Während Horst Heldt heute primär für seine vielen Positionen als Funktionär, Sportvorstand oder Manager bei deutschen Vereinen bekannt ist, hat er ganz nebenbei noch eine lange Karriere als aktiver Spieler hinter sich. Horst Heldts Vereine umfassen solche Traditionsmannschaften wie Frankfurt, Köln oder Stuttgart und sind teilweise eng verbunden mit den Clubs, mit denen er auch in späteren Jahren auf Leitungsebene noch zu tun hatte. Während Horst Heldt in der Nationalmannschaft nur zu kurzen Einsätzen kam, ist ihm die Entdeckung des einen oder anderen Spielers zu verdanken, der es später in das WM Team Deutschlands geschafft hat.
Name: | Horst Heldt |
Geburtstag: | 09.12.1969 |
Nation: | Deutschland |
Größe: | 1,68 m |
Gewicht: | 68 kg |
Bereits während seiner laufenden Karriere hat der gelernte KFZ-Mechaniker seine Fühler in Richtung des Sportmanagements ausgestreckt. Nach dem aktiven Ende seiner Karriere war er recht schnell bei verschiedenen Vereinen in leitender Position tätig. Darüber hinaus ist er ein oft gesehener Experte bei den diversen Sendungen, die sich mit Fußball in Deutschland beschäftigen. Horst Heldt als Trainer hat man hingegen nicht gesehen – er sah seine Rolle nach eigener Aussage zu keinem Zeitpunkt an der Seitenlinie.
Horst Heldt Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Im Laufe seiner rund 18-jährigen Karriere umfassten Horst Heldts Vereine einige der interessantesten und traditionsreichsten Clubs von Deutschland. Horst Heldts Trainer haben ihn schon immer für seine Übersicht im Mittelfeld geschätzt und so war es nicht schwer, ihn in verschiedene Systeme zu integrieren. Am meisten hat er mit Sicherheit die Zeit in München und Stuttgart geprägt, wo er jeweils der wichtige Kern der Mannschaft war. Ein Titel war ihm leider mit keinem seiner Teams vergönnt. Beim 1. FC Köln hat er 1991 einmal im Finale des DFB-Pokals gestanden. Im Jahr 2003 wurde er mit dem VfB Stuttgart Vizemeister in der Bundesliga. Da er seine Karriere 2005 beendete, hat er es bedauerlicherweise nicht erleben dürfen, mit dem VfB in der Saison 2006/2007 den Titel feiern zu dürfen. Das hat er allerdings später während seiner Zeit, als Funktionäre nachholen dürfen.
1985-1995 | 1. FC Köln (Junioren / Amateure / Profis) |
1995-1999 | TSV 1860 München |
1999-2001 | Eintracht Frankfurt |
2001-2003 | Sturm Graz |
2003-2005 | VfB Stuttgart (Amateure & Profis) |
Die Karriere von Horst Heldt in der Nationalmannschaft
Während Horst Heldt heute hauptsächlich für seine Vereinsarbeit bekannt ist, hatte er auch während seiner Zeit als aktiver Spieler nicht das Glück, in einem WM Viertelfinale oder gar einem WM Finale stehen zu dürfen. Tatsächlich hat er es nur für zwei Spiele in die A-Nationalmannschaft von Deutschland geschafft. Zwar hat er im Laufe der Zeit so einige Spieler betreut und auch verpflichtet. Einige davon gehören heute zu den großen WM Favoriten. Er selbst hatte aber ein wenig darunter zu leiden, dass das deutsche Mittelfeld während seiner Zeit als die ganz große Stärke galt und er sich daher keinen Platz erkämpfen konnte.
Seine einzigen beiden Einsätze hatte er während des Konföderationen-Pokal 1999. Direkt davor war er leider verletzt und konnte daher nicht bei der WM-Qualifikation teilnehmen. Neben einem Spiel gegen Schottland im Jahr 1999 kam er bei der Partie gegen die USA auf sein zweites und damit letztes Länderspiel. In den Kader des WM Teams für 1998 oder 2002 hatte er es nicht geschafft.
Horst Heldt als Funktionär nach seiner aktiven Karriere
Horst Heldt ist heute natürlich vor allem als Funktionär bekannt. Die ersten Schritte machte er dabei zwischen 2006 und 2010 beim VfB Stuttgart. Direkt nach seiner aktiven Karriere konnte er sich als Sportdirektor präsentieren und war in sportlicher Verantwortung als die Stuttgarter überraschend deutscher Meister wurden. Zwischendurch war er zudem im Vorstand des Vereins zu finden.
Der nächste Verein, der in Horst Heldts Steckbrief auftauchte, war FC Schalke 04, wo er wohl die prägendste Zeit hatte. Horst Heldt ist heute immer noch eng mit den Geschicken des Revierclubs verbunden und gewann er 2011 einen DFB-Pokal in verantwortlicher Position für den Bereich Sport. Zwischen 2010 und 2015 war er in dieser Position zu finden, ehe er nach der Saison 2015 abgelöst wurde.
Im Anschluss war er für Hannover 96 und den 1. FC Köln als Sportdirektor tätig. Zur Saison 2024/2025 übernahm Heldt dann den Posten als Geschäftsführer Profifußball bei Union Berlin, wo er aktuell tätig ist.
Das Gehalt von Horst Heldt
Horst Heldt war in einer Zeit aktiv, in der die Fußballer noch nicht herausragend bezahlt wurden. Trotzdem soll sein Gehalt als aktiver Spieler, besonders am Ende beim VfB Stuttgart, bis zu 1,5 Millionen Euro betragen haben. In späteren Jahren soll er beim FC Schalke 04 immer noch bis zu 2,5 Millionen Euro pro Jahr verdient haben und zuletzt beim 1. FC Köln eine Summe von rund 1,5 Millionen Euro pro Jahr. Dank seiner erfolgreichen Karriere und der vielen Stationen, die er im Laufe der Zeit besuchen durfte, kann man also damit rechnen, dass er einen Verdienst von rund 15 Millionen Euro im Laufe seiner Karriere erhalten hat. Damit dürfte er zu den besser bezahlten Funktionären im deutschen Fußball gehören, jedenfalls was die letzten Jahre angeht.
Horst Heldt privat
Horst Heldt ist heute vor allem privat unterwegs. Nach seinem Ende beim 1. FC Köln ist er vorwiegend im Fernsehen, bei Podcasts und in Zeitungen als Experte zu finden. Darüber hinaus wird Horst Heldts Frau Bettina mit Sicherheit eine größere Rolle in seinem Leben spielen. Schließlich war er in den vergangenen zwanzig Jahren fast durchgehend im Geschäft tätig und hat als Verantwortlicher für die sportlichen Bereiche mit Sicherheit selten entspannt Ferien oder Urlaub machen können. Gemeinsam sollen die beiden drei oder mehr Kinder haben. Sie setzen sich für verschiedene Aktionen im Bereich Antirassismus ein und sind darüber hinaus Botschafter bei Kampagnen wie Aktion Kind. Horst Heldt ist heute zudem ein Stammgast bei Formaten wie Doppelpass bei Sport1.