Michael-Tarnat
Was wurde aus...?

Michael Tarnat heute – Was wurde eigentlich aus „Tanne“ Tarnat?

Autor: Thomas Groß

Michael Tarnat wurde am 27. Oktober 1969 in Hilden geboren. Er spielte insgesamt 16 Jahre meistens als linker Verteidiger in der Abwehr, kam allerdings auch im linken Mittelfeld und im defensiven Mittelfeld zum Einsatz. Vielen ist er unter seinem Spitznamen „Tanne“ bekannt. In Erinnerung geblieben sind hauptsächlich seine Freistöße und seine kraftvollen Schläge, doch was wurde eigentlich aus Michael Tarnat nach seiner Zeit in der Bundesliga und in der Premier League? Der nachfolgende Artikel liefert die wichtigsten Informationen zu Michael Tarnat heute.

Spielerprofil Michael Tarnat

Name: Michael Tarnat
Geburtstag: 27.10.1969
Nation:
Größe: 1,86 m
Gewicht: 82 kg

Michael Tarnat Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Michael Tarnats Vereine, bei denen er während seiner aktiven Fußballerkarriere auflief, spielten in der 1. und 2. deutschen Bundesliga und in der englischen Premier League. Tarnats Steckbrief als Profi-Fußballer hat insgesamt fünf Einträge.

Michael Tarnat Steckbrief

1987-1990 SV Hilden-Nord
1990-1994 MSV Duisburg
1994-1997 Karlsruher SC
1997-2003 FC Bayern München
2003-2004 Manchester City
2004-2009 Hannover 96

Michael Tarnat gab sein Debüt in der 2. Bundesliga als 19-Jähriger beim MSV Duisburg. Er spielte vier Saisons für die Zebras, stieg dabei zweimal in die Bundesliga auf und zweimal wieder ab. Nachdem er sein erstes Spiel in der 1. Bundesliga am 2. August 1991 gegen den VfB Stuttgart gewonnen hatte, schoss er erst zwei Jahre später, am 27. August 1993, sein erstes Bundesligator im Spiel gegen den VfB Leipzig. Ab 1994/95 spielte er für drei Jahre für den Karlsruher SC, bevor er zur Saison 1997/98 zum FC Bayern München wechselte. Insgesamt 13 Titel gewann er in sechs Saisons mit den Münchnern – einer der größten Erfolg war im Mai 2001 der Titelgewinn in der Champions-League. Zur Spielzeit 2003/04 ging er in die Premier League und spielte für Manchester City, kehrte allerdings noch während der Saison nach Deutschland zu Hannover 96 zurück. Dort beendete er seine Karriere am 16. Mai 2009 im letzten Heimspiel der Saison gegen den VfL Wolfsburg.

Wenn Michael Tarnat heute auf seine Karriere als Spieler zurückblickt, denkt er neben den Titeln bestimmt an eine Situation: 1999 stand er ab der 62. Minute im Tor im Spiel gegen Eintracht Frankfurt, nachdem sich sowohl Oliver Kahn als auch der Ersatztorwart Bernd Dreher während des Spiels verletzt hatten. Tarnat hielt in bester Torhüter-Manier den Kasten dicht. Ein Vorfall, der nur einmal bei allen von Michael Tarnats Vereinen passierte.

How to become a Goalkeeper in 7 minutes - Michael Tarnat | Goalkeeper Classics

Michael Tarnats Karriere in der Nationalmannschaft

Für die A-Nationalmannschaft lief Michael Tarnat in 19 Spielen in den Jahren 1996 bis 1998 auf. Seinen ersten Einsatz im DFB-Trikot hatte er während der WM-Qualifikation: Am 9. Oktober 1996 war er nach seiner Einwechslung in der 75. Minute Teil des zukünftigen WM Teams Deutschland beim 5:1 Sieg gegen Armenien in Jerewan. Da die Qualifikation erfolgreich war, nahm Michael Tarnat an der WM 1998 in Frankreich teil und spielte dabei in vier Turnierspielen gegen andere WM Teams. Im zweiten Gruppenspiel konnte Michael Tarnat der Nationalmannschaft mit einem abgefälschten Distanzschluss zum Anschlusstreffer gegen Jugoslawien helfen. Obwohl Deutschland zu den WM Favoriten zählte, war nach dem Sieg im WM Achtelfinale gegen Mexiko im WM Viertelfinale gegen Kroatien Schluss. Das WM Halbfinale und das WM Finale verfolgte Michael Tarnat nur als Zuschauer. Zum letzten Mal kam Michael Tarnat zur Nationalmannschaft im Herbst 1998. Am 14. Oktober lief er beim Sieg gegen Moldawien in der EM-Qualifikation auf. Auf Michael Tarnats Steckbrief der Nationalmannschaftskarriere stehen also 19 Spiele, 1 Tor oder 0 Tore, da das abgefälschte Tor im WM-Gruppenspiel in der Statistik manchmal als Eigentor gelistet wird.

WM 2022 Wetten

Michael Tarnat nach seiner aktiven Karriere

Eine Karriere hat Michael Tarnat als Trainer nach seiner aktiven Zeit auf dem Feld nicht angestrebt. Nach seinem Karriereende hatte er immer geplant, im Jugendbereich zu arbeiten. 2009 bot sich die Gelegenheit beim FC Bayern München. Beim deutschen Rekordmeister bekam er seinen ersten Job nach der aktiven Fußballerkarriere und fungierte dort als Talentscout. Ab Juli 2010 übernahm er die Position des sportlichen Leiters der Nachwuchsabteilung von Bayern München. Nachdem zur Saison 2015/16 Heiko Vogel sportlicher Leiter der Nachwuchsabteilung wurde, betreute Michael Tarnat bis Januar 2016 die Mannschaften bis zur U16 bei Bayern München. Im Sommer 2017 schließlich wechselte Michael Tarnat zu Hannover 96, um dort das Nachwuchsleistungszentrum zu leiten. Diese Position in der „96-Akademie“ hatte er bis zum 30. Juni 2022 inne, als die Trennung in beidseitigem Einvernehmen ein Jahr vor dem eigentlichen Ende des Vertrags erfolgte. Über die Gründe gibt es nur Mutmaßungen. Eine davon ist, dass zu wenige Spieler aus dem Nachwuchs den Sprung zu den Profis schafften. Michael Tarnat selbst sagte in einer Pressemitteilung, er gehe „mit einem weinenden und einem lachenden Auge“. Michael Tarnat heute wartet auf seine nächste Anstellung.

Inside 96 | Interview mit Michael Tarnat

Das Gehalt von Michael Tarnat

Neben den 19 Länderspielen absolvierte Michael Tarnat 363 Pflichtspiele in der ersten Bundesliga, 76 Pflichtspiele in der Zweiten Bundesliga und 32 Pflichtspiele in der Premier League. Über Michael Tarnats Gehalt in seiner aktiven Zeit von 1990 bis 2019 sind keine genauen Summen bekannt. Es ist allerdings davon auszugehen, dass er während seiner Laufbahn mehrere Millionen Euro verdient hat. Einige Zahlen aus seiner Zeit bei Hannover 96 sind zugänglich. So wurde sein Marktwert 2004 mit 1 Million Euro angegeben. Nach einer Absenkung auf 750.000 € im Jahr 2005 stieg er wieder auf den Ausgangswert von 1 Million Euro im Jahr 2008 an. Im Jahr seines Karriereendes wurde der Marktwert von Michael Tarnat mit 500.000 € beziffert. Im April 2022 wurde bekannt, dass der Vertrag von Michael Tarnat als Leiter des Nachwuchsleistungszentrums ein Jahr vor Ende der Laufzeit aufgelöst wird. In der Regel wird in einem solchen Fall eine Abfindung fällig. Da die Auflösung allerdings in beiderseitigem Einvernehmen stattfand, wurde darauf verzichtet. Daher bezieht Michael Tarnat heute aktuell kein Gehalt.

Michael Tarnat privat

Michael Tarnat heute ist ein echter Familienmensch, der sein Privatleben aus den Schlagzeilen heraushält. Darüber, wie Michael Tarnat privat lebt, ist wenig bekannt. Er ist verheiratet. Der Name von Michael Tarnats Frau ist Nicole. Der gemeinsame Sohn Niklas kam am 26.05.1998 in Solingen zur Welt. Niklas Tarnat ist das einzige Kind von Michael Tarnats Frau und dem ehemaligen deutschen Fußballspieler. Der Sohn tritt als defensiver Mittelfeldspieler in die beruflichen Fußstapfen seines Vaters. Nachdem er bei Hannover 96 und dem FC Bayern München ausgebildet wurde, spielte Niklas Tarnat als Kapitän bei der zweiten Mannschaft von Hannover 96 in der Saison 2018/19 in der Regionalliga Nord. Seit Oktober 2021 steht er bei Rot-Weiss Essen unter Vertrag. In der Jugend nutzte Niklas Tarnat den Mädchennamen seiner Mutter Lohmann. Damit wollten seine Eltern ihn vor Vergleichen mit dem berühmten Vater schützen.