Werder-Bremen-Fans
Was wurde aus...?

Viktor Skripnik heute – Was wurde aus dem Double-Sieger von Werder Bremen?

Autor: Michael Schmidt

Blicken wir auf Viktor Skripnik heute, so schauen wir auf die Karriere eines Spielers, dem es gelungen ist, seine Fußspuren in der Bundesliga zu hinterlassen. Dies gilt nicht nur für Viktor Skripniks Vereine, in welchen er als Spieler aktiv war. Auch als Trainer gelang es dem Ukrainer, nach seiner aktiven Zeit in die höchsten Ligen aufzusteigen, um dort zu arbeiten. Fragen wir uns nun „Was wurde eigentlich aus Viktor Skripnik?“, so soll natürlich die Zeit als Spieler, aber auch die als Trainer eine Rolle spielen. Auch Viktor Skripniks Nationalmannschaft soll eine Rolle in unserer Beleuchtung spielen, damit ein möglichst ganzheitliches Bild entsteht. Sehen wir uns Viktor Skripnik heute an, wird natürlich auch der Mensch eine Rolle spielen und beispielsweise Aspekte wie Viktor Skripniks Vermögen sollen betrachtet werden.

Spielerprofil Viktor Skripnik

Name: Viktor Anatoljewitsch Skripnik
Geburtstag: 19.11.1969
Nation: Ukraine
Größe: 184 cm
Gewicht: 73 kg

Viktor Skripnik – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Wenn wir uns Viktor Skripniks Vereine ansehen, dann wird für die deutschen Clubs vor allem ein Verein im Kopf bleiben, der bis heute eine wichtige Rolle spielt. Bei diesem Club schaffte es Skripnik, in der Bundesliga und somit in einer europäischen Topliga, nachhaltig seine Fußspuren zu hinterlassen. Zu einem Blick auf Viktor Skripnik heute gehört natürlich auch die folgende Übersicht über seine Vereine als Aktiver:

Viktor Skripnik Steckbrief

1987-1989 Dnipro Dnipropetrowsk
1989-1994 Metalurh Saporischschja
1994-1996 Dnipro Dnipropetrowsk
1996-2002 Werder Bremen

Es handelt sich natürlich um Werder Bremen, bei dem Club, welcher eben seine Erwähnung fand und der für Skripnik den Weg nach Deutschland brachte. Die lange Zeit, in der Skripnik für Werder spielte, zeigt deutlich auf, dass er hier nicht nur seine zweite Heimat gefunden hat, sondern auch sportlich Fußspuren hinterließ. Viktor Skripnik heute ist nach wie vor eng mit Bremen verbunden und auch bei seiner Trainertätigkeit spielt der Club eine sehr wichtige Rolle. Die Frage „Was wurde eigentlich aus Viktor Skripnik?“, würde heute wohl anders beantwortet werden, wenn der Akteur im Jahr 1996 nicht den Weg zu Werder Bremen gegangen wäre. Viktor Skripniks Trainer Thomas Schaaf durfte sich im Jahr 2004 gemeinsam mit dem Ukrainer über besondere Erfolge freuen. Da war die deutsche Meisterschaft, die von vielen völlig unerwartet und am Ende souverän sowie durch starke fußballerische Leistungen, errungen wurde. Weiterhin gewann man gemeinsam den DFB Pokal. In Viktor Skripniks Steckbrief stellt die Saison 2003/2004 mit den entsprechenden Erfolgen somit zweifellos ein absolutes Highlight dar. Sicherlich blickt Viktor Skripnik heute mit besonderen Emotionen auf diese Zeit, in der dann auch seine aktive Zeit als Spieler ein Ende fand.

Viktor Skripniks Karriere in der Nationalmannschaft

Natürlich ist die Nationalmannschaft nach wie vor von ihrer Bedeutung her nochmal über dem Verein angesiedelt. Schließlich geht es hierbei darum, das eigene Land zu repräsentieren und wenn Viktor Skripnik heute in die Vergangenheit als Spieler blickt, so werden ihm die Auftritte für die Ukraine sicherlich in besonderer Erinnerung geblieben sein. Mit Viktor Skripniks Nationalmannschaft hätte er sicherlich gerne auch an einem Spiel wie einem EM Finale teilgenommen und vielleicht sogar einen internationalen Titel zu erringen. Für große Turniere wie die WM 1998 oder die WM 2002 konnte sich das Team der Ukraine mit Skripnik jedoch nicht qualifizieren. Dennoch kann Viktor Skripnik heute auf insgesamt 24 Spiele in der Nationalmannschaft seines Landes zurückschauen. Im Rahmen seiner Spiele für die Nationalelf der Ukraine konnte Skripnik zwei Tore erzielen und sicherlich besondere Momente für sich und sein Leben sichern.

Der Trainer Viktor Skripnik

Dass Viktor Skripnik Trainer werden würde, das war sicherlich nicht immer klar für den Ukrainer, der nach Deutschland kam, um hier für Werder Bremen auf Torejagd zu gehen. Doch er war dem Verein auch nach seiner Karriere als Spieler noch sehr verbunden und so kam es, dass man ihm auch so vertraute, um ihn in der Abteilung Fußball weitergehen einzubinden. Tatsächlich kam es zu einer zweiten Karriere im Fußball, die sich bisher wie folgt gestaltet:

 

Viktor Skripnik Trainerstationen

2004-2013 Werder Bremen (Jugend)
2013-2014 Werder Bremen II
2004-2016 Werder Bremen
2018-2019 Riga FC
2019-2022 Sorja Luhansk
2022-2023 Worskla Poltawa
2023-2024 Metalist 1925 Charkiw

Natürlich sticht hier vor allem für deutsche Fans abermals die Zeit bei Werder Bremen heraus und gerade das Engagement in der ersten Mannschaft und Liga kann für Skripnik nur eine sehr besondere Zeit gewesen sein. Hier hatte Skripnik zu Beginn seiner Amtszeit eine schwierige Mission zu erfüllen. Tatsächlich gelang es aber am Ende, den Klassenerhalt zu sichern und so ein echtes Schwergewicht in der Bundesliga zu erhalten. Weiterhin ist es für Skripnik und seine Mannschaft im Jahr 2016 bis ins Halbfinale des DFB-Pokals zu kommen. Die ersten Titel konnte Skripnik dann nicht mehr bei Werder, sondern bei Riga FC sichern, als er den Pokal und die Meisterschaft mit seiner Mannschaft gewinnen konnte.

Viktor Skripniks Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Im Rahmen seiner Karriere dürfte Skripnik den größten Gehaltssprung verzeichnet haben, als er von der Ukraine nach Deutschland wechselte und ab diesem Zeitpunkt für Werder Bremen auf Tore- und Punktejagd ging. Genaue Zahlen sind zwar nicht bekannt, doch um die Jahrtausendwende waren es schon sehr beträchtliche Gehälter, welche in der Bundesliga gezahlt wurden. Dies gilt selbstverständlich auch für die vielen Spielzeiten, die Skripnik bei Werder spielte und somit sicherlich nochmal eine Steigerung von Jahr zu Jahr erzielte. Auch als Trainer bei den Bremern durfte sich Viktor Skripniks Vermögen über Zuwächse freuen, denn der damalige Manager Thomas Eichin hat die eine oder andere Gehaltserhöhung sogar medial verkündet. Hier wird es als Bundesligatrainer ohne Zweifel ein Millionengehalt gewesen sein, welches er Jahr für Jahr einstrich. Die aktuellen Zahlen zum Gehalt und Vermögen sind nicht öffentlich, doch es ist davon auszugehen, dass Skripnik mit seinem bescheidenen Lebenswandel über genügen Reserven verfügt.

Was macht Viktor Skripnik privat?

Selbstverständlich darf der private Aspekt bei der Betrachtung nicht fehlen, die wir im Zuge von Skripnik vorgenommen haben. Mit seiner Frau Liana Skripnik und seiner Tochter sowie seinem kleinen Sohn hat Skripnik ein solides Fundament, welches auch wichtig ist, wenn es mal wieder darum geht, sportlich und im Beruf Leistung zu erbringen. Gibt es viele Spieler und Sportler, die mit zahlreichen Skandalen und extravaganten Verhaltensweisen aufwarten, so gehört Skripnik absolut nicht in diese Kategorie. Stattdessen präsentierte er sich während seiner Karriere als Spieler und auch als Trainer immer als besonders bodenständig und realistisch in seinen Einschätzungen. Somit ist es auch zu erklären, dass sich über das Privatleben des Menschen Skripnik nur sehr wenige Informationen in der Öffentlichkeit finden. Dementsprechend sind die Fans und Anhänger natürlich auch immer besonders daran interessiert, wenn dann doch einmal eine Information durchdringt. Ob wir ihn in Begleitung von Viktor Skripniks Frau nochmal beruflich in Deutschland sehen, bleibt derzeit abzuwarten.