Jörg Heinrich ist ein ehemaliger Fußballspieler, der mit Borussia Dortmund 1997 die Champions League gewann und für das WM Team Deutschlands insgesamt 37 Mal spielte. Den meisten Menschen ist er als quirliger Mittelfeldspieler beim BVB in Erinnerung, der mit Beidfüßigkeit, Schnelligkeit und Passgenauigkeit punkten konnte. Er konnte mit links und rechts gleich gut spielen. Dieses Talent haben nur sehr wenige Fußballer.
Name: | Jörg Heinrich |
Geburtstag: | 06.12.1969 |
Nation: | |
Größe: | 1,86 m |
Gewicht: | 77 kg |
Aber was wurde eigentlich aus Jörg Heinrich? Einst galt er als teuerster deutscher Transfer des AC Florenz. Rund 25 Millionen Euro sollen die Italiener für den Mittelfeldspieler im Jahr 1998 bezahlt haben. Lange hielt diese italienische Liaison allerdings nicht an. Nach zwei Jahren kehrte er wieder zur Borussia Dortmund zurück, mit der er 1997 seinen größten sportlichen Erfolg gefeiert hatte. An seine alte Leistung konnte er nicht mehr anknüpfen und wechselte deshalb zum 1. FC Köln. Es folgten diverse Wechsel, eher Jörg Heinrich in seiner Heimatstadt beim BSC Rathenow 2015 die Fußballschuhe endgültig an den Nagel hängte. Jörg Heinrich heute ist 52 Jahre alt und dem Fußball immer noch verbunden.
Heinrich Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Bemerkenswert ist, dass die Karriere von Jörg Heinrich dort begann, wo sie auch endete, bei der BSG Motor Rathenow in Brandenburg. Von 1982 bis 1984 spielte er beim FC Vorwärts in Frankfurt an der Oder, kehrte aber wieder zur BSG zurück. Es folgte eine Saison bei BSG Chemie Velten, ehe er nach der Wende 1990 zu den Kickers Emden wechselte. In der Oberliga Nord wurde er 1993/94 zum Spieler der Saison und wechselte 1994 für 100 000 Mark zum SC Freiburg in die Bundesligasaison.
1988-1989 | BSG Motor Rathenow |
1989-1990 | FSV 90 Velten |
1990-1994 | Kickers Emden |
1994-1996 | SC Freiburg |
1996-1998 | Borussia Dortmund |
1998-2000 | AC Florenz |
2000-2003 | Borussia Dortmund |
2003-2004 | 1. FC Köln |
2004-2005 | Ludwigsfelder FC |
2005 | 1. FC Union Berlin |
2006-2007 | TSV Chemie Premnitz |
Aufgrund seiner Leistung wurde der BVB auf ihn aufmerksam. Von 1996 bis 1998 und später von 2000 bis 2003 spielte er bei Borussia Dortmund. Von 1998 bis 2002, spielte in der italienischen Serie A für AC Florenz. Jörg Heinrich hatte Vereine, zu denen dann auch der 1. FC Köln gehören sollte. Hier spielte er 2003/2004. 2005 wechselte er dann in die Oberliga Nordost zum 1. FC Union Berlin. Dort beendete er 2005 seine aktive Karriere. Er übernahm das Amt des Sportdirektors, gab es am 1. März 2007 aber an Christian Beeck an. In seiner Freizeit kickte er 2006 und 2007 für Chemie Premnitz in der Landesklasse Brandenburg und ab 2007 für Velten. Allerdings spielte er hier nur ein Jahr bei den Senioren. Von 2008 bis 2015 spielte Jörg Heinrich bei einem seiner ersten Vereine beim BSC Rathenow in der Landesliga.
Die Karriere von Heinrich in der Nationalmannschaft
Bei der Frage, was wurde eigentlich aus Jörg Heinrich, erinnern sich sicherlich viele, dass er einst für das WM Team Deutschlands spielte. Er gab sein Debüt im Nationaltrikot am 21. Juni 1995 in Zürich und stand beim 2:0 Sieg gegen Italien sogar in der Startelf. Verletzungsbedingt konnte er 1996 nicht in der Nationalmannschaft spielen und nahm auch nicht an der Fußball-Europameisterschaft 1996 teil, bei der die Nationalmannschaft den Titel holte. Erst am 26. Februar 1997 spielte er wieder für Deutschland gegen Israel, das war sein drittes Länderspiel. Mit dem WM Team Deutschlands nahm er 1998 in Frankreich an der WM 98 teil. Beim WM-Viertelfinale verlor Deutschland 3:0 gegen Kroatien, nach dem das WM-Achtelfinale gegen Mexiko mit 2:1 gewonnen wurde. Das war das letzte Mal, dass Jörg Heinrich in der Nationalmannschaft bei der WM spielte. Heinrich spielte bei allen WM-Spielen in der Startelf, aber das Turnier endete ohne WM-Halbfinale und WM-Finale für die Deutschen. 1999 spielte Jörg Heinrich unter Trainer Erich Ribbeck erneut in der Nationalmannschaft für das WM Team. Später traten die einstigen WM Favoriten wieder beim Konförderationspokal auf. Deutschland schied als Dritter aus. Ribbeck nominierte Heinrich nicht mehr, auch nicht für die Europameisterschaft 2000. Nach einem Jahr Pause nominierte ihn Ribbecks Nachfolger Rudi Völler für das Freundschaftsspiel am 16. August in Hannover gegen Spanien. Er war in der Startelf. Für die WM-Qualifikation war er nominiert, ebenso für die WM 2002. Allerdings gab Jörg Heinrich kurz vor dem Turnier, am 21. Mai 2002 seinen Verzicht für die Nationalmannschaft Deutschland bekannt, lief folglich auch nicht mehr für WM Teams auf. Insgesamt spielte er von 1995 bis 2002 37 Mal im Trikot der Nationalmannschaft.
Der Trainer Jörg Heinrich
2005 wurde Jörg Heinrich Sportdirektor beim 1. FC Union Berlin, das Amt hatte er zwei Jahre inne. Jörg Heinrich wollte Trainer werden und beendete 2012 eine Ausbildung zum Fußballlehrer. Am 1. Juli 2014 löste er Ingolf Pfahl als Trainer beim BSC Rathenow ab. Von 2015 bis 2016 war Jörg Heinrich Trainer beim FSV 63 Luckenwalde. Im März 2016 wurde er beurlaubt. Im Dezember 2017 wurde Heinrich bei Borussia Dortmund neben Manfred Schmid Co-Trainer von Peter Stöger. Das Engagement dauerte bis zum Frühling 2018. In seinem Steckbrief tauchen keine Trainerstationen mehr auf. Jörg Heinrich könnte heute aber jederzeit wieder ein Team trainieren. Jörg Heinrich ist heute in Berlin und Rathenow Inhaber von Sportartikelgeschäften. Dort trifft man den Fußballkicker auch persönlich.
2013-2015 | BSC Rathenow 1994 |
2015-2016 | FSV 63 Luckenwalde |
2017 | SV Falkensee-Finkenkrug |
2017-2018 | Borussia Dortmund (Co-Trainer) |
Das Gehalt von Heinrich
Ob Jörg Heinrich viel verdient hat, ist nicht bekannt. Bei Borussia Dortmund soll der Mittelfeldspieler und zuweilen auch Außenverteidiger ein Jahresgehalt von 2,5 Millionen Euro bezogen haben. Wie hoch Jörg Heinrich Gehalt beim AC Florenz war oder später, ist nicht bekannt. Gehalt bekam Jörg Heinrich auch für die Einsätze bei der Nationalmannschaft. Wie viel Jörg Heinrich heute verdient, ist nicht bekannt.
Jörg Heinrich privat
Heinrich ist verheiratet. Jörg Heinrichs Frau heißt Anna Kathrin. Gemeinsam hat das Paar eine Tochter Lisa-Christin und einen Sohn Louis. Jörg Heinrich privat lebt mit seiner Familie in Falkensee, von hier aus ist es nicht weit zu Sport Heinrich, einem von Jörg Heinrich gegründeten Sportfachhändler. In Interviews verrät Jörg Heinrich heute, dass er sich zu jung fühle, um nicht mehr zu arbeiten. Deshalb hatte sich der bodenständige Brandenburger entschieden, Sportgeschäfte aufzumachen. Auf dem roten Teppich oder generell in der Öffentlichkeit tauchen Jörg Heinrich und Frau nicht auf. Sie leben zurückgezogen.