Matthias Sammer zählt zu den bekanntesten Fußballspielern der ehemaligen DDR und nach der Wiedervereinigung der Bundesrepublik Deutschland. Mit Borussia Dortmund gewann er 1997 die Champions League, mit der deutschen Nationalmannschaft die Europameisterschaft 1996. Er ist heute ist als externer Berater seit 2018 für Borussia Dortmund tätig. Nach seinem Karriereende war er zunächst aber Trainer und Fußballfunktionär.
Name: | Matthias Sammer |
Geburtstag: | 05.09.1967 |
Nation: | |
Größe: | 1,81 m |
Gewicht: | 75 kg |
Matthias Sammer Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Matthias Sammer begann seine Karriere 1972 als Spieler in der DDR bei Dynamo Dresden. Danach wechselte er zum VfB Stuttgart, später zu Inter Mailand in die Serie A und daraufhin zu Borussia Dortmund. Borussia Dortmund taucht im Steckbrief von ihm immer wieder auf. Weil er seine Mitspieler als Libero auf Fehler auf dem Fußballplatz in der Bundesliga lautstark hinwies, bekam er den Spitznamen „Motzki“ oder „Brausekopf“ verliehen. Seine Vereine waren:
1972-1990 | SG Dynamo Dresden |
1990-1992 | VfB Stuttgart |
1992-1993 | Inter Mailand |
1993-1998 | Borussia Dortmund |
Sammer zählt zu der erfolgreichen Spielergeneration der 90er-Jahre bei Borussia Dortmund. Unter Trainer Ottmar Hitzfeld gewann er zweimal den Supercup und in der Saison 1996/1997 die Champions League als erstes deutsches Team. Seine größten Erfolge waren:
– Supercup Sieger mit Borussia Dortmund 1996 und 1995
– Deutscher Meister 1995/96 und 1994/95 mit Borussia Dortmund sowie 1991/1992 mit dem – VfB Europameister mit der Nationalmannschaft 1996
– Champions-League-Sieger mit Borussia Dortmund 1996/1997
Matthias Sammers Karriere in der Nationalmannschaft
Matthias Sammer spielte sowohl für die Nationalmannschaft der DDR als auch später für die Nationalmannschaft der BRD, dabei lief er aber nie für WM Teams auf. Er wurde als erster Spieler aus der ehemaligen DDR in die gesamtdeutsche Nationalmannschaft unter Berti Vogts berufen. Das war unmittelbar nach dem WM Finale und Sieg der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 1990 und dem Rücktritt von Nationaltrainer Franz Beckenbauer. Seine Karriere begann aber bereits 1986 als DDR-Nachwuchsspieler. In der DDR durchlief er die Nationalmannschaft von der U16 bis zur U23. Mit der U-18 wurde er 1986 Europameister nach einem packenden EM-Finale mit einem 3:1 Sieg über Italien. Dabei schoss er das 2:1. 1987 wurde Matthias Sammer mit der U20 bei der Fußballweltmeisterschaft in Chile Dritter. Im November 1986 debütierte er beim EM-Qualifikationsspiel gegen Frankreich in der A-Nationalmannschaft der DDR. Für die DDR bestritt er 1988 und 1989 sieben von acht WM-Qualifikationsspielen. Bis 1990 spielte er 23 Mal im Trikot der DDR-Nationalmannschaft und schoss sechs Tore.
Später wurde er BRD-Nationalspieler. Sein erstes Spiel bestritt er am 19. Dezember 1990 gegen die Schweiz in Stuttgart. Er war Nationalspieler bis 1997. Sein letztes Spiel absolvierte er für die Nationalmannschaft am 7. Juni 1997 in Kiew im Rahmen der WM-Qualifikation. In insgesamt 51 Spielen für den DFB schoss er acht Tore. Seine größten Erfolge waren der Gewinn der Europameisterschaft in England 1996 sowie die Vizeeuropameisterschaft 1992 in Schweden. An einer Weltmeisterschaft mit dem WM Team Deutschland nahm Sammer im DFB-Trikot nur im Jahr 1994 teil, als das deutsche Team nach dem erfolgreichen WM Achtelfinale gegen Belgien überraschend im WM Viertelfinale gegen Bulgarien ausschied. Ein WM Halbfinale oder WM Finale hat Sammer also nie gespielt. Dabei zählte Deutschland 1994 zu den WM Favoriten. Für seine herausragenden Leistungen erhielt er 1996 von Bundespräsident Roman Herzog das Silberne Lorbeerblatt verliehen. Seine überragenden Leistungen bei Dortmund und den Europameisterschaften führten dazu, dass er 1996 mit dem „Ballon d’Or“ geehrt wurde. Außerdem wurde er 1996 „Europas Fußballer des Jahres“. Er ist damit seit 1956 einer von drei Abwehrspielern, die den Ballon d’Or erhielten, neben Franz Beckenbauer und Fabio Cannavaro. In den Jahren 1995 und 1996 wurde er als Spitzenverteidiger zum Fußballer des Jahres in Deutschland gekürt. Wie groß seine Verdienste waren, beweist auch, dass er 2018 in die erste Mannschaft der „Hall of Fame des deutschen Fußballs“ im Deutschen Fußballmuseum aufgenommen wurde. In Matthias Sammers Steckbrief ist dies eine der größten Ehrungen, die ihm erteilt wurden.
Der Trainer Matthias Sammer
Matthias Sammer musste aufgrund einer Verletzung seine Karriere als Fußballer 1998 offiziell beenden. Er hatte sich einen Keim bei einer Knieoperation eingefangen, was seine Teilnahme an der WM 1998 Frankreich verhinderte. Matthias Sammer ist heute körperlich zwar wieder fit, sein Knie hält hohe Belastungen aber nicht mehr aus. 2002 konnte Matthias Sammer seine Trainerlizenz in einem DFB-Sonderlehrgang für ehemalige Spieler der Nationalmannschaft machen. Im selben Jahr wurde er Cheftrainer bei Borussia Dortmund, wo er Udo Lattek ablöste. Bereits zuvor war er Latteks Assistent gewesen. Zugleich sollen Matthias Sammer Vereine aus dem In- und Ausland umworben haben. Gleich auf Anhieb wurde Borussia Dortmund mit Matthias Sammer als Trainer in der Bundesliga Dritter und qualifizierte sich für die Champions League. 2002 wurde Matthias Sammer der jüngste Meistertrainer der Bundesligageschichte und wurde Deutscher Meister. Zudem stand er mit Borussia Dortmund im Endspiel des UEFA-Cups gegen Feyenoord Rotterdam, das der BVB allerdings 2:3 verlor. In den Folgejahren konnte Sammer mit seiner Mannschaft nicht an diese Erfolge anknüpfen und verpasste 2003/2004 sogar die Qualifikation für die Champions-League. Deshalb wurde sein Vertrag zum 30. Juni 2004 vorzeitig aufgelöst. Am 31. Mai 2004 unterschrieb Matthias Sammer als Cheftrainer beim VfB Stuttgart. Dieses Engagement dauert nur rund ein Jahr und wurde am 3. Juni 2005 aufgelöst, in beidseitigem Einvernehmen. Mit dem VfB erreichte er 2004/2005 den Einzug in den Europapokal. Matthias Sammer ist heute nicht mehr als Trainer aktiv.
2000-2004 | Borussia Dortmund |
2004-2005 | VfB Stuttgart |
Das Gehalt von Matthias Sammer
Das Vermögen von Matthias Sammer wird auf rund 12 Millionen Euro geschätzt. Er zählte bei Borussia Dortmund zu den Topspielern in den 1990er-Jahren, für den rund 11,5 Millionen Ablöse gezahlt wurden. Das waren in den 1990ern hohe Ablösen. Als Trainer soll Matthias Sammer Gehalt von etwa 2 Millionen Euro jährlich bezogen haben. Als Berater soll Matthias Sammer heute bei Borussia Dortmund jährlich rund 500 000 Euro verdienen.
Matthias Sammer privat
Matthias Sammer ist seit 1993 mit Karin Sammer verheiratet. Mit seiner Frau lebt in Grünwald bei München. Er hat drei erwachsene Kinder: Sara Sammer, Leon Sammer und Marvin Sammer. Marvin Sammer ist selbst als Berater für Fußballspieler tätig, sein Sohn Leon Sammer spielt beim TSV Grünewald. Seinen Schlaganfall 2016 im Alter von nur 48 Jahren bezeichnete Matthias Sammer heute als Wendepunkt. In Interviews sagte der Rotschopf, dass er heute ein ruhigeres Leben führe und auf Fitness und Gesundheit mehr achte. Dazu gehöre es auch, Stress zu vermeiden. Matthias Sammer privat ist eher eine ruhige Person. Er besucht heute noch gerne öffentliche Veranstaltungen, aber wesentlich seltener als vor seinem Schlaganfall. Auch bei Fußballspielen in der Bundesliga sitzt Matthias Sammer heute immer wieder im Publikum.