
Er ist die absolute Identifikationsfigur für Borussia Dortmund und wurde auch liebevoll „Susi“ genannt wurde, ist am 26. August 1962 in Dortmund geboren und verbrachte seine gesamte Profikarriere bei Borussia Dortmund. Der Mittelfeldstratege mit der Nummer 8 debütierte in der Saison 1981/1982 für den BVB und blieb dem Verein bis 1998 als Spieler treu. 572 Profispiele absolvierte er für Dortmund. Michael Zorc ist bis heute eine wichtige Größe in dem Traditionsverein aus dem Ruhrpott. Doch was wurde eigentlich danach aus Michael Zorc?
Name: | Michael Zorc |
Geburtstag: | 25.08.1962 |
Nation: | |
Größe: | 1,83 m |
Gewicht: | 73 kg |
Nach seiner aktiven Zeit als Spieler wechselte Zorc ins Management von Borussia Dortmund. Viele haben Michael Zorc auch den Trainer zugetraut, doch er selbst zog es vor, hinter den Kulissen zu agieren. Von 2005 bis zum Sommer 2022 hatte er bei den Dortmundern die Position des Sportdirektors inne. Mit dem Namen Michael Zorc sind bis heute alle großen Erfolge der Borussia verbunden. Er hatte in der Nationalmannschaft keine große Karriere, doch im Vereinsfußball gewann Michael Zorc bis heute alles, was es zu gewinnen gibt.
Michael Zorc Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Michael Zorcs Steckbrief ist sehr übersichtlich. Nach seiner Ausbildung beim Dortmunder Lokalrivalen TUS Eving-Lindenhorst wechselte Zorc 1978 als 16-jähriger zur Borussia. Damit ist die Aufzählung von Michael Zorcs Vereinen auch schon abgeschlossen. Er durchlief die weiteren Jugendmannschaften und durfte in der Saison 1981/1982 in der Bundesliga seine Premiere feiern. Bereits in der Folgesaison wurde er zu einer festen Größe im Dortmunder Mittelfeld. Die ersten Jahre seiner Karriere waren geprägt vom Abstiegskampf. 1988 wurde er zum Kapitän der Dortmunder Mannschaft ernannt und holte in der Saison auch seinen ersten Titel. Im DFB-Pokal Finale setzten sich die Dortmunder mit 4:1 gegen Werder Bremen durch und holten den Pokal in den Pott.
1977-1978 | TuS Eving-Lindenhorst |
1978-1998 | Borussia Dortmund |
In der Saison 1994 / 1995 sicherte sich Borussia Dortmund die Meisterschaft, wobei Michael Zorc für den Verein 15 Tore schoss und damit der torgefährlichste Spieler der Borussia war. Bei der Verteidigung der Meisterschaft in der Saison 1995 / 1996 gelangen ihm erneut 15 Tore und war wieder der torgefährlichste Spieler seiner Mannschaft. An beiden Meisterschaften hatte der Mittelfeldstratege also maßgeblichen Anteil.
1996 / 1997 gelang ihm mit seinem Verein der Gewinn der Champions League im legendären Finale gegen Juventus Turin. Zorc war bereits im Herbst seiner Karriere angekommen, wurde aber im Finale in der 89. Minute auf Drängen der Fans und seiner Mitspieler eingewechselt. Insbesondere der Kapitän Matthias Sammer überzeugte Ottmar Hitzfeld davon, die Vereinsikone einzuwechseln, damit diese den Champions League Pokal entgegennehmen durfte. Im Anschluss verlängerte das Präsidium den Vertrag von Michael Zorc noch auf dem Platz per Handschlag. Michael Zorc hat das Gehalt dabei nie groß interessiert, er wollte einfach nur für seine Borussia spielen. In der darauffolgenden Saison gewann Borussia Dortmund auch noch den Weltpokal. Zorc steuerte dabei im Finale einen Treffer bei. Am Ende der Saison 1997/1998 beendete Michael Zorc dann seine aktive Karriere als Profifußballer. Insgesamt 463 Bundesligaspiele standen zu diesem Zeitpunkt zu Buche und damit ist Michael Zorc bis heute der Spieler mit den meisten Einsätzen für den BVB. Michael Zorcs Vereine belaufen sich daher nur auf einen einzigen Profiverein.
Michael Zorcs Karriere in der Nationalmannschaft
In der Jugend durchlief Michael Zorc ab der B-Jugend alle Altersstufen der Nationalmannschaft. Dabei gewann Zorc mit dem WM Team Deutschland der Junioren 1981 den Titel. Bei dieser Jugendweltmeisterschaft bestritt Michael Zorc für die Nationalmannschaft sechs Spiele. Mit Spielern wie Roland Wohlfarth und Martin Trieb gehörte die Mannschaft nicht zu den WM Favoriten, konnte den Titel in Australien aber trotzdem gewinnen. Wie aus allen WM Teams konnten sich auch aus dieser Juniorennationalmannschaft weitere Spieler in der Bundesliga etablieren, wie etwa der langjährige Torhüter von Bayer 04 Leverkusen Rüdiger Vollborn. Für die Herrenmannschaft bestritt Michael Zorc lediglich 7 Länderspiele. Er wurde dabei ausschließlich in Freundschaftsspielen eingesetzt. Michael Zorc hat kein einziges Spiel einer EM- oder WM-Qualifikation bestritten und gehörte auch nie zu einem EM- oder WM-Team.
Michael Zorc nach seiner aktiven Karriere
Borussia Dortmund ist Michael Zorc bis heute treu geblieben. Unmittelbar im Anschluss an seine Spielerkarriere wechselte er ins Management von Borussia Dortmund. Er durchlief mehrere Stationen im Verein, bis er 2005 offiziell zum Sportdirektor ernannt wurde. Es war wieder eine schwierige Zeit für den BVB, denn wie am Anfang seiner Spielerkarriere kämpften die Dortmunder gegen den Abstieg und gegen die Insolvenz an. 2008 wendete sich das Blatt als Michael Zorc einen Trainer verpflichtete, der für die jüngsten Erfolge der Dortmunder steht wie kein Zweiter: Jürgen Klopp. Mit vielen klugen Transfers und dem Mentalitätsmonster Klopp gelangen Zorc mit der Borussia zwei weitere Meistertitel (2011 und 2012) und der Gewinn des DFB Pokals. Auch in der Zeit nach Klopp konnten die Dortmunder zwei weitere Pokalerfolge feiern (2017 und 2021). Zorc hatte dabei wieder einen erheblichen Anteil an den Erfolgen, denn durch seine klugen Transfers sicherte er oftmals junge Talente für die Dortmunder, wie etwa Christian Pulisic, Jadon Sancho oder den Rekordverkauf Dembele. Was Michael Zorcs Gehalt sicher nicht geschadet hat. Seit November 2024 ist er Aufsichtsratmitglied der Dortmunder.
Das Gehalt von Michael Zorc
Insgesamt 572 Profispiele absolvierte Michael Zorc für die Borussia aus Dortmund. Ihm gelangen dabei 159 Tore und 31 Torvorlagen. Damit hat Michael Zorc bis heute Maßstäbe gesetzt für einen defensiven Mittelfeldspieler. Michael Zorc gehörte dabei nie zu den Spitzenverdienern der Bundesliga. Der bescheidene und zurückhaltende Michael Zorc hat bis heute mehr Wert auf Wertschätzung, Anerkennung und den Erfolg seines Vereines gelegt, als auf das reine Geld. Als Sportdirektor sollen sich seine Bezüge zuletzt zwischen 1,5 und 2 Millionen Euro pro Jahr bewegt haben.
Michael Zorc privat
Michael Zorc ist bis heute mit seiner Ehefrau Jola verheiratet. Sein Privatleben hält das Paar streng geheim und abgeschirmt von der Öffentlichkeit. Nachdem er nun im Sommer 2022 aber bei Borussia Dortmund in den Ruhestand gegen ist, wird man Michael Zorcs Frau vielleicht öfter mit ihm zusammen auf der Tribüne im Stadion sehen. Was wurde eigentlich aus Michael Zorcs Spitznamen „Susi“? Den trägt Michael Zorc bis heute, zu verdanken hat er ihm seinem früheren Mitspieler Rolf Rüssmann, der ihm aufgrund seiner einst langen Haare diesen Mädchennamen verpasste.


Basketball-EM mit Franz Wagner? Nun spricht der Nationalspieler!
