Jan Schlaudraff ist ein Spieler, der vor einigen Jahren noch aktiv Fußball gespielt hat. Was er heute macht, verraten wir dir hier. Du bekommst von uns also die Antwort auf die Frage: „Was wurde eigentlich aus Jan Schlaudraff?“. Die Karriere von Jan Schlaudraff weist einige interessante Stationen vor, was in Spielen für die deutsche Nationalmannschaft gipfelte. Wir verraten dir hier im Text zudem, ob Jan Schlaudraff als Trainer tätig wurde, oder ob er nicht mehr viel mit dem Fußball zu tun hat. Auch über das Gehalt von Jan Schlaudraff und sein privates Leben verlieren wir in den letzten Abschnitten noch einige Worte.
Name: | Jan Schlaudraff |
Geburtstag: | 18.07.1983 |
Nation: | |
Größe: | 1,80 m |
Gewicht: | 72 kg |
Jan Schlaudraff Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Wenn Jan Schlaudraff für seine Vereine agierte, war er in erster Linie für das Torschießen zuständig. Dies funktionierte bei den meisten Stationen in seiner Karriere auch gut. Nur bei Bayern München musste er sich hinten anstellen und konnte in den wenigen Spielzeiten, die er dort bekam, nicht zu 100 % überzeugen. Seine erfolgreichste Zeit verbrachte er auf jeden Fall in Aachen, in der er sich sogar zum Nationalspieler mauserte. In der Jugend war Schlaudraff in erster Linie in NRW unterwegs, sodass es auch keine Überraschung war, dass auch die ersten Profistationen von ihm hier lagen.
2002-2004 | Borussia Mönchengladbach |
2005-2007 | Alemannia Aachen |
2007-2008 | FC Bayern München |
2008-2015 | Hannover 96 |
Wie schon erwähnt, erreichte seine Karriere den Höhepunkt mit einem Platz im Aufgebot der Nationalmannschaft. Wie seine Kariere hier verlaufen ist und ob er sogar mal zu den WM Teams gehörte, erfährst du etwas weiter unten. Oben aufgelistet findest du die Profivereine von Jan Schlaudraff als Spieler. Diese Aufzählung beinhaltet nicht die Vereine aus der Jugend, wo er bei der JSG Wissen und Hassia Bingen unterwegs war. Bei Hassia Bingen absolvierte er zudem die ersten Spiele im Seniorenbereich und qualifizierte sich so für höhere Aufgaben.
Den Großteil seiner Karriere verbrachte er dann in der 1. Bundesliga, wobei er ein Jahr mit Aachen in der zweiten Liga ranmusste. Unter anderem aufgrund seiner Leistung verweilte er dort jedoch nur ein Jahr, da die Alemania in die erste Liga aufstieg. Das war für Schlaudraff dann auch das Sprungbrett zum FC Bayern München.
Jan Schlaudraffs Karriere in der Nationalmannschaft
Bevor wir die Frage „Jan Schlaudraff heute“ oder „Was wurde eigentlich aus Jan Schlaudraff?“ beantworten, werfen wir hier noch mal einen Blick auf die Karriere in der Nationalmannschaft. Dass Jan Schlaudraff für die Nationalmannschaft berücksichtigt wurde, ist auf gute Leistungen im Verein zurückzuführen. In den Jahren 2006 und 2007 durfte er 3-mal mit dem Trikot von Deutschland auflaufen. Dabei gelang ihm allerdings kein Tor, sodass die Karriere in der Auswahlmannschaft auch schnell wieder vorbei war.
Somit war er auch kein Teil vom WM Kader Deutschland aus dem Jahr 2006, in die, die deutsche Elf als einer der WM Favoriten gestartet war. Auch in der WM-Qualifikation durfte er kein Spiel absolvieren. Er bekam vom damaligen Trainer Jürgen Klinsmann in der Nationalmannschaft die Chance, sich für weitere Aufgaben zu zeigen. Dies ist ihm auf dem hohen Niveau leider nicht gelungen. Nach den drei Einsätzen, die er hier absolvierte, war das Thema Nationalmannschaft für ihn daher auch schnell wieder erledigt.
Jan Schlaudraff nach seiner aktiven Karriere
In Jan Schlaudraffs Steckbrief haben wir bereits alle aktiven Stationen des Spielers aufgelistet. Nun wollen wir uns damit beschäftigen, was Jan Schlaudraff heute macht. Als Erstes sei erwähnt, dass es bisher nicht dazu gekommen ist, dass Jan Schlaudraff Trainer wird. Zumindest nicht auf Vollzeit. Dennoch ist er dem Fußball treu geblieben und hat in Österreich eine neue Aufgabe gefunden. Hier ist er jetzt Geschäftsführer des Zweitligisten SKN St. Pölten. Er ist dem Fußball also doch treu geblieben und versucht sich hier in einer bedeutungsvollen Aufgabe.
Auch wenn er zuvor nicht im Ausland gespielt hat, hat man offensichtlich auch hier von ihm gehört und traut ihm auch abseits des Platzes einiges zu. Jan Schlaudraff heute ist also vom Sportplatz in das Büro gewechselt, um auch nach der aktiven Karriere noch Teil des Fussballzirkus zu sein. Wie er sich in Österreich schlagen wird, ist offen. Die Chancen, dass er sich hier für eine noch höhere Aufgabe qualifiziert, sind aber gegeben. Im Oktober 2023 übernahm er übrigens interimistisch das Traineramt in Pölten und leitete sechs Spiele, bevor er in der Winterpause wieder ausschließlich die Geschäftsführungsrolle ausfüllte.
Das Gehalt von Jan Schlaudraff
Das Gehalt von Jan Schlaudraff konnte sich zu den besten Zeiten bei Bayern sehen lassen. Hier verdiente er deutlich mehr als in den Stationen zuvor. Wenn wir den Quellen glauben schenken, erhielt er in dieser Zeit ca. 3 Millionen Euro im Jahr. Dies ist zwar für einen Bayern Spieler eher im unteren Bereich, allerdings spielte er hier auch keine allzu große Rolle. Das Gehalt, das Jan Schlaudraff heute in Österreich bekommt, ist nicht bekannt.
Wir gehen aber davon aus, dass Jan Schlaudraff heute nur ein Bruchteil von dem macht, was er bei den Bayern einheimste. Jan Schlaudraff verfolgt aber einen normalen Lebensstil, sodass er auch nach seiner aktiven Karriere ausgesorgt haben sollte. Zum Abschluss werden wir noch mal genauer auf das private Leben von ihm eingehen. Im letzten Abschnitt erfährst du, wie es mit seiner Familie läuft und wo er sesshaft geworden ist.
Jan Schlaudraff privat
Jan Schlaudraff heute hat einen Job als Geschäftsführer in Österreich angenommen. Hier ist er auch mit seiner Familie angekommen, sodass er fest an diesem Ort verankert ist. Er und seine Frau haben hier ein Haus bezogen. Auch was die Kinderplanung angeht, waren die beiden sehr erfolgreich. Mit seiner Frau und zwei Kindern konnte er eine eigene Familie gründen. Über die Kinder und seine Frau liest man in den Medien nur selten etwas. In den meisten Fällen bleiben die Familienmitglieder im Hintergrund, sodass sie in Österreich ein ganz normales Leben führen können.
Die Aufgabe, die er in Österreich angenommen hat, war für Jan Schlaudraff komplett neu. Wie er sich hier schlagen wird, wird die Zeit zeigen. Der Wunsch der Familie ist es sicherlich, dass es zu einer langen Beschäftigung kommt, sodass sie hier ein neues Zuhause finden können. Schlaudraff strahlt als Geschäftsführer eine gewisse Ruhe aus, die gut zu dem Verein passt, sodass die Chancen auf eine gute Zusammenarbeit auf jeden Fall gut stehen.