Patrick Helmes ist heute noch einer der bekanntesten und beliebtesten Stürmer in der Geschichte des 1. FC Köln, obwohl er für die Geißböcke nur etwas mehr als 20 Spiele in der Bundesliga absolvierte. Unvergessen sind die beiden Aufstiege, an denen er maßgeblich beteiligt war und die seinen guten Ruf bei den Fans begründeten, obwohl er zwischenzeitlich beim Erzfeind Bayer Leverkusen tätig war. Patrick Helmes ist heute weiterhin eng mit dem Fußball verbunden, die Frage „Was wurde eigentlich aus Patrick Helmes?“ aber durchaus berechtigt. Er ist als Trainer noch nicht so erfolgreich wie als Spieler, vielleicht steht die große Karriere aber erst noch bevor. Sollte es damit nicht klappen, findet der Vater von vier Kindern aber sicherlich genügend Abwechslung.
Name: | Patrick Helmes |
Geburtstag: | 01.03.1984 |
Nation: | |
Größe: | 1,82 m |
Gewicht: | 81 kg |
Patrick Helmes Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Patrick Helmes spielte als Kind für TuS Alchen sowie die SpVgg Bürbach im Siegerland und kam über die Sportfreunde Siegen als 13-Jähriger zum 1. FC Köln. In der Domstadt konnte sich der junge Spieler jedoch nicht durchsetzen, sodass Patrick Helmes drei Jahre später wieder in Siegen auf Torejagd ging. Im Jahr 2003/04 kam er erstmals für die erste Mannschaft zum Einsatz und konnte 2004/05 mit dem Team in die 2. Bundesliga aufsteigen. Plötzlich war Patrick Helmes für Vereine aus der Bundesliga interessant, zumal er mit 21 Treffern Torschützenkönig der Regionalliga Süd geworden war. Er wechselte im Sommer 2005 zurück zum 1. FC Köln, konnte aber den Abstieg der Traditionsmannschaft nicht verhindern. In der 2. Bundesliga entwickelte sich Helmes zu einem der besten Stürmer und feierte am Ende der Saison 2007/08 den Wiederaufstieg der Geißböcke. Etwas überraschend verließ er daraufhin Köln und schloss sich dem Lokalrivalen Bayer Leverkusen an. In seiner ersten Saison wurde er mit 21 Toren viertbester Schütze und erreichte mit der Werkself das Finale im DFB-Pokal. Verletzungen warfen ihn danach immer wieder zurück, trotzdem konnte zum Gewinn der Vizemeisterschaft 2011/12 beitragen.
2003-2005 | Sportfreunde Siegen |
2005-2008 | 1 FC. Köln |
2008-2011 | Bayer 04 Leverkusen |
2011-2013 | VfL Wolfsburg |
2013-2014 | 1. FC Köln |
Zur Saison 2011/12 wechselte er zum VfL Wolfsburg, kam aber zunächst nur unregelmäßig zum Einsatz und war zwischenzeitlich rot gesperrt. In der Rückrunde zeigte er mit 10 Toren wieder seine alte Klasse, fiel dann aber 2012/13 nach einem Kreuzbandriss fast die gesamte Saison aus. In Wolfsburg aussortiert, kehrte er wieder nach Köln zurück und feierte 2013/14 noch einmal den Aufstieg in die Bundesliga. Die Kölner Fans sind Patrick Helmes bis heute dafür dankbar, aufgrund einer Hüftverletzung zu Beginn der neuen Saison musste der Goalgetter im Sommer 2015 seine Karriere als Profifußballer jedoch frühzeitig beenden.
Patrick Helmes Karriere in der Nationalmannschaft
Die Entdeckung von Patrick Helmes für die deutsche Nationalmannschaft erfolgte relativ spät, da der talentierte Stürmer lange nur unterklassig spielte. Im Mai 2005 stand er kurz vor seinem Wechsel nach Köln erstmals für die U21-Auswahl auf dem Platz und konnte im Jahr 2006 an der U21-Europameisterschaft 2006 teilnehmen. Die deutsche Mannschaft schied in der Vorrunde aus, in der anschließenden Qualifikation für das nächste Turnier konnte Helmes noch 3 Tore beisteuern. Im Juni 2007 wurde Patrick Helmes in die Nationalmannschaft aufgenommen. Er kam gegen San Marino (6:0) zu seinem ersten Einsatz und spielte oft gegen Mannschaften, die nicht als WM Favoriten galten. In den Kader für die Europameisterschaft 2008 wurde er nicht berufen, kam aber in der anschließenden WM-Qualifikation sporadisch zum Einsatz. Sein erstes Tor schoss er in einem Freundschaftsspiel gegen England im August 2009, ein Kreuzbandriss verhinderte jedoch, dass Helmes Teil des WM Teams von Deutschland 2010 wurde. Im Turnier schlug die DFB-Auswahl die WM Teams von England und Argentinien, scheiterte aber im Halbfinale am WM Favoriten Spanien. Im Anschluss an das Turnier kehrte Patrick Helmes in die Nationalmannschaft zurück, die Partie gegen Dänemark (2:2), in der er noch einmal traf, war jedoch sein letztes Spiel im DFB-Trikot.
Der Trainer Patrick Helmes
Im Anschluss an sein frühes Karriereende bekam Patrick Helmes beim 1. FC Köln eine neue Aufgabe. Er wurde Assistenz-Coach der zweiten Mannschaft in der Regionalliga West und durfte in der Folgesaison als Chef-Trainer erstmals Verantwortung übernehmen. Er platzierte sich mit der Reserve der Kölner im oberen Tabellendrittel und ging anschließend zu Rot-Weiß-Erfurt. In der Saison 2017/18 begleitete er als Co-Trainer das katastrophale Abschneiden der Thüringer in der 3. Liga, anschließend wurde Patrick Helmes Trainer der Junioren von Bayer Leverkusen. In der A-Junioren-Bundesliga traf Patrick Helmes auf Vereine, die er aus Profizeiten kannte und konnte mit zwei vierten Plätzen in der Staffel West ordentliche Ergebnisse erzielen. Die Teilnahme an der Meisterschafts-Endrunde blieb allerdings verwehrt, sodass Patrick Helmes als Trainer nach Österreich ging. Er erreichte mit der zweiten Mannschaft von Admira Wacker Mödling einen Mittelfeldplatz in der Regionalliga Ost, während er als Co-Trainer und Interims-Coach im Wiener Süden nur wenig Erfolg hatte. Es folgte die Rückkehr nach Deutschland, wo Patrick Helmes Trainer des Regionalligisten Alemannia Aachen wurde. Der Start in die Saison 2021/22 misslang dem jungen Trainer gründlich, sodass Helmes nach dem 13. Spieltag entlassen wurde. Anfang 2023 startete Helmes dann einen erneuten Versuch als Trainer bei den Sportfreunden Siegen. Doch auch hier hatte Helmes kein Glück und musste den Verein nach nur vier Punkten aus sieben Spielen in der Saison 2023/2024 wieder verlassen.
Das Gehalt von Patrick Helmes
Patrick Helmes kann heute auf eine Karriere mit Höhen und Tiefen zurückblicken, die ohne Verletzungspech sicher noch erfolgreicher verlaufen wäre. Der Stürmer spielte 98 Mal in der 1. Bundesliga und erzielte 45 Treffer, in der 2. Bundesliga konnte er sich mit 43 Toren in 79 Spielen ebenfalls in die Herzen der Fans spielen. Die Quote war in unteren Ligen noch beeindruckender, zudem war Helmes 6 Mal in 15 DFB-Pokal-Spielen erfolgreich. Nur sieben Mal spielte er in europäische Vereinswettbewerben und erzielte 4 Tore, für die deutsche Nationalmannschaft konnte er in 13 Spielen zweimal treffen. In seiner Zeit in Siegen erhielt Patrick Helmes ein Gehalt, das wahrscheinlich nur durch Torprämien über 250.000 Euro stieg, seine Verpflichtung nach Köln machte ihn dagegen schnell zum Einkommens-Millionär. Selbst in den zwei Jahren in der 2. Bundesliga verdiente er rund eine Million Euro, Bayer Leverkusen konnte als guter Bundesligaverein allerdings fast das Doppelte bieten. In Wolfsburg spielte Geld schon immer keine Rolle, sodass Patrick Helmes ein Gehalt von beinahe 4 Millionen bekam, während er bei seinem Wechsel zurück zu den Geißböcken auf etwa die Hälfte dieser Jahresgage verzichtete.
Patrick Helmes privat
Patrick Helmes ist heute noch begeistert vom Fußball, mit dem er bereits in frühester Kindheit in Kontakt kam. Sein Vater Uwe spielte in der ersten und zweiten Liga für den MSV Duisburg, Fortuna Köln und RW Lüdenscheid und war im Anschluss als Trainer in Siegen aktiv. Die Familie, zu der Mutter Karin und die beiden Söhne Patrick und Oliver gehörten, lebte im Freudenberger Ortsteil Alchen. Vater und Sohn waren jedoch viel öfter beim Sprint- und Schusstraining auf dem Aschenplatz der kleinen Gemeinde zu sehen. Patrick Helmes hat heute selbst vier Kinder, die alle in Köln geboren sind. Die beiden Jüngeren wohnen bei ihm, die beiden Älteren wachsen bei seiner Ex-Partnerin Sarah auf. Von ihr hatte sich der Fußballer 2017 getrennt, kurze Zeit später wurde er zum dritten Mal Vater. Patrick Helmes und Frau Nicole heirateten schließlich 2020, als Sohn Bruno bereits unterwegs war. Die ganze Familie zog wenig später nach Österreich, wo sie eine echte Schrecksekunde durchlebten. Patrick Helmes und Frau Nicole besuchten gerade ein Restaurant, als sich der Terroranschlag von Wien ganz in der Nähe ereignete. Sie konnten die Schüsse hören und verbarrikadierten sich mit ihren Kindern in einer Abstellkammer, bis die Einsatzkräfte mitten in der Nacht Entwarnung gaben.