Bundesliga-Fans
Was wurde aus...?

Valerien Ismael heute – Was wurde aus einem der sichersten Innenverteidiger?

Autor: Anna Schröder

Einer der sichersten Innenverteidiger nach der Jahrtausendwende – genau dafür stand Valerien Ismael lange Zeit in der Bundesliga. Der Profifußballer blieb seinen französischen und deutschen Wurzeln immer treu: So spielte er zunächst für französische Vereine. Später wechselte Ismael in Vereine der Bundesliga. In dieser verbrachte er insgesamt 6 Jahre und rettete unter anderem beim FC Bayern München so manch eine Partie durch seine starke Verteidigung. Des echten Bundesligafans wird er immer als solider Verteidiger in Erinnerung bleiben. Und dennoch stellt sich heute vielen Bundesligafans die Frage: Was wurde eigentlich aus Valerien Ismael?

Spielerprofil Valerien Ismael

Name: Valerien Ismael
Geburtstag: 28.09.1975
Nation: deutschland-flagge
Größe: 1,91 m
Gewicht: 81 kg

Valerien Ismael Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Ismael wuchs in Straßburg auf und begeisterte sich bereits in seinen jungen Jahren für das Fußballspielen: So wurde er im Alter von 7 Jahren für die AS Holtzheim aktiv und verbrachte bei dem Fußballverein 2 Jahre seiner Kindheit. In dieser Zeit entdeckte er sein Talent für den Ballsport und wechselte daher schon kurze Zeit später in die Fußballschule von Racing Straßburg. Hier verbrachte er 9 Jahre, bis er schließlich im Jahr 1993 in die 1. Mannschaft von Racing Straßburg wechselte und damit seine Profikarriere begann.

Valerien Ismael Steckbrief

1993-1997 Racing Straßburg
1998 Crystal Palace
1998-2002 RC Lens
1999-2002 RC Lens 2. Mannschaft
2001-2003 Racing Straßburg
2003-2005 Werder Bremen
2005-2006 FC Bayern München
2006-2007 FC Bayern München 2. Mannschaft
2008-2009 Hannover 96

Bereits in Frankreich kam es zu den ersten Erfolgen von Ismael. So gewann er 1997 und 1999 den Coupe de la Ligue. 2001 gewann er mit Racing Straßburg den Coupe de France. Die größten Erfolge stellen sich jedoch mit dem Wechsel in die Bundesliga ein: Hier gewann der Verteidiger gleich im Jahr 2004 mit Werder Bremen das Double. 2006 gewann er dann nochmals die Deutsche Meisterschaft und den DFB-Pokal gemeinsam mit dem FC Bayern München. Nach 2006 blieben die Erfolge jedoch für Ismael aus: Noch im selben Jahr wurde bei ihm ein gutartiger Tumor im Bereich des Schien- und Wadenbeins festgestellt. Kurze Zeit, nachdem diese entfernt wurde, kam es dann beim Training zum Bruch des Schien- und Wadenbeins. Darauffolgend kam er ein Jahr später bei der 2. Mannschaft von FC Bayern München zum Einsatz. Anschließend bei Hannover 96 traten immer häufiger starke Beinschmerzen – insbesondere im Bereich des Knies – auf. Am 19. September hatte er schließlich sein letztes Spiel und verkündete noch im selben Monat das Ende seiner Karriere.

Valerien Ismael Karriere in der Nationalmannschaft

Zu einem Einsatz von Ismael in der Nationalmannschaft Frankreichs kam es nie, denn dem Deutsch-Franzosen wurde der Einsatz in dieser nicht gestattet. Auch in Deutschland kam Valerien Ismael in der Nationalmannschaft nie zum Einsatz. Hier hatte er sich zwar 2005 beworben, war mit seiner Bewerbung allerdings nicht erfolgreich. Jedoch darf Valerien Ismael heute auf eine erfolgreiche Zeit in der U-17 bis U-21 und U-23 in der französischen Nationalmannschaft stolz sein. Neben der Zeit, welche Valerien Ismael bei Vereinen in Frankreich und in der Bundesliga verbrachte, sammelte er hier reichlich Erfahrung. Sein erstes Spiel in der U-17 für Frankreich bestritt Valerien Ismael 1991. Sein letztes Spiel bestritt er für die U-21 im Jahr 1996. Während seiner Zeit in der U-23 wurde er nicht eingesetzt.

Der Trainer Valerien Ismael

Frustriert durch seine Verletzungen und mit einer großen Leidenschaft für den Fußball entschied er sich im Jahr 2011, die Trainerlizenz zu erwerben. Im November 2011 wurde der Deutsch-Franzose zum Trainer der 2. Mannschaft von Hannover 96, welche sich zu der Zeit in der Regionalliga befand. Damit begann die professionelle Karriere von Valerien Ismael als Trainer:

 

Valerien Ismael Steckbrief

2011-2013 Hannover 96 2. Mannschaft
2013-2014 VfL Wolfsburg 2. Mannschaft
2014 1. FC Nürnberg
2015-2016 VfL Wolfsburg 2. Mannschaft
2016-2017 VfL Wolfsburg
2018 Apollon Smyrnis
2019-2020 LASK
2020-2021 FC Barnsley
2021-2022 West Bromwich Albion
2022 Besiktas Istanbul
2023-2024 FC Watford

Bis 2013 war er Trainer der 2. Mannschaft von Hannover 96. In der Saison 2013/2014 war er dann Trainer von der 2. Mannschaft von VfL Wolfsburg. Als der 1. FC Nürnberg 2014 in die 2. Liga abstieg, wurde Ismael zum Trainer des Vereins. Für sein Debütspiel und seinen ersten Sieg ist er heute immer noch in Nürnberg bekannt geblieben. Der Rest der Saison verlief allerdings nicht sehr gut und so gewann Ismael mit seinem Team nur 4 Spiele. Noch im selben Jahr wurde er daher vom 1. FC Nürnberg beurlaubt. Im Sommer 2015 wechselte er in die Trainerposition der 2. Mannschaft von VfL Wolfsburg und übernahm diese damit erneut. Nach nur einer Saison gelang es ihm, als Trainer zur ersten Mannschaft von VfL Wolfsburg zu wechseln – ohne Zweifel einer der Höhepunkte seiner Trainerkarriere. Hier unterschrieb er einen Vertrag, welcher ursprünglich bis 2018 lief. Jedoch trennten sich die Wolfsburger von Ismael frühzeitig im Jahr 2017. 2018 ging es dann für nur 3 Monate zu dem griechischen Verein Apollon Smyrnis. Nach einer Drohung des Vereinspräsidenten verließ er Griechenland und trainierte von nun an den österreichischen Verein LASK. Danach ging es weiter nach England, wo er FC Barnsley für eine Saison trainierte und dann West Bromwich Albion für eine weitere Saison übernahm. Im März 2022 übernahm er die Trainerposition des türkischen Fußballvereins Besiktas Istanbul, wurde allerdings im Oktober des Jahres noch entlassen. Valérien Ismaëls letzte Trainerstation war beim FC Watford. Er war dort von Juli 2023 bis März 2024 tätig.

Valerien Ismael Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Valerien Ismaels Vermögen wird auf einen einstelligen Millionenbetrag geschätzt. Jedoch lassen sich zu Valerien Ismaels Vermögen keine detaillierten Angaben machen, da dazu keine Informationen öffentlich zugänglich sind. Im Laufe seiner Karriere spielte er aber bei mehreren Vereinen, welche ihm größere Gehälter zahlten. Dazu gehören vorwiegend Crystal Palace sowie der FC Bayern München, welcher eine Ablöse von 8,5 Millionen Euro zahlte.

Was macht Valerien Ismael privat?

Wie Valerien Ismael heute lebt, möchten viele Bundesliga-Fans wissen. Seit 2013 ist Valerien Ismael mit seiner Frau Karoline verheiratet. Mit dieser hat Valerien Ismael heute aber keine Kinder. Allerdings hat der ehemalige Profi einen Sohn aus seiner ersten Ehe. Valerien Ismael ist heute mit seiner Familie in München ansässig.