Die Liebe zum Ballsport ist Frank Rost gewissermaßen in die Wiege gelegt. Beide Eltern waren erfolgreiche Handballer und in der damaligen DDR sogar als Nationalspieler aktiv. Frank Rost wurde 1973 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) geboren und gehört sicherlich zu den erfolgreichsten Bundesligatorhütern aller Zeiten. Mittlerweile lebt der in zweiter Ehe verheirate Ex-Keeper im beschaulichen Rotenburg und betreibt dort mit seiner Frank Rost Frau Felicitas gemeinsam eine Reitanlage. Nachdem Rost privat sein Glück fand, schließt er auch eine Rückkehr in den Profifußball nicht aus. Ob Frank Rost als Trainer tätig sein möchte oder in einer anderen Funktion in den bezahlten Fußball zurückkehren wird, kann Frank Rost heute aber noch nicht sagen.
Name: | Frank Rost |
Geburtstag: | 30.06.1973 |
Nation: | |
Größe: | 1,94 m |
Gewicht: | 90 kg |
Frank Rost Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Frank Rost kann heute auf eine spannende, wechselvolle und überwiegend erfolgreiche Karriere zurückblicken. Alle Frank Rost Vereine profitierten entscheiden von den herausragenden Fähigkeiten des Keepers und feierten gemeinsam mit dem Ausnahmetorhüter große Erfolge. Seine ersten fußballerischen Gehversuche unternahm er 1981 beim BSG Lokomotive West Leipzig, wo er zunächst als Stürmer aktiv war. Die Umschulung zum Torhüter erfolgte erst im Alter von 13 Jahren. Mit dem 1986 vollzogenen Wechsel in das Leistungszentrum von Lokomotive Leipzig stellten sich die Weichen Richtung Leistungssport.
Nach der Wende heuerte Frank Rost 1991 bei Werder Bremen an und war dort zunächst für die Amateure aktiv. Aufgrund hervorragender Leistungen beförderte ihn Kulttrainer Otto Rehhagel bereits nach kurzer Zeit in die Profimannschaft. Fragt man Frank Rost heute nach seinen größten Erfolgen, nennt er unter anderem den 1999 mit Werder Bremen errungenen Sieg im DFB-Pokalfinale gegen Bayern München.
1991-1992 | 1. FC Markkleeberg |
1992-1995 | Werder Bremen Amateure |
1992-2002 | Werder Bremen |
2002-2007 | FC Schalke 04 |
2007-2011 | Hamburger SV |
2011-2012 | New York Red Bulls |
2002 wechselte Frank Rost nach langen Jahren an der Weser zu Schalke 04 und knüpfte dort nahtlos an die erfolgreiche Werderzeit an. Zu den größten Erfolgen zählen die Vizemeisterschaft 2005 sowie der Einzug ins Halbfinale der Europaleague. Nachdem er seinen Stammplatz für den aufstrebenden Manuel Neuer räumen musste, wechselte er 2007 zum Hamburger SV, bei dem der ebenfalls auf ganzer Linie überzeugen konnte. Komplettiert wird der Frank Rost Steckbrief 2011 mit einem Wechsel in die US-amerikanische Major League Soccer, wo er für ein Jahr das Tor der New York Bulls hütete.
Frank Rosts Karriere in der Nationalmannschaft
Dass Frank Rost in der Nationalmannschaft vergleichsweise wenig Spiele bestritt, ist in erster Linie auf die extrem starke Konkurrenz in Form von Oliver Kahn, Jens Lehmann und Manuel Neuer zurückzuführen. Trotzdem kam Frank Rost in der Nationalmannschaft immerhin viermal zum Einsatz. Er zählte zum erweiterten WM Team Deutschland für die Weltmeisterschaft 2002 und wurde im Rahmen der WM-Qualifikation beim 2:0 Sieg gegen die Färöer Inseln eingesetzt. Letztendlich reichte es aber nicht, um Teil des WM Teams 2002 zu werden. 2006 zählte Deutschland für das im eigenen Land abgehaltene Turnier zu den großen WM Favoriten.
Da Rost während dieser Zeit seinen Stammplatz bei Schalke 04 an Manuel Neuer verlor, verpasste er wieder die Berufung ins WM-Team. Fragt man Frank Rost heute, so bedauert er es aufrichtig, nicht aktiv am Turnier 2006 teilgenommen zu haben. Die internationale Karriere auf Vereinsebene verlief hingegen deutlich erfolgreicher. Mit 87 Spielen ist Frank Rost heute der Spieler mit den zweitmeisten Einsätzen in der Europa-League. Dort wird er lediglich vom legendären Italiener Giuseppe Bergomi übertrumpft, der es auf 91 Einsätze brachte.
Frank Rost nach seiner aktiven Karriere
Nach seiner aktiven Karriere erwarb der Torhüter die A-Trainer-Lizenz. Ob Frank Rost als Trainer in den Profifußball zurückkehren wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt aber ungewiss. Bei der Frage „Was wurde eigentlich auch Frank Rost?“ darf auch die kurze Funktionärslaufbahn des Torwarts nicht unerwähnt bleiben. 2013 versuchte er sich als Geschäftsführer der Handballabteilung des Hamburger SV, wurde seitens des Vereins aufgrund von Meinungsverschiedenheiten aber bereits nach nur wenigen Monaten wieder freigestellt. Frank Rost zog sich daraufhin zunächst aus dem Profisport zurück und konzentrierte sich in den vergangenen Jahren auf den Aufbau seines Reitgeländes in Rotenburg.
Im Laufe seiner Karriere erwarb sich Rost den Ruf eines Lautsprechers, der nicht davor zurückschreckt, Missstände im eigenen Verein offen anzusprechen. Da er auf dem Platz stets mit Leistung zu überzeugen wusste, genoss er eine natürliche Autorität und wurde in dieser Rolle respektiert. Rückblickend lässt sich sagen, dass alle Frank Rost Vereine den Keeper sowohl auf als auch neben dem Platz in bester Erinnerung behielten.
Das Gehalt von Frank Rost
Im Verlauf seiner Karriere zählte Frank Rost über weite Strecken zu den bestbezahlten Bundesligatorhütern. Während seiner Zeit bei Schalke 04 und dem Hamburger SV bewegte sich das Gehalt in der Größenordnung von zwei Millionen Euro brutto. Weiterhin setzte sich das Gehalt auch aus zusätzlichen Auflaufprämien aus Einsätzen in der Bundesliga und dem internationalen Geschäft zusammen. Der voranschreitenden Kommerzialisierung im Profifußball stand Rost aber durchaus kritisch gegenüber.
Er äußerte diesbezüglich in Interviews öfter seinen Unmut und hielt sich dementsprechend im Bereich privater Werbeverträge im Vergleich zu vielen Profikollegen merklich zurück. Frank Rost widmet sich ausgiebig dem Pferdesport und ist darüber hinaus auch begeisterter Modelleisenbahner. Er investiert viel Zeit und Geld in den Aufbau und die Pflege einer im eigenen Haus aufgebauten Modelleisenbahnanlage.
Frank Rost privat
Frank Rost ist in zweiter Ehe mit Felicitas verheiratet. Felicitas ist eine begeisterte und äußerst erfolgreiche Reiterin. 2017 gelang es ihr, die deutsche Meisterschaft der Amateure im Dressurreiten zu gewinnen. Aus der ersten Ehe hat Frank Rost eine 2005 geborene Tochter, zu der er einen engen Kontakt hält. Frank Rost heute ist auch sozial engagiert und unter anderem als Botschafter für Alphabetisierung für die Organisation F.A.N tätig. Ansonsten unterstützt er seit seiner Zeit beim Hamburger SV auch tatkräftig die Uwe Seeler Stiftung.
Rost betreibt eine eigene Internetseite, über die Fans und potenzielle Geschäftspartner mit ihm in Kontakt treten können. Einer Rückkehr in den Profifußball steht Frank Rost heute durchaus aufgeschlossen gegenüber. Es ist daher durchaus möglich, dass Frank Rost in den nächsten Jahren auch wieder auf der Bundesligabühne mitmischen wird. Allerdings ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar, in welcher Funktion dies der Fall wäre.