
Was wurde eigentlich aus Ricardo Carvalho? Ricardo Alberto Silveira de Carvalho wurde am 18. Mai 1978 in Amarante in Portugal geboren und gehörte für viele Jahre zu den Top-Spielern der portugiesischen Nationalmannschaft. Er war für sein gutes Ballhandling bekannt und zählte zu den besten Innenverteidigern, die die Mannschaft je gesehen hat. Am 01. Januar 2018 gab er jedoch sein Karriereende bekannt. Dennoch sollte sich Carvalho nicht komplett aus der Fußballwelt zurückziehen. Seit 2019 arbeitet er nämlich bei Olympique Marseille als Co-Trainer. Was Ricardo Carvalho heute sonst noch macht, haben wir uns angeschaut.
Name: | Ricardo Alberto Silveira de Carvalho |
Geburtstag: | 18.05.1978 |
Nation: | |
Größe: | 183 cm |
Gewicht: | 78 kg |
Ricardo Carvalho – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Schon in jungen Jahren wechselte Ricardo Carvalho Vereine oft, jedoch blieb er zunächst dem portugiesischen Fußball treu. Im weiteren Verlauf seiner Karriere spielte er beim FC Chelsea und in der spanischen La Liga und französischen Ligue 1 zu. In den zahlreichen Ricardo Carvalho Vereinen war er zumeist als Innenverteidiger besetzt. Insofern absolvierte er stolze 450 Spiele auf dieser Position. In gerade einmal vier Spielen war er als rechter Verteidiger im Einsatz. Ebenfalls spielte er in seiner Karriere nur einmal als linker Außenverteidiger, und zwar im Achtelfinale vom Coupe de la Ligue. Eines seiner Markenzeichen war also, dass er durchweg als Innenverteidiger im Einsatz war.
1997 | FC Porto |
1997-1998 | Leça FC |
1998-1999 | FC Porto |
1999-2000 | Vitória Setúbal |
2000 | FC Porto |
2000-2001 | Alverca |
2001-2004 | FC Porto |
2004-2010 | FC Chelsea |
2010-2013 | Real Madrid |
2013-2016 | AS Monaco |
2016-2017 | Vereinslos |
2017-2018 | SH SIPG |
Eine weitere Besonderheit von Ricardo Carvalhos Vereinen war, dass der Spieler nur einmal eine Gelb-Rot-Sperre erhielt, im Spiel vom 11. August 2014 der Ligue 1. Diese galt für sieben Tage. Im Laufe seiner Karriere erhielt er drei weitere Gelb-Sperren, darunter in der Ligue 1, Champions League sowie im Coupe de France. Deren Ausfallzeiten lagen zwischen zwei und 13 Tagen. Es lohnt sich aber auch, einen Blick auf die verschiedenen Einsätze zu werfen, wenn man sich mit Ricardo Carvalho heute beschäftigt. Am häufigsten war Ricardo Carvalho für FC Chelsea in der Premier League auf dem Platz. Er hatte rund 210 Einsätze, was bei der langen Vereinszeit nicht überraschend ist. Auf dem zweiten Platz befindet sich AS Monaco, wo er in 118 Spielen zu sehen war. In dieser Zeit schoss er zwei Tore und bot vier Vorlagen. Knapp dahinter liegt sein Einsatz für FC Porto. Er schoss vier Tore in insgesamt 114 Spielen.
Ricardo Carvalhos Karriere in der Nationalmannschaft
Ehe wir uns mit Ricardo Carvalho heute beschäftigen, müssen wir uns seine lange Karriere in der Nationalmannschaft ansehen. Obwohl Carvalho sich bereits mehrfach bewiesen hat, sollte es dennoch bis zum 20. März 1996 dauern, ehe er das erste Mal im portugiesischen Trikot an einem Länderspiel teilnehmen durfte. Damals war Ricardo gerade einmal 17 Jahre alt und wurde nur bei einem Spiel eingesetzt. Jedoch war es noch nicht die klassische Nationalmannschaft, sondern das U17-Team. Am 03. April 1996 ging es für ihn direkt mit der U18-Mannschaft weiter, wobei er bei drei Spielen mitmachte. Am 30. Dezember 1997 war er für die U21-Mannschaft verpflichtet und konnte mit 19 Jahren sein Talent in neun Spielen beweisen. Noch im selben Jahr stand er auch für das U20-Team auf dem Platz und war in 14 Spielen zu sehen.
In der eigentlichen Ricardo Carvalho Nationalmannschaft war der Spieler erst am 11. Oktober 2003. Unter Trainer Luiz Felipe Scolari trat der damals 25-Jährige gegen Albanien an, wo sich sein Team einen Sieg von 5:3 holen konnte. Dabei wurde Carvalho in der Halbzeit gegen seinen Teamkollegen Jorge Andrade ausgetauscht. Insgesamt war er bei 19 Spielen der WM-Qualifikation, 18 Spielen der EM-Qualifikation, 11 Einsätzen bei Europameisterschaften und 31 Freundschaftsspielen mit der portugiesischen Nationalmannschaft zu sehen. Bei der Europameisterschaft 2004 wurde er mit seiner Mannschaft sogar Vize-Europameister. Beim Spiel um Platz drei der Weltmeisterschaft 2006 gegen Deutschland war er hingegen nicht im Kader aufgestellt, doch davor war er in der Gruppenphase sowie im Viertel- und Halbfinale dabei. Zu einem Skandal kam es während der Qualifikation zur Europameisterschaft 2012. Wie Ricardo Carvalhos Steckbrief zu lesen ist, verließ der Spieler nur wenige Tage vor dem Auswärtsspiel gegen Zypern unerwartet das Trainingscamp. Der Grund war, dass Carvalho nicht in der Startformation des Spiels aufgestellt wurde. Der Spieler sah sich in seiner Ehre verletzt und trat aus der Nationalmannschaft zurück. Bei seinen Teamkollegen und dem Trainer Paulo Bento kam das weniger gut an, weshalb er Ricardo Carvalho sogar als „Deserteur“ bezeichnete.
Ricardo Carvalhos Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
In Ricardo Carvalhos Steckbrief spielt natürlich auch das Gehalt des Spielers eine wichtige Rolle. Es muss erwähnt werden, dass es sich hierbei nur um das geschätzte Ricardo Carvalho Vermögen handelt. Genaue Zahlen sind nicht bekannt. Als aktiver Fußballer lag sein Gehalt bei etwa 30.000 Euro pro Spiel. Sein Wert wurde sogar auf 825.000 Euro geschätzt. Während seiner Laufbahn konnte sich Ricardo Carvalho ein Vermögen von etwa 20 Millionen Euro aufbauen. Informationen zu Werbeverträgen, Investitionen oder weiteren Ausgaben sind nicht bekannt. Ebenfalls weiß man nicht, wie viel Carvalho heute als Co-Trainer verdient.
Was macht Ricardo Carvalho privat?
Nun wollen wir auch einen Blick auf sein Privatleben werfen. Carvalho ist heute glücklich verheiratet und hat zwei Kinder. Über Ex-Freundinnen und -Frauen ist zwar nichts bekannt, doch der Name von Ricardo Carvalhos Frau lautet Carina. Gemeinsam mit ihr hat der Spieler zwei gesunde Kinder, die auf die Namen Rodrigo und Rachel hören. Ansonsten ist Ricardo Carvalho heute sehr ruhig und es gibt keine Skandale oder irgendwelche Gerüchte rund um sein Privatleben. Er ist derzeit als Co-Trainer der portugiesischen Nationalmannschaft tätig. Zuvor war er von 2019 bis 2021 Co-Trainer bei Olympique Marseille.


FC Barcelona: Comeback von Ter Stegen steht unmittelbar bevor!
