
Ja, was wurde eigentlich aus Oliver Kahn? Der Titan war wohl einer der besten Torhüter, die der deutsche Fußball je gesehen hat. Er gewann zahlreiche Titel mit dem FC Bayern München und hat eine Vielzahl an Auszeichnungen für seine Torwartqualitäten gesammelt. Oliver Kahn ist bis heute der einzige Torwart, der je als bester Spieler einer WM mit dem Goldenen Ball ausgezeichnet wurde. Ein eigener WM Sieg blieb ihm allerdings verwehrt – trotz seiner herausragenden Leistungen während der WM 2002 wurde Kahn im WM Finale gegen Brasilien zum tragischen Helden. 2008 beendete der Torhüter seine aktive Spielerkarriere.
Name: | Oliver Kahn |
Geburtstag: | 15.06.1969 |
Nation: | |
Größe: | 1,88 m |
Gewicht: | 90 kg |
Danach ist Oliver Kahn nicht als Trainer durchgestartet, sondern fing an, für das ZDF als Experte zu arbeiten. In den letzten Jahren war er ein bekanntes Gesicht im Fernsehen und kommentierte bis 2020 unter anderem die Spiele des deutschen WM Teams. Oliver Kahn war bis 2023 der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München AG und lebt mit seiner Familie in der bayrischen Landeshauptstadt.
Oliver Kahn Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Oliver Kahn war nicht nur Kapitän des WM Teams von Deutschland, sondern auch fester Bestandteil des erfolgreichen Sportvereins FC Bayern München. Zu Oliver Kahns Vereinen gehörte außerdem der Karlsruher SC. Der Torhüter begann seine Karriere dort, in seinem Geburtsort Karlsruhe. 1987 wurde er Teil der Profis und gab sein Debüt in der Bundesliga. Im Alter von 25 Jahren wechselte er zum FC Bayern München und blieb dem Verein bis zu seinem Karriereende 2008 treu. Mit dem FC Bayern München gewann der Titan achtmal die deutsche Meisterschaft, holte jeweils sechs Ligapokale und sechs DFB-Pokale, gewann den UEFA-Pokal, und wurde 2001 Weltpokal- und Champions-League-Sieger. Damit ist Oliver Kahn auch heute noch einer der erfolgreichsten deutschen Fußballspieler.
1987-1994 | Karlsruher SC |
1994-2008 | FC Bayern München |
Der Torhüter hat seine außergewöhnlichen Spielfähigkeiten während seiner Karriere immer wieder unter Beweis gestellt. Er war als sehr ehrgeiziger, leistungsstarker und perfektionistischer Spieler bekannt. Während seiner Laufbahn hat er zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen bekommen und war mehrmals Deutschlands Fußballer des Jahres. Oliver Kahns Vereine hatten einen großartigen Torwart in ihren Reihen, mussten aber auch teilweise die Marotten des Titans aushalten. Kahn war eine Respektsperson auf dem Platz, nicht nur aufgrund seines Könnens, sondern auch, weil seine Wutanfälle ziemlich Furcht einflößend sein konnten. Im Laufe der Jahre hat er auch einige einprägsame Sprüche losgelassen. Oliver Kahn ist heute noch für den Satz „Eier, wir brauchen Eier“, den er nach einem verlorenen Spiel im Jahr 2003 äußerte, bekannt.
Oliver Kahns Karriere in der Nationalmannschaft
1993 wurde Oliver Kahn in die Nationalmannschaft berufen, gab aber erst 1995 sein Debüt. 1996 diente er als Reservetorwart bei der EM. Bei der WM 1998 war er, ebenfalls als zweiter Torwart, Teil des deutschen Teams. Nach dem Rücktritt seines Vorgängers Andreas Köpke im selben Jahr wurde Oliver Kahn zum Stammtorwart der deutschen Mannschaft. Während die EM 2000 für ihn nicht von Erfolg gekrönt war, wurde 2002 zu dem Jahr, das Oliver Kahn bis heute in die Fußballgeschichte hat eingehen lassen: Er wurde zum Kapitän der deutschen Mannschaft ernannt, schaffte die WM-Qualifikation und zeigte sein herausragendes Spielkönnen bei der WM in Japan.
Während der Gruppenphase kassierte er nur ein Gegentor und kann sich mit seiner Mannschaft den Einzug ins WM Achtelfinale sichern, wo sie auf Paraguay trafen. Weder die paraguayische Mannschaft, noch die Gegner im WM Viertelfinale oder Halbfinale konnten den Titanen bezwingen. Während der Rest des deutschen Teams eher mäßig spielte, hielt Kahn die Deutschen auf Kurs und machte sie zum WM Favoriten. Im WM Finale platzte der Traum von einem weiteren Stern, als Oliver Kahns Nationalmannschaft 0:2 gegen die Brasilianer verlor – ausgerechnet durch einen Patzer des Titans selbst. Seine überragenden Glanzleistungen während des Großteils des Turniers wurden trotzdem gebührend gewürdigt und er erhielt die Auszeichnung als bester Spieler und bester Torhüter der Weltmeisterschaft.
2004 gab Oliver Kahn seine Kapitänsbinde nach einer unbefriedigenden Europameisterschaft an Michael Ballack ab. 2006 wurde er wieder zum zweiten Torwart der Nationalmannschaft und bestritt im Spiel um den dritten Platz bei der WM in Deutschland sein letztes Spiel für die Nationalelf. Insgesamt stand Kahn 86-mal für das deutsche Team auf dem Platz und gilt nach wie vor als einer der größten Torhüter, die je für die Mannschaft spielten.
Oliver Kahn nach seiner aktiven Karriere
Nachdem er seine Torwarthandschuhe an den Nagel gehängt hatte, ist Oliver Kahn nicht Trainer geworden, sondern begann stattdessen, im Jahr 2008 für das ZDF als Fußballexperte zu arbeiten. Seine lockere Art und sein Fachwissen brachten dem Titanen viel Beliebtheit bei den Zuschauern. Insgesamt war Kahn 12 Jahre im Fernsehen als Kommentator tätig. 2020 beendete er diese Tätigkeit. Ursprünglich sollte er noch die EM kommentieren, doch aufgrund der Pandemie nahm er still Abschied von seiner Zeit als Fußballexperte. Oliver Kahn war von 2021 bis 2023 in der FC Bayern München AG als Vorstandsvorsitzender tätig. Aufgrund größerer Meinungsunterschiede wurde Kahn 2023 von seinen Aufgaben beim FC Bayern entbunden.
Das Gehalt von Oliver Kahn
Oliver Kahns Gehalt als Profispieler soll gegen Ende seiner Karriere (2008) bis zu 5 Millionen Euro im Jahr betragen haben. Dazu kamen während seiner aktiven Spielerzeit Prämien für Titel, von denen Kahn so einige gesammelt hat. Als einer der besten Torhüter der Welt konnte er sich auch über gute Werbedeals freuen, die eine zusätzliche Einnahmequelle darstellten. Unter anderem warb Kahn für Fahrzeughersteller, Wettanbieter und Onlineshops, und ist teilweise immer noch in Werbeanzeigen zu sehen. Außerdem hat er sich sein eigenes Unternehmen aufgebaut, das gezielt Produkte und Trainings für Torwarte vertreibt. Die genaue Höhe seines Einkommens ist nicht offengelegt, aber sein Vermögen wird auf etwa 35 Millionen Euro geschätzt. Seit 2020 ist der ehemalige Nationaltorwart als Vorstandsmitglied bei der FC Bayern München AG tätig und es ist zu erwarten, dass Oliver Kahns Gehalt in dieser Position ebenfalls großzügig ausfällt, wenn auch nicht unbedingt vergleichbar mit seinen Einnahmen aus Spielerzeiten.
Oliver Kahn privat
2011 heiratete Oliver Kahn seine Frau Svenja, mit der er zwei Kinder hat. Die Familie wohnt in München. Es ist die zweite Ehe für den ehemaligen Torwart. Aus erster Ehe mit Simone Belz hat der Ex-Nationalspieler ebenfalls zwei Kinder. In den 2000ern war Oliver Kahn privat in einige Skandale verwickelt: Ihm wurden mehrere Affären nachgesagt, die auch zum Ehe aus mit Simone geführt haben sollen. Kahn hat nach Ende seiner Profikarriere an der Privatuniversität Schloss Seeberg studiert und einen MBA-Abschluss erhalten.


Pistons vs. Knicks Tipps & Quoten | 02.05.2025 – NBA Playoffs, Game 6
