Nicht nur in der gesamten Gesellschaft, sondern auch im Fußball heute ist Burnout mittlerweile zu einem wichtigen Thema geworden. Vor allem Trainer und Manager scheinen hiervon betroffen zu sein. So pausierten sowohl Ralf Rangnick als auch Max Eberl schon einen Teil ihrer Karriere wegen Burnouts. Allerdings gab es ebenso Spieler, die ihre Karriere sogar beenden mussten, weil sie am Ende ihrer Kräfte waren. Einer von ihnen ist Sebastian Deisler. Der Mittelfeldspieler litt so stark unter seinen Depressionen, dass er im Alter von nur 27 Jahren einen Schlussstrich unter seine Fußballerkarriere setzte. Für diesen mutigen Schritt erfährt Sebastian Deisler heute viel Anerkennung. Trotzdem fragen sich viele Fans: Was wurde eigentlich aus Sebastian Deisler? Dies erfährst du in diesem Post, auch andere interessante Artikel dieser Art veröffentlichen wir in unserer News Kategorie – Was wurde eigentlich aus …?.
Name: | Sebastian Deisler |
Geburtstag: | 05.01.1980 |
Nation: | |
Größe: | 1,82 m |
Gewicht: | 71 kg |
Sebastian Deisler Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Am 05. Januar 1980 im baden-württembergischen Lörrach geboren, begann Sebastian Deisler schon 1984 mit dem Fußballspielen. Schnell wurde sein Talent entdeckt und 1995 wechselte er in die Jugendabteilung von Borussia Mönchengladbach. Hier konnte er am 08. September 1998 bei einem 1:1-Unentschieden gegen Eintracht Frankfurt sein Bundesliga-Debüt feiern. Zwar stieg Gladbach in Deislers erster Saison als Tabellenletzter aus der Bundesliga ab, aber der Mittelfeldspieler hatte trotzdem Eindruck hinterlassen. Aus diesem Grund verpflichtete ihn Hertha BSC, wo Sebastian Deisler zum Stammspieler bei einem deutschen Spitzenklub wurde.
1998-1999 | Borussia Mönchengladbach |
1999-2002 | Hertha BSC |
2002-2007 | FC Bayern München |
Eine kuriose Begebenheit, die Sebastian Deisler heute wohl noch in Erinnerung sein wird, fand am 15. September 1999 am Flughafen Berlin-Tegel statt. Die Mannschaft von Hertha BSC wollte zum Champions-League-Spiel nach Istanbul fliegen. Als die Maschine abhob, fehlten allerdings Sebastian Deisler und Mitspieler Tony Sanneh an Bord. Der Grund: Beide saßen noch gemütlich im Flughafencafé. Allerdings konnten die Spieler einen späteren Flieger nehmen und Deisler stand beim 2:2 gegen Galatasaray auf dem Feld.
Zwar war Sebastian Deislers Zeit in Berlin sehr erfolgreich, aber schon damals hat er eigenen Angaben zufolge über ein Karriereende nachgedacht. Trotzdem wechselte er im Jahre 2002 zum dritten und letzten Verein in Sebastian Deislers Steckbrief, dem FC Bayern München. Bei diesem Verein kann Sebastian Deisler heute auf seine wohl erfolgreichste Zeit zurückblicken. Dreimal wurde er Deutscher Meister, dreimal gewann er den DFB-Pokal. Allerdings warfen ihn Verletzungen immer mehr zurück. Außerdem verschlechterte sich seine mentale Verfassung. Schließlich musste er 2003 sogar wegen Depressionen in einer Klinik behandelt werden. Im Jahr 2007 erklärte der Mittelfeldspieler dann seinen Rücktritt. Zwar versuchte Uli Hoeneß ihn noch umzustimmen, sodass Deislers Vertrag bis 2009 nur ausgesetzt wurde. Trotzdem ist Sebastian Deisler bis heute für keinen Fußballverein mehr aufgelaufen.
Sebastian Deislers Karriere in der Nationalmannschaft
Sebastian Deisler war bei seinen Vereinen so wichtig, dass er auch schnell für die Nationalmannschaft ein Kandidat wurde. Schließlich wurde er nicht umsonst von den Fans auf den Namen Basti Fantasti getauft. Daher durfte der Mittelfeldspieler am 23. Februar 2000 bei einer 1:2-Niederlage in einem Freundschaftsspiel gegen die Niederlande das erste Mal ein Deutschlandtrikot tragen. Im selben Jahr fuhr er zur Europameisterschaft in Belgien und den Niederlanden. Dort schied Deutschland jedoch schon in der Vorrunde aus.
In der Folge machte sich Basti Fantasti wohl große Hoffnungen auf die Teilnahme an der WM 2002 in Japan und Südkorea. Schließlich spielte er regelmäßig in der WM-Qualifikation. Außerdem zählte Deutschland bei diesem Turnier zu den WM Favoriten unter den WM Teams. Allerdings konnte Deisler aufgrund eines Knorpelschadens im Knie nicht Teil des WM Teams Deutschlands sein. Ebenso entschieden er und Bundestrainer Rudi Völler sich in einem Gespräch gegen eine Teilnahme an der Europameisterschaft 2004. Bei der Heim-WM 2006 war es dann eine Knorpelabsplitterung im Knie, die ihn zuschauen ließ. Angesichts dessen war neben der EM 2000 der Confederations Cup im Jahr 2005 das einzige Turnier von Sebastian Deisler in der Nationalmannschaft. Hierbei wurde er mit Deutschland Dritter. Am 01. März 2006 absolvierte er bei einer 1:4-Niederlage gegen Italien schließlich sein letztes Länderspiel. Insgesamt konnte Sebastian Deisler für die Nationalmannschaft drei Tore erzielen.
Was macht Sebastian Deisler nach seiner aktiven Karriere?
Nach dem plötzlichen Karriereende zog sich Sebastian Deisler bis heute vollständig aus der Öffentlichkeit zurück. Selbst seinem früheren Trainer Ottmar Hitzfeld antwortete er nicht mehr auf Nachrichten. Nur im Jahr 2009 gab Sebastian Deisler ein einziges Interview, kurz bevor seine Biografie erschien. Sowohl im Interview als auch in der Biografie betonte er, dass er einfach nur vom Fußball wegwollte. Auch aus diesem Grund ist Sebastian Deisler als Trainer wohl unvorstellbar. Eigenen Aussagen zufolge strebte er nach seinem Karriereende einen Job als Physiotherapeut an, aber Genaueres ist über seinen heutigen Beruf nicht bekannt.
Wie hoch ist das Vermögen von Sebastian Deisler?
Nach seinem letzten Interview war Sebastian Deisler meist aus einem Grund in den Medien: Es wurde bekannt, dass einzelne Personen wie sein ehemaliger Berater oder eine Schauspielerin von ihm hohe Summen an Geld erhalten hatten. Gegen seinen ehemaligen Berater verlor Sebastian Deisler 2013 sogar eine Klage auf Schadenersatz. Trotzdem wird Basti Fantasti noch eine hohe Summe auf dem Konto haben. Schließlich absolvierte Sebastian Deisler für Vereine 193 Pflichtspiele und lief 36-mal für die Nationalelf auf. Sebastian Deislers Gehalt beim FC Bayern soll mehrere Millionen Euro pro Jahr betragen haben. Viel geringer dürfte auch Sebastian Deislers Vermögen nach der Zeit bei der Hertha nicht gewesen sein, denn laut Medienberichten soll er in seiner gesamten Karriere bis zu 14 Millionen Euro verdient haben.
Was macht Sebastian Deisler privat?
Sebastian Deisler ist heute in Freiburg zu Hause. Allerdings lebt er sehr zurückgezogen und der Öffentlichkeit ist nahezu nichts über sein Leben bekannt. Angeblich soll Sebastian Deisler mit einer Frau zusammen in einer Villa wohnen. Außerdem ist nicht viel über seinen Sohn Raphael publik. Von der Mutter, der Brasilianerin Eunice Dos Santos Santana, soll er sich schon seit längerer Zeit getrennt haben. Selbst viele ehemalige Mitspieler von Sebastian Deisler behaupten immer wieder, keinen Kontakt mehr zu ihm zu haben.