Bundesliga-Fans
Was wurde aus...?

Thorsten Fink heute – Was wurde aus dem Leistungsträger des FC Bayern München?

Autor: Michael Schmidt

Was wurde eigentlich aus Thorsten Fink? Viele Spieler, die in den 90er- und 2000er-Jahren am Ball waren, sind den Fans noch sehr aktiv im Gedächtnis. So stellt sich auch beim ehemaligen Spieler von Bayern München die Frage, was Fink heute macht. Bevor Thorsten Fink Trainer wurde, hat er aktiv in der Bundesliga gespielt und wir wollen darauf eingehen, wie sich die Karriere entwickelte, aber vor allem den Fokus darauf legen, was Thorsten Fink heute macht und wie die Zeit nach der aktiven Zeit ausgesehen hat. Seine Vereine spielen bei dieser Betrachtung selbstverständlich eine wichtige Rolle und haben einen großen Einfluss auf die Karriere auf und neben dem Platz. Auch private Details und Menschen aus seinem Umfeld, wie seine Frau, werden Erwähnung in der Analyse finden, die sich damit beschäftigt, wie es Thorsten Fink heute ergeht und was er macht.

Spielerprofil Thorsten Fink

Name: Thorsten Fink
Geburtstag: 29.10.1967
Nation: Deutschland Flagge
Größe: 181 cm
Gewicht: 80 kg

Thorsten Fink – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Sehen wir uns die Frage „Was wurde eigentlich aus Thorsten Fink?“ genauer an, so ist es natürlich auch wichtig, sich die Spielerkarriere anzuschauen, die den Menschen Fink überhaupt erst zu einer Person des öffentlichen Lebens gemacht hat. Thorsten Finks Steckbrief mit seinen Stationen als Spieler gestaltet sich dabei recht einfach und kurz:

Thorsten Fink Steckbrief

1986-1989 Borussia Dortmund Amateure
1989-1994 SG Wattenscheid 09
1994-1997 Karlsruher SC
1997-2004 FC Bayern München
2004-2006 FC Bayern München Amateure

Wie viele Spieler in den 80er- und 90er-Jahren musste auch Thorsten Fink zunächst den Weg über eine Zweitvertretung gehen, um am Ende tatsächlich in der Bundesliga zu landen. Es war zu dieser Zeit seltener, dass Akteure sofort ihren Durchbruch schafften, nachdem sie die Jugendabteilung eines Clubs verlassen haben. Nach den Stationen bei Wattenscheid 09 und dem Karlsruher SC ging es für Fink zu dem Club, mit dem die meisten Menschen ihn bis heute in Verbindung bringen. Betrachten wir Thorsten Finks Vereine, so ist der FC Bayern schließlich ohne Zweifel die größte Nummer, denn der Club gehörte damals schon zu den stärksten der Welt und kämpfte neben der deutschen Meisterschaft auch um internationale Erfolge und Pokale. Auch die größten Erfolge, auf die Thorsten Fink heute zurückblicken kann, wurden in seiner Zeit beim Rekordmeister gefeiert. So kam es in den Jahren 1999, 2000, 2001 und 2003 zur Situation, dass die Schale am Ende nach München ging, wo sie sich scheinbar besonders wohlfühlt. Blickt Thorsten Fink heute auf seine Karriere zurück, so wird aber wohl ein Tag alle anderen Spiele der Karriere überstrahlen. Die Rede ist vom Finale der Champions League im Jahr 2001, welches er mit dem FC Bayern München gegen den FC Valencia im Elfmeterschießen gewinnen konnte. Hierbei handelt es sich um den größten Triumph in Finks Laufbahn als Spieler. In Erinnerung bleibt er als ehrlicher Arbeiter im Mittelfeld, welcher sich nicht zu schade war, jeden Extrameter für die Mannschaft zu gehen und so zu einer wertvollen Figur im Spiel zu werden.

Thorsten Fink Karriere in der Nationalmannschaft

Schauen wir auf Thorsten Fink in der Nationalmannschaft, so können wir nicht in die ganz oberen Gefilde sehen. Ein EM Finale oder ein anderes K.O.-Spiel im Rahmen eines großen Turniers würde ihm heute sicherlich immer noch mit besonderem Stolz erfüllen, doch es reichte am Ende nicht für die A-Nationalmannschaft als Spieler. Jedoch absolvierte er eine Partie für die U21 des DFB. Hier traf Fink im Jahr 1989 auf die A-Nationalmannschaft aus Kamerun. Das Spiel endete mit einem 1:1, was für eine U21 durchaus ein respektables Ergebnis war, wenn man betrachtet, dass die Kameruner auch damals zu den stärksten Nationen des afrikanischen Kontinents gehörten. Besonders in seinen Jahren beim FC Bayern hätte Fink durchaus ein Kandidat für das DFB-Team sein können, ein Einsatz blieb jedoch aus.

Thorsten Fink nach seiner aktiven Karriere

Ein Aspekt bei der Betrachtung, wo Thorsten Fink heute steht, ist natürlich auch seine Laufbahn als Trainer, welche er nach der aktiven Zeit einschlug. Wie so viele Spieler probierte sich Fink im Anschluss auch auf der Trainerbank und konnte hier für zahlreiche Vereine arbeiten:

 

Thorsten Fink Trainerstationen

2006-2007 Red Bull Juniors
2007-2008 FC Red Bull Salzburg (Co-Trainer)
2008-2009 FC Ingolstadt 04
2009-2011 FC Basel
2011-2013 Hamburger SV
2015 APOEL Nikosia
2015-2018 FK Austria Wien
2018-2019 Grasshopper Club Zürich
2019–2020 Vissel Kōbe
2022 Riga FC
2022 Al-Nasr Sports Club
2023-2024 VV St. Truiden
2024-heute KRC Genk

Die bekanntesten Stationen stellen hier sicherlich der FC Basel und der Hamburger SV dar. Betrachtet man den reinen Punkteschnitt, so war Thorsten Fink als Trainer der Schweizer, aber auch beim FC Riga in der erfolgreichsten Phase. Mit über 2 Punkten pro Spiel im Schnitt gelang ihm mit Basel auch der Meistertitel in der Schweiz. Ob Fink nochmal bei einem Club der europäischen Spitzenklasse anklopfen kann, scheint derzeit jedoch alles andere als sicher zu sein. Derzeit ist er Trainer des belgischen Vereins KRC Genk und hat in der aktuellen Saison 24/25 einen Punkteschnitt von 2,26.

Thorsten Finks Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Die absoluten Zahlen sind weder beim Gehalt, noch bei Thorsten Finks Vermögen tatsächlich der Presse zu entnehmen. Jedoch gibt es Vermutungen, dass Fink beim FC Bayern München um die Jahrtausendwende zu den Spielern gehörte, welche rund eine Million Mark im Jahr verdienten. Hierbei handelte es sich in der Zeit um ein hohes Einkommen, auch im Vergleich mit anderen Spielern, die in der Bundesliga aktiv waren. In seiner Zeit als Trainer ist vor allem aus seiner Zeit vom HSV eine Zahl bekannt, welche sich auf Thorsten Finks Vermögen niedergeschlagen haben sollte. Etwa 800.000 € soll Fink hier pro Jahr kassiert haben und somit ein stattliches Auskommen für sich und seine Familie verzeichnet haben. Genaue Zahlen zum Vermögen sind zwar nicht bekannt, doch ist auch ein ausschweifender Lebensstil keineswegs das, was man mit Fink als Spieler oder als Mensch nach seiner Karriere verbindet. Somit sollte sich die Vermögenshöhe im Millionenbereich befinden.

Was macht Thorsten Fink privat?

Thorsten Fink hatte familiär vor allem eine schwere Zeit, als er in Japan arbeitete. Aufgrund der Coronapandemie konnte er seine Frau und seine zwei Kinder ganze 9 Monate nicht sehen. Ehefrau Silke Fink ist die Frau an der Seite des Trainers, welcher früher auch große Erfolge als Spieler feiern konnte. Einen großen Stellenwert für ihn haben natürlich auch die beiden Söhne Julius und Benedict Fink, welche der ehemalige Mittelfeldspieler bewusst aus der Öffentlichkeit heraushält. Seine Familie und vor allem Fink selbst können mit Stolz auf seine Laufbahn als Spieler und die bisherigen Trainerstationen blicken.