Sturm-Graz-Fans
Was wurde aus...?

Franco Foda heute – Was wurde eigentlich aus der Graz Legende?

Autor: Thomas Groß

Viele Fußballer haben einen Verein, zu dem sie immer wieder zurückkehren. So vergisst zum Beispiel kein Fußballfan, wie Star-Stürmer Claudio Pizarro viermal zu Werder Bremen und zweimal zum FC Bayern München zurückkehrte. Eine ganz ähnliche Geschichte hat der Verteidiger Franco Foda zu bieten. In Kaiserslautern zum Bundesligaspieler gereift, kehrte er einmal als Spieler und einmal als Trainer wieder dorthin zurück. Seine dritte große Liebe neben Franco Fodas Frau Andrea und den roten Teufeln war der SK Sturm Graz. So kann Franco Foda heute auf ein Engagement als Spieler und zwei als Trainer beim österreichischen Bundesligisten zurückblicken. Außerdem war er über vier Jahre lang Trainer der österreichischen Nationalelf. Deshalb soll an dieser Stelle der Frage nachgegangen werden: Was wurde eigentlich aus Franco Foda?

Spielerprofil Franco Foda

Name: Franco Foda
Geburtstag: 23.04.1966
Nation:
Größe: 1,83 m
Gewicht: 76 kg

Franco Foda Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Am 26. April 1966 in Mainz geboren, gab Franco Foda im Alter von 17 Jahren für den 1. FC Kaiserslautern sein Bundesliga-Debüt. Beim 4:0-Sieg gegen Eintracht Braunschweig sah er auch direkt seine erste Gelbe Karte. Neben dem 1. FCK befinden sich sechs weitere Vereine in Franco Fodas Steckbrief. In Deutschland wird Franco Foda bis heute wohl den DFB Pokal als seinen Lieblingswettbewerb bezeichnen. Diesen konnte er nämlich gleich zweimal gewinnen.

Im Jahre 1990 gewann er den Pokal mit dem 1. FC Kaiserslautern. In einem packenden Finale stand Foda 90 Minuten lang auf dem Platz. Sicherlich wird auch er sich schon gefreut haben, als die roten Teufel nach 30 Minuten bereits mit 3:0 führten. Trotzdem wurde der 3:2-Sieg noch eine enge Angelegenheit. Noch kurioser verlief jedoch das Finale im Jahr 1993. Hier durfte Franco Foda seine Leverkusener sogar als Kapitän aufs Feld führen. Das Kuriose an diesem Spiel war allerdings der Gegner. Die zweite Mannschaft von Hertha BSC hatte es bis ins Finale geschafft und konnte schließlich vor den eigenen Fans um den Titel spielen. Durch ein spätes Tor gewann Leverkusen mit Franco Foda jedoch das Spiel und den Pokal.

Franco Foda Steckbrief

1983-1984 1. FC Kaiserslautern
1984-1985 DSC Arminia Bielefeld
1985-1987 1. FC Saarbrücken
1987-1990 1. FC Kaiserslautern
1990-1994 Bayer 04 Leverkusen
1994-1996 VfB Stuttgart
1996-1997 FC Basel
1997-2001 SK Sturm Graz

Von Franco Fodas Vereinen war der SK Sturm Graz der erfolgreichste. Hier konnte er nämlich am Ende seiner Karriere noch einige Titel holen. Zweimal wurde er österreichischer Meister und einmal Pokalsieger. Außerdem konnte er für den österreichischen Verein drei Spielzeiten lang in der Champions League auflaufen, was ihm bei keiner anderen Station in seiner Karriere vergönnt war. Im Jahre 2001 beendete er schließlich in Graz seiner Karriere.

Franco Fodas Karriere in der Nationalmannschaft

Nachdem er bereits für die U21-Auswahl aufgelaufen war, durfte Franco Foda für die Nationalmannschaft der Herren am 12. Dezember 1987 debütieren. Bei einem 1:1 Unentschieden gegen Brasilien wurde er in der 83. Minute eingewechselt. Vier Tage später kam es jedoch schon zu seinem zweiten und letzten Länderspiel. Ein Tor für Deutschland war dem Verteidiger deshalb nicht vergönnt. Dafür wird er aufgrund seines Namens bei den brasilianischen Gegenspielern wohl für einige Lacher gesorgt haben. Franco Foda bedeutet auf Portugiesisch nämlich „kostenloser Geschlechtsverkehr“.

Bitter ist für Franco Foda heute sicherlich, dass er es nie ins WM Team Deutschland und noch nicht mal zu einem Einsatz in der WM-Qualifikation schaffte. Schließlich gehörte Deutschland zu seiner Zeit bei jedem Turnier zu den WM Favoriten. So schafften es alle deutschen WM Teams während Fodas aktiver Zeit mindestens ins WM Viertelfinale.

Der Trainer Franco Foda

Nach seiner Spielerkarriere war Franco Foda als Trainer tätig. Dabei übernahm er erst die zweite Mannschaft vom SK Sturm Graz, aber anschließend stieg er zum Cheftrainer der ersten Mannschaft auf. Hier konnte Franco Foda auch als Trainer große Erfolge feiern. Einmal wurde er Pokalsieger und einmal österreichischer Meister. Ebendarum ist Franco Foda heute in Graz ein gefeierter Star. Er war an allen drei Meistertiteln entweder als Spieler oder als Trainer beteiligt.

Franco Foda Trainer Stationen

2002-2003 SK Sturm Graz
2003-2006 SK Sturm Graz Amateure
2006-2012 SK Sturm Graz
2012-2013 1. FC Kaiserslautern
2014-2017 SK Sturm Graz
2017-2022 Nationalmannschaft Österreich ÖFB
2022 FC Zürich
2024 Kosovarischen Fußballnationalmannschaft

Ebenso erfolgreich war das Engagement Franco Fodas für die Nationalmannschaft Österreichs. Schließlich führte er das Land zur EM 2021 und kam dort sogar bis ins Achtelfinale. Am Ende seiner Amtszeit wurde er jedoch wegen des erneuten Verpassens der Weltmeisterschaft von den Medien immens kritisiert und trat daraufhin zurück. Ebenso problematisch war seine Zeit als Trainer in Kaiserslautern. Zwar sollte er die Mannschaft aus der zweiten Liga zurück in die Bundesliga führen, aber er scheiterte an dieser Aufgabe und musste schließlich wegen eines zerrütteten Verhältnisses zur Mannschaft gehen. Franco Foda ist derzeit Trainer der kosovarischen Nationalmannschaft. Er übernahm diese Position im Jahr 2024 und hat das Ziel, das Team zu einem Großereignis zu führen,

Das Gehalt von Franco Foda

In seiner gesamten Karriere als Fußballspieler absolvierte Franco Foda für Vereine aus der ersten oder zweiten Liga 584 Pflichtspiele. Dazu kamen zwei Länderspiele. Über Franco Fodas Gehalt als Spieler ist wenig bekannt. In D-Mark dürfte es geschätzt im hohen sechsstelligen Bereich pro Jahr gelegen haben. Höher war Franco Fodas Gehalt als österreichischer Bundestrainer. Hier soll er nach dem Erreichen der EM 2021 mehr als eine Million Euro pro Jahr verdient haben. Auch wenn er bei seinen anderen Trainerstationen vermutlich nicht so viel verdiente, wird Franco Foda heute durch Fußball insgesamt einige Millionen Euro kassiert haben.

Franco Foda privat

Aufgrund seines neuen Jobs als Trainer vom FC Zürich wird Franco Foda heute in dieser Stadt wohnen. An seiner Seite ist seine Frau Andrea, die eigenen Angaben zufolge vor den Spielen aufgeregter als Franco Foda selbst ist. Außerdem hat das Paar zwei Söhne. Der im Jahr 1989 geborene Sandro Foda spielt heute beim SV Wildon in der vierten Liga Österreichs. Er spielte jedoch auch schon bei SK Sturm Graz unter seinem Vater als Trainer. Der drei Jahre jüngere Marco Foda spielt beim SV Pachern in der fünften österreichischen Liga.