Gladbach-Fans
Was wurde aus...?

Michael Frontzeck heute – Ein Fohlen bei Manchester City

Autor: Martin Schwarz

Michael Frontzeck ist heute stolz auf seine lange Karriere als Spieler. Viele Jahre war er in der Bundesliga aktiv und wurde 1992 mit dem VfB Stuttgart Meister. In der Nationalmannschaft und in England hat der gebürtige Mönchengladbacher ebenfalls gespielt und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Das einige sagen, dass sein Talent für mehr gereicht hätte, kommentiert Michael Frontzeck heute mit einem Schulterzucken. Er weiß, dass das Leben und der Fußball seine eigenen Gesetze haben. Das musste er gerade als Coach immer wieder lernen. Im Jahr 2000 war er bester Absolvent des Lehrgangs an der Kölner Sporthochschule, Jahre später gilt er statistisch gesehen als schlechtester Bundesliga-Trainer aller Zeiten. Er weiß natürlich, dass das wenig mit seinem Können zu tun hat und im Abstiegskampf die Punkte nicht verschenkt werden. An der Expertise von Michael Frontzeck als Trainer besteht jedenfalls kein Zweifel. Michael Frontzeck ist immer mal wieder als Coach aktiv und die Frage „Was wurde eigentlich aus Michael Frontzeck“ noch lange nicht abschließend beantwortet.

Spielerprofil Michael Frontzeck

Name: Michael Frontzeck
Geburtstag: 26.03.1964
Nation:
Größe: 1,84 m
Gewicht: 80 kg

Michael Frontzecks Steckbrief – bei diesen Vereinen war er aktiv

In der Jugend spielte Frontzeck bei der SpVgg Odenkirchen und kam 1979 zu Borussia Mönchengladbach. Er spielte mit den „Fohlen“ zunächst um die A- und B-Junioren-Meisterschaft, wurde aber bereits 1983 in die Bundesliga-Mannschaft integriert.

Michael Frontzeck Steckbrief: Vereinshistorie

1982-1989 Borussia Mönchengladbach
1989-1994 VfB Stuttgart
1994-1995 VfL Bochum
1995 Borussia Mönchengladbach
1996-1997 Manchester City
1997-1999 SC Freiburg
1999-2000 Borussia Mönchengladbach

Der Nachwuchsspieler legte einen perfekten Einstand hin und stand bereits in seiner ersten Saison in 33 Spielen auf dem Platz. Mönchengladbach beendete die Spielzeit punktgleich mit Meister Stuttgart auf dem 3. Platz und musste sich im DFB-Pokal nur dem FC Bayern München geschlagen geben. In den folgenden Jahren absolvierte Frontzeck für Mönchengladbach meist mehr als 30 Spiele in der Bundesliga und wurde bevorzugt in der Verteidigung eingesetzt. Im DFB-Pokal konnte er mit der Borussia noch zwei weitere Male das Halbfinale erreichen, das Gleiche gelang im UEFA-Cup 1986/87. In der Meisterschaft gehörte Mönchengladbach häufig zur Spitzengruppe, trotzdem wollte Michael Frontzeck andere Vereine ausprobieren und wechselte 1989 zum VfB Stuttgart.

Raus aus Gladbach und in die Welt

Er eroberte bei den Schwaben schnell einen Stammplatz und wurde bevorzugt im Mittelfeld eingesetzt. Der VfB spielte vorwiegend um die Europa-League-Ränge, schaffte aber 1991/92 den Sprung nach ganz oben und wurde Deutscher Meister. Michael Frontzeck wurde in jedem Spiel eingesetzt und wechselte nach zwei weiteren Jahren am Neckar 1994/95 zum VfL Bochum. Er konnte den ersten Abstieg der „Unabsteigbaren“ nicht verhindern und wechselte zunächst zurück nach Gladbach und anschließend zu Manchester City in die Premier League. Die Zeit in England verlief wenig erfolgreich, deshalb nahm Frontzeck ein Angebot des SC Freiburg an. Der Bundesligaletzte konnten die Klasse trotz engagierter Aufholjagd nicht halten, nach einem Jahr 2. Bundesliga kehrte Frontzeck aber mit den Breisgauern in die Bundesliga zurück. Diesmal wurde der Abstieg erfolgreich vermieden und der Routinier wechselte für eine letzte Saison zum Absteiger Mönchengladbach. Mit Rang 5 misslang der sofortige Wiederaufstieg der „Fohlen“ und der mittlerweile 36-jährige Frontzeck beendete seine Karriere.

Michael Frontzeck Vereine Erfolge:

  • 1x Deutscher Meister VfB Stuttgart (1991/92)
  • 1x Aufstieg 1. Bundesliga SC Freiburg (1997/98)
  • Finalist DFB-Pokal (1983/84)

Michael Frontzecks Karriere in der Nationalmannschaft

Die guten Leistungen in Mönchengladbach erleichtern den Sprung von Michael Frontzeck zur Nationalmannschaft. Zunächst wurde er für das U21-Team eingesetzt, stand aber bereits im September 1984 im Freundschaftsspiel gegen Argentinien auf dem Platz. Im Februar 1985 wurde Michael Frontzeck für die Nationalmannschaft erstmal in der WM-Qualifikation eingesetzt und konnte gegen Portugal und Malta Siege feiern. Er nahm an der Amerika-Reise des DFB 1985 teil, durfte aber gegen den WM Favoriten England nicht auflaufen. In der WM-Qualifikation wurde er nur sporadisch eingesetzt und für das WM Team Deutschland 1986 nicht berücksichtigt.

Der junge Spieler bekam nach dem Turnier seine Chance und wurde in den folgenden 2 Jahren in 10 Freundschaftsspielen eingesetzt. Alle Spiele dienten der Vorbereitung auf die Europameisterschaft 1988, die in Deutschland ausgerichtet werden sollte. Frontzeck machte sich berechtigte Hoffnung, wurde aber nicht für das Heimturnier berücksichtigt und hatte auch keine Chance bei der Nominierung des WM Teams 1990. Eine neue Gelegenheit bekam der mittlerweile bei Stuttgart spielende Frontzeck erst unter Berti Vogts. Er spielte in der Vorbereitung zur Europameisterschaft 1992 gegen die Tschechoslowakei, dann reiste Michael Frontzeck mit der Nationalmannschaft im Juni nach Schweden. Er wurde einmal eingesetzt und kehrte als Vize-Europameister zurück. Ein letztes Mal kam er im Herbst 1992 bei der EM-Revanche gegen Dänemark zum Einsatz und konzentrierte sich fortan auf seine Vereinskarriere.

Der Trainer Michael Frontzeck

Der Wechsel von Spieler zum Trainer war für Michael Frontzeck ein fließender Übergang. Er blieb nach seinem Karriereende bei Borussia Mönchengladbach und übernahm an der Seite von Hans Meyer den Assistenztrainerposten. Parallel schloss er die Fußballlehrerausbildung in Köln mit Auszeichnung ab und betreute nach dem Weggang von Meyer die Fohlenelf zusammen mit Ewald Lienen. Im September 2003 wurden beide entlassen und gingen im März 2004 gemeinsam zu Hannover 96. Sie sicherten den abstiegsbedrohten Niedersachsen den Klassenerhalt und konnten im Folgejahr einen Mittelfeldplatz erreichen. Ein holpriger Start in die Saison 2005/06 bedeutete die Beurlaubung und endgültige Trennung des Trainergespanns.

Michael Frontzeck Vereine Trainer

  • Borussia Mönchengladbach (Co-Trainer) (2000-2003)
  • Hannover 96 (Co-Trainer) (2003-2004)
  • Alemannia Aachen (2006-2007) (34 Spiele / Ø 1,09 Punkte)
  • Arminia Bielefeld (2008-2009) (53 Spiele / Ø 0,87 Punkte)
  • Borussia Mönchengladbach (2009-2011) (61 Spiele / Ø 1,05 Punkte)
  • FC St. Pauli (2012/13) (40 Spiele / Ø 1,38 Punkte)
  • Hannover 96 (2015) (24 Spiele / Ø 1,04 Punkte)
  • 1. FC Kaiserslautern (2018) (36 Spiele / Ø 1,47 Punkte)
  • VfL Wolfsburg (Co-Trainer) (2021-2022)

Im Anschluss war Michael Frontzeck für Vereine der Bundesliga nur zweite Wahl, wurde aber im September 2006 vom Neuling Alemannia Aachen verpflichtet. Er führte die Mannschaft mit drei Siegen bis auf Rang vier, am Ende der Saison konnte das Team vom Tivoli die Klasse trotzdem nicht halten. Unmittelbar nach dem letzten Spieltag trat Michael Frontzeck als Trainer zurück und wurde in der Winterpause 2007/08 von Arminia Bielefeld verpflichtet. Er schaffte mit den Ostwestfalen den Klassenerhalt, musste aber in der nächsten Saison am vorletzten Spieltag gehen. Bielefeld stieg ab, während Michael Frontzeck als neuer Trainer von Mönchengladbach in der Bundesliga blieb. Die Fohlen beendeten eine durchwachsene Saison im unteren Mittelfeld, nachdem die Borussia 2010/11 viele Wochen auf dem letzten Tabellenplatz verbracht hatte, wurde Frontzeck im Februar 2011 beurlaubt.

Unruhige Zeiten in der zweiten und dritten Liga

Es folgten anderthalb Jahre ohne Engagement, dann holte der FC St. Pauli Frontzeck nach Hamburg. Er übernahm die Kieztruppe als Vorletzter der 2. Bundesliga und führte sie bis Saisonende ins gesicherte Mittelfeld. Trotzdem wurde sein Vertrag nicht verlängert und erst im Frühjahr 2015 kehrte Frontzeck in den Profifußball zurück. Er rettete Hannover 96 vor dem Abstieg aus der Bundesliga, musste aber ein halbes Jahr später selbst wegen Erfolglosigkeit gehen. Erst im Februar 2018 kehrte er für Kaiserslautern ins Traineramt zurück, konnte aber den Abstieg der Pfälzer aus der 2. Bundesliga nicht verhindern. Er blieb auch in der 3. Liga Cheftrainer, wurde aber noch vor der Winterpause entlassen, nachdem der sofortige Wiederaufstieg illusorisch geworden war. Eine neue Anstellung rückte damit für Frontzeck ebenfalls in weite Ferne, aufgrund seiner Expertise wurde er jedoch im Sommer 2021 als Co-Trainer des VfL Wolfsburg verpflichtet. Nach dieser Periode wurde es ruhig um Michael Frontzeck, der aber gern wieder als Cheftrainer zurückkehren würde.

Das Gehalt von Michael Frontzeck

In der Bundesliga gehört Michael Frontzeck bis heute zu den 50 Spielern, die am häufigsten auf dem Platz standen. In 15 Saisons absolvierte er 436 Spiele im deutschen Oberhaus und konnte 37 Tore erzielen, im DFB-Pokal stand er 40 Mal auf dem Platz und erzielte einen Treffer. 54 Mal wurde er in der 2. Bundesliga und 12 Mal in der englischen Premier League eingesetzt, 38 Mal konnte er als Aktiver an Europapokalspielen mitwirken. Das Trikot des DFB trug er in 19 A-Länderspielen, ein Tor gelang Michael Frontzeck jedoch nicht. In seiner gesamten Spielerkarriere konnte Michael Frontzeck ein Gehalt beziehen, dass ein angemessenes Niveau erreichte. Er verdiente zunächst als Nachwuchsspieler nicht viel, konnte aber als Stammspieler und Jungnationalspieler seine Einnahmen schnell steigern. In Gladbach waren es Ende der 1980er-Jahre bereits ca. 400.000 DM, bei Stuttgart konnte Michael Frontzeck sein Gehalt weiter erhöhen. In Bochum und Freiburg wird das Jahreseinkommen 300.000 bis 500.000 DM betragen haben, als Cheftrainer bei Borussia Mönchengladbach bezog Michael Frontzeck ein Gehalt von 60.000 Euro pro Monat. Bei Hannover 96 war es sogar noch ein wenig mehr, dafür bekam Michael Frontzeck als Trainer in Aachen, Bielefeld und St. Pauli weniger als 500.000 Euro Jahresgage.

Michael Frontzeck privat

Michael Frontzeck lebt und liebt Fußball. Trotz vieler Rückschläge ist er dem Sport immer erhalten geblieben. Die Leidenschaft für das runde Leder hat er von seinem Vater geerbt, der einst ebenfalls für Borussia Mönchengladbach spielte und 1960 den DFB-Pokal gewann. Der Sohn hängt deshalb seit frühester Jugend an der Fohlen-Elf, selbst wenn er sie 1989 freiwillig in Richtung Süden verließ, um sich als Fußballspieler weiterzuentwickeln. Es ist eine Art von Kontinuität und Treue, die auch Michael Frontzeck und Frau Annette verbindet. Das Paar ist seit 1987 verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Die Familie musste wegen des Berufs des Vaters öfter umziehen, der Ehe hat das allerdings nicht geschadet. Über das Privatleben wird in der Öffentlichkeit nicht geredet, so haben sich Michael Frontzeck und Frau Annette ihren Rückzugsraum geschaffen. Ein wenig durch die Stadt bummeln, gemeinsam in den Urlaub fahren, für die Familie da sein. Auf diese Weise kann der bodenständige Michael Frontzeck heute entspannen und Kraft für neue Aufgaben tanken.