Bundesliga-Fans
Was wurde aus...?

Jörg Böhme – Was macht der Mittelfeldstar heute?

Autor: Anna Schröder

Jörg Böhme kann heute auf eine interessante Karriere als Fußballprofi zurückblicken und hat auch als Trainer vielfältige Erfahrungen gesammelt. Unter anderem war er bei Arminia Bielefeld und Cottbus aktiv, aber auch kleinere Vereine haben auf seine Expertise vertraut. In den letzten Jahren ist es allerdings ziemlich ruhig um den einstigen Mittelfeldstar geworden, sodass sich viele Fans fragen: Was wurde eigentlich aus Jörg Böhme? Die Trainer-Karriere liegt nach zuletzt kurzen Engagements auf Eis, sodass sich Jörg Böhme heute stärker auf Familie und private Aktivitäten konzentriert. Mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Töchtern genießt er die Idylle in Ostwestfalen. Für ein Engagement in der Oberliga, Regionalliga oder bei Schalke 04 wäre Jörg Böhme heute aber jederzeit zu haben.

Spielerprofil Jörg Böhme

Name: Jörg Böhme
Geburtstag: 22.01.1974
Nation:
Größe: 1,78 m
Gewicht: 75 kg

Jörg Böhme Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Jörg Böhme lernte das Fußballspielen bei Chemie Zeitz in Sachsen-Anhalt, wurde aber als 12-jähriger 1986 zum DDR-Spitzenclub Carl Zeiss Jena delegiert. Er durchlief die Junioren-Abteilungen des Traditionsvereins und spielte 1993 zweimal für die Thüringer in der 2. Bundesliga. Die meiste Zeit wurde er jedoch in der Reserve eingesetzt, trotzdem konnte Jörg Böhme Vereine aus der 2. Bundesliga auf sich aufmerksam machen. 1994 wechselte der junge Mittelfeldspieler zum Bundesliga-Absteiger 1. FC Nürnberg. Die Franken entgingen in einer katastrophalen Saison nur knapp dem Abstieg in die Drittklassigkeit, der zwischenzeitlich als Stammspieler agierende Böhme entschied sich deshalb am Saisonende für einen Wechsel zu Eintracht Frankfurt.

Er konnte sich zunächst bei den Hessen etablieren und erreichte mit der Mannschaft zur Winterpause einen Mittelfeldplatz, in der Rückrunde kam Böhme dann immer seltener zum Einsatz und Frankfurt stieg am Saisonende erstmalig aus der Bundesliga ab. Der junge Spieler wechselte daraufhin zu 1860 München, wurde aber bei den Löwen nur sporadisch eingesetzt. Es folgte der Wechsel in die 2. Bundesliga zu Arminia Bielefeld, wo Jörg Böhme regelmäßig eingesetzt wurde. Er stieg mit den Ostwestfalen am Ende der Saison in die Bundesliga auf, trotz eines guten Kaders mit erfahrenen Spielern konnte Bielefeld allerdings 1999/00 die Klasse nicht halten. Böhme wechselte daraufhin zum FC Schalke 04 und spielte mit den Knappen in der Saison 2000/01 um die Meisterschaft mit. Der Mittelfeldspieler war fester Bestandteil der Mannschaft, die erst in letzter Sekunde Zweiter hinter dem FC Bayern wurde und eine Woche später durch 2 Böhme-Tore den DFB-Pokal gewann.

Im Jahr darauf waren die Schalker in Berlin erneut erfolgreich, in der Meisterschaft reichte es immerhin zu Rang Fünf. Danach erreichte Schalke gute Mittelfeldplätze, der geniale Vorlagengeber wurde aber immer häufiger auf die Tribüne verbannt. Diese Situation wurde unerträglich, sodass Jörg Böhme nach Vereinen Ausschau hielt, bei denen er mehr Spielzeit bekommen würde. In der Winterpause der Saison 2004/05 wechselte er nach Mönchengladbach und nach einer Saison mit nur einem Spiel 2006 wieder zu Arminia Bielefeld. Der Mittelfeldspieler fand auf der Alm noch einmal zu alter Stärke zurück und beendete nach zwei erfolgreichen Klassenerhalten 2008 seine Karriere bei den Ostwestfalen.

Jörg Böhme Steckbrief: Herren

1992 bis 1994 Carl Zeiss Jena
1994 bis 1995 1. FC Nürnberg
1995 bis 1996 Eintracht Frankfurt
1996 bis 1998 TSV 1860 München
1998 bis 2000 Arminia Bielefeld
2000 bis 2004 FC Schalke 04
2004 bis 2006 Borussia Mönchengladbach

Jörg Böhme in der Nationalmannschaft

Der Weg von Jörg Böhme in die Nationalmannschaft verlief sehr außergewöhnlich. In seinen ersten Profijahren nur Ergänzungsspieler, war er gerade mit Bielefeld aufgestiegen, als der DFB auf ihn aufmerksam wurde. Er wurde Teil des A2-Teams und absolvierte 2 Spiele, aber erst nach seinem Wechsel zu Schalke konnte Jörg Böhme für die deutsche Nationalmannschaft auflaufen. In seinem ersten Spiel gegen die Slowakei (2:0) wurde er in der Halbzeit eingewechselt, in seinem zweiten Spiel gegen Ungarn schoss der Mittelfeldspieler sein erstes und einziges Tor. Er wurde daraufhin in der WM-Qualifikation eingesetzt und stand im wichtigen Spiel gegen England 90 Minuten auf dem Platz. Das DFB-Team ging mit 1:5 gegen die Briten unter, die plötzlich als WM Favoriten galten. In der Relegation gegen die Ukraine wurde Böhme nicht berücksichtigt, wurde aber nach erfolgreichen Vorbereitungsspielen im Frühjahr 2002 in das WM Team Deutschland für Südkorea und Japan berufen. In der Vorrunde traf die Nationalmannschaft auf die WM Teams von Irland, Kamerun und Saudi-Arabien, Jörg Böhme wurde aber im gesamten Turnier nicht einmal eingesetzt. Er kehrte als Vize-Weltmeister zurück und bestritt im Herbst 2002 noch zwei Spiele in der EM-Qualifikation, seinen letzten Einsatz in der Nationalmannschaft absolvierte Jörg Böhme bei einer 1:3-Niederlage gegen Spanien im März 2003.

Der Trainer Jörg Böhme

Im Anschluss an seine Karriere als Fußballprofi konnte Jörg Böhme sofort ins Trainergeschäft einsteigen. Er übernahm die Stelle des Assistenz-Coaches bei der zweiten Mannschaft von Arminia Bielefeld und wurde nach guten Leistungen in der fünftklassigen NRW-Liga in den Stab der ersten Mannschaft integriert. In der Saison 2010/11 übernahm er das U19-Team der Ostwestfalen, nach deren Abstieg aus der A-Junioren-Bundesliga wurde Jörg Böhme als Trainer entlassen. Es folge ein kurzes Intermezzo beim SC Herford und eine längere Zeit ohne Engagement.

Jörg Böhme Trainer

2008 bis 2010 Arminia Bielefeld II
2010 Arminia Bielefeld
2010 bis 2014 Arminia Bielefeld U19
2012 SC Herford
2014 Energie Cottbus
2015 bis 2016 FC Schalke 04 II
2018 SpVg Steinhagen
2020 bis 2021 FSV Zwickau U19
2024-heute FC Nieheim

Erst 2014 wurde Jörg Böhme als Trainer wiederentdeckt und im Januar als Assistenz-Coach von Energie Cottbus verpflichtet. Einen Monat später wurde er zum Chef-Trainer ernannt, konnte den Abstieg des Tabellenletzten allerdings nicht mehr verhindern. Er verließ die Lausitz daraufhin und kehrte im Juli 2015 nach Gelsenkirchen zurück. Er wurde Co-Trainer der 2. Mannschaft von Schalke 04, nach einer Saison im Mittelfeld der Regionalliga West endete allerdings auch dieses Engagement. Jörg Böhme zog sich daraufhin zurück und trainierte nur kurzzeitig die Mannschaft der SpVg Steinhagen in der Landesliga und übernahm im Jahr 2020 für ein Jahr die U19-Mannschaft des FSV Zwickau. Er hat im Oktober 2024 die Position des Trainers beim FC Nieheim in der Westfalenliga übernommen

Das Gehalt von Jörg Böhme

Jörg Böhme war in seiner langen Karriere für viele unterschiedliche Vereine tätig und hat insgesamt 233 Mal in der Bundesliga gespielt. Ihm gelangen dabei 32 Tore, hinzu kommen 3 Treffer in 43 Zweitliga-Partien. Im DFB-Pokal war er in 23 Spielen siebenmal erfolgreich, in 23 Spielen in verschieden europäischen Vereinswettbewerben konnte er 1 Tor erzielen. In seiner Anfangszeit als Profifußballer bekam Jörg Böhme ein Gehalt, das zunächst eher unterdurchschnittlich war. In Jena dürfte es unter 100.000 DM gelegen haben, als Ergänzungsspieler in Nürnberg, Frankfurt und München hat er kaum mehr als 300.000 DM verdient. Das änderte sich auch in Bielefeld nicht, allerdings gelang ihm auf der Alm der Durchbruch. In Gelsenkirchen bekam Jörg Böhme ein Gehalt, das über 500.000 Euro lag, etwa eine halbe Million Jahresverdienst dürfte auch bei seinen letzten beiden Stationen in Mönchengladbach und erneut in Bielefeld Vertragsgrundlage gewesen sein.

Jörg Böhme privat

Die Zeiten als Fußballspieler sind für Jörg Böhme heute zwar lange vorbei, dem Sport ist er jedoch verbunden geblieben. Immer wieder stand er in den letzten Jahren als Trainer an der Seitenlinie, hat aber auch privat längst sein Glück gefunden. Jörg Böhme und Frau Melanie wohnen heute in Amshausen bei Gütersloh und sind mit der Gemeinde eng verbunden. Die beiden Töchter Leni und Sofie sind hier geboren, er selbst hat hier bereits seit über zwei Jahrzehnten seinen Wohnsitz. In Schalke vermissen die Fans Typen wie Jörg Böhme heute, in seiner Wahlheimat ist er dagegen eine lokale Berühmtheit. Die meisten wissen, dass er in jungen Jahren 1997 wegen einer Schlägerei und illegalen Geldgeschäften verurteilt wurde, für sie ist er dennoch der bodenständige Ex-Kicker von nebenan. Einer, den sie nicht lange überreden mussten, damit er 2018 als Interimstrainer bei der ortsansässigen SpVgg Steinhagen einspringt. Die Vereinbarung wurde interessanterweise auf einem der lokalen Feste getroffen, die Jörg Böhme und Frau Melanie regelmäßig besuchen. Man kennt sich eben im Ort, immerhin hat Böhmes Sohn Erik beim TSV Amshausen mit dem Fußballspielen begonnen.