
Neben Oliver Kahn gehörte Jens Lehmann in den 2000er Jahren zu den wohl besten deutschen Torhütern. Als Teil des WM Teams wurde Jens Lehmann in der Nationalmannschaft einer breiten Masse von Fans in ganz Deutschland bekannt. Er machte sich dadurch international wie national bei seinen Vereinen einen Namen. Dabei waren es vor allem seine Reflexe, die bis zum Ende seiner Karriere dafür sorgten, dass er auch in späteren Jahren noch auf einem hohen Niveau spielen konnte. Die Jens Lehmann Vereine umfassten dabei auch internationale Größen wie AC Mailand oder Arsenal London, wo er noch heute einen besonderen Ruf und viel Aufmerksamkeit genießt.
Name: | Jens Lehmann |
Geburtstag: | 10.11.1969 |
Nation: | |
Größe: | 1,90 m |
Gewicht: | 87 kg |
Aber was wurde eigentlich aus Jens Lehmann? Jens Lehmann ist heute für verschiedene Funktionen bekannt. So probierte er sich in verschiedenen Bereichen des Profisports aus. Sowohl im Management, der Werbung als auch in der Rolle von Jens Lehmann als Trainer war er anzufinden. Den meisten Fans dürfte er aber vor allem als eines der bekannten Gesichter der deutschen Fußballwelt bekannt sein, die immer wieder als Experte zu den verschiedenen Sendern und Sendungen eingeladen werden.
Lehmann Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Betrachtet man die Vereine, bei denen Jens Lehmanns aktiv war, dann fällt vor allem eines auf: Er fällt unter die wenigen Spieler, die einen Wechsel zwischen den beiden Rivalen Dortmund und Schalke vollzogen. Und bei beiden Clubs gehört er trotzdem bis heute zu den Legenden. Allerdings lässt sich mühelos sagen, dass sein Ruf bei den Fans von Schalke 04 und Arsenal London deutlich besser ist als beim BVB. Hier nahmen sie ihm einige Aktionen nach dem Ende der Karriere übel und wo er aufgrund seiner Schalker Vergangenheit von etlichen Fans doch nie wirklich als ein Liebling eingestuft wurde.
1984-1987 | Schwarz-Weiss Essen |
1987-1998 | FC Schalke 04 |
1998 | AC Mailand |
1999-2003 | Borussia Dortmund |
2003-2008 | FC Arsenal |
2008-2010 | VfB Stuttgart |
2011 | FC Arsenal |
Während viele Jens Lehmann heute vor allem mit seiner Zeit bei Borussia Dortmund und beim VfB Stuttgart in Verbindung bringen, erreichte er den größten Erfolg, den Gewinn des UEFA-Pokals, noch während seiner Zeit bei Schalke. Danach folgten eine Meisterschaft in der Bundesliga und schließlich eine englische Meisterschaft sowie ein englischer Pokal, während er bei Arsenal London unter Vertrag war. Als bester Torhüter Europas in den Jahren 1997 und 2006 sicherte er sich darüber hinaus mit ganz individuellen Leistungen einen Eintrag in den Geschichtsbüchern des Fußballs. Es ist also kein Wunder, dass Jens Lehmanns Steckbrief ein Grund dafür ist, dass er heute noch so eine große Bekanntheit genießt.
Lehmanns Karriere in der Nationalmannschaft
Jens Lehmann ist heute nicht zuletzt durch seine Rolle zwischen WM-Qualifikation und den Turnieren bekannt, in denen Deutschland zu den WM Favoriten gehörte. Darüber hinaus durfte er eine vergleichsweise lange Karriere in der Nationalmannschaft genießen. Bereits im Januar 1998 machte er sein Debüt in einem Freundschaftsspiel gegen den Oman und sollte in den nächsten 10 Jahren zu einem integralen Bestandteil der Nationalmannschaft unter verschiedenen Trainern gehören. Seine Trainer schätzten dabei nach eigenen Aussagen vor allem seine Professionalität und seinen Teamgeist. Und das, obwohl er für einen nicht unerheblichen Teil seiner Karriere in der Nationalmannschaft hinter Oliver Kahn auf der Bank Platz nehmen musste. Dieser zählte nun einmal zu dieser Zeit als der beste und erfolgreichste Torhüter der gesamten Welt.
Der wohl größte Moment, der Jens Lehmann heute immer noch in das Gedächtnis rückt, ist jener bei der WM 2006. Vor einem Elfmeterschießen gab es einen Wechsel im Tor und einen berühmten Spickzettel. Am Ende hielt er mehrere Elfmeter gegen Argentinien im WM Viertelfinale und sorgte dafür, dass sich Deutschland bei dem Turnier im eigenen Land im WM Halbfinale gegen Italien messen durfte. Im Jahr 2008 endete Lehmanns Karriere nach der EM in Portugal.
Jens Lehmann nach seiner aktiven Karriere
Als einer der Stars des WM Team Deutschlands, einer der besten Torhüter Europas und mit der entsprechenden Erfahrung war Jens Lehmann nach der Karriere natürlich auf unterschiedlichen Ebenen des Fußballs gefragt. Bereits in den letzten Jahren nach seiner Zeit bei Arsenal machte er seinen Trainerschein und konnte bei seinem letzten Club darüber hinaus im Trainerteam mitarbeiten. In den ersten Jahren entschied sich Jens Lehmann privat allerdings dazu, lieber als TV-Experte in verschiedenen Sendungen im deutschsprachigen Raum mitzuarbeiten und sich hier einen Ruf zu machen. Besonders aufgrund seiner streitbaren und vergleichsweise offenen Meinungen war er bei vielen Zuschauern beliebt. Deswegen unterschied er sich dort, ähnlich wie während seiner Karriere, von verschiedenen anderen Kommentatoren.
Danach war Jens Lehmann als Trainer unter anderem beim FC Augsburg und FC Arsenal tätig, bis er, neben seiner Arbeit als TV Experte und Berater, in das Management des Berliner Clubs Hertha BSC wechselte. In Berlin wurde er jedoch im Mai 2021 entlassen, nachdem er eine rassistische Nachricht an Dennis Aogo gesendet hatte Und so bleibt Jens Lehmann heute trotz allem vorrangig als TV Experte bekannt. Aktuell (Stand Februar 2025) ist Jens Lehmann nicht in offiziellen Fußballfunktionen tätig.
Das Gehalt von Jens Lehmann
Im Laufe seiner aktiven Karriere gehörte Jens Lehmann zu den besten Spielern seiner Position und verdiente unter anderem in England wohl bis zu fünf Millionen Pfund pro Jahr. Neben seinen diversen Auftritten als Aushängeschild für Sponsoren und den vielen Prämien, die er im Laufe seiner Karriere eingesammelt haben, dürfte er in seiner aktiven Zeit an die 30 Millionen Euro verdient haben. Als TV-Experte und Berater ist Jens Lehmanns Gehalt vermutlich etwas nach unten gegangen.
Jens Lehmann privat
Das private Leben von Jens Lehmann ist recht wechselhaft. Während er bereits seit dem Jahr 1999 mit seiner Frau Conny verheiratet war, sorgte er im Laufe der Jahre nach seiner Karriere für die eine oder andere Kontroverse. Nach seinem Rassismus-Skandal, siehe etwas weiter oben, gab es nämliche noch weitere negative Nachrichten.
Lehmann geriet in die Schlagzeilen aufgrund juristischer Auseinandersetzungen: Im September 2024 akzeptierte er eine Geldstrafe von 135.000 Euro wegen Sachbeschädigung, nachdem er mit einer Kettensäge den Dachbalken der Garage seines Nachbarn beschädigt hatte. Zudem wurde ihm nach einer Trunkenheitsfahrt im September 2024 der Führerschein entzogen. Im September 2024 wurde zudem bekannt, dass sich das Paar nach 25 Jahren Ehe getrennt hat. Conny lebt seitdem in einem Stadthaus in Starnberg, während Jens im Familienhaus am Starnberger See blieb.
Doch zeigen wir hier auch noch die positive Seite von ihm auf, da er sich privat auch sozial betätigt. Er engagiert er sich beispielsweise für den Jugendfußball, für benachteiligte Jugendliche sowie für Kinder mit Herz- und Krebserkrankungen. Hier ist Jens Lehmann heute in verschiedenen Positionen aktiv und ist Schirmherr für unterschiedliche gemeinnützige Projekte.


Kanada und der FC Bayern? Basketball-Coach Herbert erwägt Doppelrolle
