
Wenn man den Namen Arne Friedrich hört, denkt man wahrscheinlich an einen jung aussehenden Spieler der Bundesliga mit Dreitagebart im Trikot von Hertha BSC. Seine Spielerkarriere hat Friedrich allerdings schon vor einigen Jahren beendet und geht heute anderen Tätigkeiten nach. In diesem Artikel wird neben seiner Karriere im Verein und Nationalmannschaft, seinem damaligen Gehalt und seinem Privatleben auch auf die Frage eingegangen: Wenn er kein Fußballprofi mehr ist, was macht Arne Friedrich dann heute? Wie eine Vielzahl anderer ehemaliger Profis blieb Arne Friedrich dem Fußball auch nach seiner Spielerkarriere in verschiedenen Funktionen erhalten. Friedrich engagiert sich ebenfalls für die von ihm gegründete Stiftung und übernimmt das Mentoring von angehenden Fußballern. Mehr zur Tätigkeit von Arne Friedrich heute gibt es zum Ende des Artikels.
Name: | Arne Friedrich |
Geburtstag: | 29.05.1979 |
Nation: | |
Größe: | 1,85 m |
Gewicht: | 76 kg |
Arne Friedrich Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Auch wenn es vielen so vorkommen mag, doch Friedrich war während seiner Spielerkarriere nicht ausschließlich Spieler von Hertha BSC. Tatsächlich spielte Arne Friedrich auch für andere Vereine, für fünf davon als Profi. Es stimmt aber, dass die Hertha seine längste Station war. Auch Arminia Bielefeld und der VfL Wolfsburg gehörten zu den Vereinen von Friedrich in Deutschland. Am Ende zog es den Außenverteidiger über den Atlantik nach Illinois zu den Chicago Fire in die Major League Soccer MLS.
1999-2000 | SC Verl |
2000-2002 | Arminia Bielefeld |
2002-2010 | Hertha BSC |
2010-2011 | VfL Wolfsburg |
2012-2013 | Chicago Fire FC |
Arne Friedrich Karriere in der Nationalmannschaft
Auch in der deutschen Nationalmannschaft spielte Friedrich eine bedeutende Rolle. Er durfte zwischen seinem Debüt 2002 gegen Bulgarien und 2011 82 Spiele bestreiten, in denen er ein Tor erzielen konnte. Dabei war das erste große Turnier für Arne Friedrich mit der Nationalmannschaft nicht gerade von Erfolg gekrönt: Deutschland schied bei der EM 2004 in einem der schwächsten Turniere der letzten Jahrzehnte bereits in der Vorrunde aus. Besser lief es dann für ihn während der legendären WM 2006 Deutschland, bei der er zum ersten Mal Teil des WM Teams war. Dort stand Friedrich, wie auch vorher in der WM-Qualifikation, in jedem Spiel außer dem Spiel um Platz 3 als Rechtsverteidiger auf dem Platz. Über das WM-Halbfinale kam Friedrich allerdings nicht hinaus, da Deutschland auch bei der WM 2010, als man eindeutig zum Kreis der WM Favoriten zählte, in dieser Runde ausschied. Dennoch konnte Friedrich bei der WM 2010 gegen Argentinien sein einziges Tor für die DFB-Elf markieren. Dies war zudem sein letztes Turnier für das WM Team Deutschland. Auch wenn ihm ein WM-Finale damit verwehrt blieb, konnte er zumindest bei der EM 2008 das Finale bestreiten, verlor dort allerdings gegen Spanien. Bei der EM 2012 wurde er dann nicht mehr in den Kader berufen, sein letztes Spiel bestritt Arne Friedrich für die Nationalmannschaft 2011 gegen Österreich.
Arne Friedrich nach seiner aktiven Karriere
Manche werden sich jetzt vielleicht fragen: Wenn er seine Spielerlaufbahn 2012 beendet hat, was wurde eigentlich aus Arne Friedrich? Zur Vollständigkeit von Arne Friedrichs Steckbrief gehört nicht nur seine Laufbahn als Fußballspieler, sondern auch die verschiedenen Tätigkeiten, denen Arne Friedrich heute nachgeht. Die Laufbahn von Arne Friedrich als Trainer war relativ kurz: Nach einer etwa einjährigen Regenerationsphase war er zwischen August 2014 und Januar 2016 für anderthalb Jahre Co-Trainer der deutschen U18-Nationalmannschaft. Friedrich trat zudem als Experte im internationalen Fernsehen auf. Er war unter anderem in den USA bei Fox Sports und CCTV und in China bei Hansport zu sehen. Im November 2019 bekam Friedrich seinen ersten Job als Funktionär bei Hertha BSC. Dort war er unter Michael Preetz Performance Manager. Als solcher sollte er für eine gute Verbindung zwischen Spielern und Geschäftsführern sorgen. Nach der Saison 19/20 übernahm er das Amt des Sportdirektors. Da Preetz und die Hertha im Januar 2021 getrennte Wege gingen, übernahm Friedrich zu diesem Zeitpunkt sogar die vollständige Verantwortung für den sportlichen Bereich, musste diesen Job aber mit der Verpflichtung von Fredi Bobic zur Saison 21/22 wieder abgeben. Eines der für ihn wichtigsten Projekte, die er nach seiner aktiven Karriere anging, war die von ihm gegründete Arne-Friedrich-Stiftung, deren Vorstandsvorsitzender er ist. Das erklärte Hauptziel der Stiftung ist die Unterstützung von hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen.
Das Gehalt von Arne Friedrich
Arne Friedrich hat für die Vereine, bei denen er gespielt hat, über 350 Spiele absolviert. Sein Gehalt fiel dabei unterschiedlich aus: Zu Beginn seiner Karriere bekam er in seinem jungen Alter entsprechend wenig Geld, zum Ende seiner Zeit bei Hertha BSC konnte Arne Friedrich dann ein Gehalt von ca. 3,5 Millionen Euro vorweisen. Auch als Funktionär bei Hertha BSC soll er dann 1,5 Millionen Euro verdient haben. Zusammen mit seinem Verdienst als TV-Experte und verschiedenen Werbedeals konnte er weitere Einnahmen generieren, so dass das Vermögen von Arne Friedrich heute auf 12 Millionen Euro geschätzt wird.
Arne Friedrich privat
Arne Friedrich ist heute weiterhin in seiner Wahlheimat Berlin zu Hause. Dort geht er in seiner Freizeit gerne seinem außergewöhnlichen Hobby nach: dem Bogenschießen. Die Frage, ob Arne Friedrich eine Frau hat, sorgte in der Vergangenheit für viele Spekulationen. Nachdem sich Friedrich 2016 von seiner langjährigen Freundin Linn Rödenbeck trennte und auch in der Zeit danach Single blieb, hielt sich das Gerücht nachhaltig, dass er homosexuell sei. Hierzu äußerten sich Rödenbeck und Friedrich bereits selbst und dementierten die Gerüchte. Kinder hat Arne Friedrich bis heute nicht. Nebenbei betreibt er den Podcast „From Done to Dare“, in dem er sich mit Themen wie Mindset und Transformation beschäftigt.


FC Barcelona: Comeback von Ter Stegen steht unmittelbar bevor!
