 1978 erhielt er dann die deutsche Staatsangehörigkeit. Dies ließ ihn ein Kandidat für Bundestrainer Jupp Derwall werden. Dieser nominierte schließlich Mirko Votava für die Nationalmannschaft. Am 21. November 1979 gab der defensive Mittelfeldspieler bei einem 3:1-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen die Sowjetunion sein Länderspieldebüt. Anschließend konnte er mit zur Europameisterschaft 1980 nach Italien fahren. Dort hatte Mirko Votava jedoch nur einen Einsatz in der Vorrunde gegen Griechenland und saß beim Titelgewinn im Finale gegen Belgien auf der Bank. Dennoch kann Votava von sich sagen, dass er Europameister ist.

Sicherlich hatte sich Mirko Votava danach gewünscht, ins WM Team Deutschland für das Turnier 1982 in Spanien nominiert zu werden, welches damals zu den WM Favoriten gehörte. Allerdings kam es nicht dazu und Mirko Votava wurde in keines der deutschen WM Teams berufen. Nach seiner ersten und letzten Europameisterschaft konnte der Rechtsfuß noch einmal in der WM-Qualifikation und in einem Freundschaftsspiel auflaufen. Dieses Freundschaftsspiel, welches am 07. Januar 1981 mit 1:4 gegen Brasilien verloren ging, war sein letzter Einsatz im DFB-Trikot. Aus diesem Grund blieb Mirko Votava für die Nationalmannschaft neben weiteren Einsätzen ein Tor verwehrt.

Zu Tipico

Der Trainer Mirko Votava

Nach seinem aktiven Karriereende ist Mirko Votava bis heute dem Fußball treu geblieben. So war er schon am Ende seiner Laufbahn beim VfB Oldenburg als Spielertrainer tätig. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Mirko Votava Trainer wurde, nachdem er seiner Fußballschuhe an den Nagel gehangen hatte. Beim SV Meppen und bei Union Berlin stand er in der Regionalliga und Zweiten Bundesliga an der Seitenlinie. Außerdem war er 2004 für Griechenland als Spielanalyst tätig und so wird Mirko Votava heute ein großer Anteil am EM-Triumph der Griechen in diesem Jahre zugeschrieben. Er beobachtete nämlich für das griechische Team die Spiele der kommenden Gegner.

Mirko Votava Trainer Stationen

1997-1998 VfB Oldenburg
1998-1999 SV Meppen
2002-2004 1. FC Union Berlin
2004-2019 SV Werder Bremen (Junioren & Amateure)

Schließlich kehrte Mirko Votava als Trainer zu seinem Herzensverein Werder Bremen zurück. Bis 2019 betreute er dort erst die U19-Mannschaft und dann das Reserveteam. Danach war er als Scout an der Weser tätig, aber ging im Sommer 2022 in seinen verdienten Ruhestand.

Das Gehalt von Mirko Votava

Neben erstaunlichen 933 Vereinspflichtspielen kann Mirko Votava heute auf fünf Länderspiele zurückblicken. Auch wenn er nie in einem WM Finale stand, wird der Rechtsfuß vermutlich viel Geld mit dem Fußball verdient haben. Allerdings sind genaue Zahlen über Mirko Votavas Gehalt unbekannt. In den 80er-Jahren soll Rudi Völler mit umgerechnet ungefähr 550.000 € einer der Spitzenverdiener in der Bundesliga gewesen sein. So dürfte Mirko Votavas Gehalt geschätzt zwischen 100.000 € und 300.000 € gelegen haben. Weil er als Trainer und Funktionär weiterhin verdiente, wird Mirko Votava privat vermutlich ein Vermögen von mehreren Millionen Euro haben.

Mirko Votava privat

In Bremen genießt Mirko Votava heute seinen Ruhestand. Über Mirko Votavas Frau Gisela ist relativ wenig bekannt. Er soll jedoch schon in seiner aktiven Zeit als Spieler mit ihr zusammen gewesen sein. Außerdem haben Mirko Votava und seine Frau eine Tochter namens Eva-Marlen und einen Sohn namens Dennis. Letzter spielte erfolgreich in der Jugend für Werder Bremen Fußball, aber kam bei den Männern höchstens in der Regionalliga zum Einsatz. Auch Mirko Votavas Tochter stand bei den Frauen von Werder Bremen in der Abwehr.