Arsenal-Fans
Was wurde aus...?

Robin van Persie heute – Was wurde aus dem genialen niederländischen Linksfuß?

Autor: Michael Schmidt

Oftmals fragen sich Leute: Was wurde eigentlich aus Robin van Persie? Van Persie ist einer der bedeutendsten Spieler der Niederlande und hat sowohl in der Premier League als auch in der Nationalmannschaft Tausende Fans begeistert. Der charismatische Holländer stürmte im Laufe seiner Karriere für viele verschiedene Teams und zeigte stets seinen Torriecher. Doch was wurde aus van Persie nach seiner aktiven Fußballerkarriere?

Van Persie war schon immer für seine Technik bekannt und als Stürmer, welcher auch Tore auflegen kann. Nachdem er sich aus dem Profisport zurückgezogen hat, denkt Robin van Persie heute auch über eine Trainerkarriere nach. Sein Privatleben hat er stets aus der Öffentlichkeit herausgehalten. Trotzdem ist er als sehr reflektierter und belesener Mensch bekannt, welcher sich ebenso für wohltätige Zwecke rund um den Globus einsetzt.

Spielerprofil Robin van Persie

Name: Robin van Persie
Geburtstag: 06.08.1983
Nation: niederlande-flagge
Größe: 183 cm
Gewicht: 71 kg

Robin van Persie – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Van Persies Karriere begann in Rotterdam, seinem Heimatverein. Er wurde am 06. August 1983 in Rotterdam geboren und konnte sich durch gute Leistungen in der Jugend zu höheren Aufgaben empfehlen. Ein Markenzeichen von van Persie ist seine Heimatverbundenheit, die sich auch bei seiner Rückkehr 2018 zeigte. Hier schnürte van Persie für die letzten Jahre seiner Karriere nochmals die Schuhe für seinen Heimatverein Feyenoord Rotterdam.

Seine erfolgreichste Zeit erlebte Robin van Persie bei Arsenal und auch bei Manchester United. Mit beiden Vereinen konnte er jeweils einmal die Premier League gewinnen. Mit Arsenal gelang dies in der Saison 2003/2004, wohingegen er mit Manchester United in der Saison 2012/2013 über den Titelgewinn jubeln durfte. In der Saison 2012/2013 hatte er entscheidenden Anteil am Titelgewinn, da er Torschützenkönig der Premier League wurde.

Dies war im bereits in der vorherigen Saison gelungen, weshalb sich auch sagen lässt, dass er in diesen Jahren in der besten Form seiner Karriere war. Einen weiteren Meistertitel konnte van Persie unter anderem mit seinem Jugendverein Feyenoord Rotterdam in der Eredivisie gewinnen. Seine Zeit bei Arsenal schmückte er zudem noch mit einem Sieg im FA Cup in der Saison 2004/2005.

Robin van Persie Steckbrief

2001-2004 Feyenoord Rotterdam
2004-2012 Arsenal FC
2012-2015 Manchester United
2015-2018 Fenerbahce Istanbul
2018-2019 Feyenoord Rotterdam

Den international wichtigsten Titel errang van Persie in der Saison 2016/2017, als er mit Manchester United die Europa League gewann. Im Jahr 2006 stand er sogar im Finale der Champions League, in welchem er sich allerdings mit Arsenal dem FC Barcelona geschlagen geben musste. Im Laufe seiner Karriere waren die Markenzeichen von Robin van Persie seine saubere Technik und seine Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor.

Seine bewundernswerte Technik zeigte sich vor allem im WM Eröffnungsspiel 2014, als er mit einem spektakulären Flugkopfball gegen Spanien zur Führung traf. Für dieses Tor über den verwunderten Keeper Iker Casillas hinweg, verliehen sie ihm sogar der Titel für das Tor des Turniers. Darüber hinaus ist eines der prägendsten Markenzeichen van Persies sein genialer linker Fuß, mit welchem er die meisten seiner Tore erzielt hat. Dazu gehört auch ein tiefes taktisches Verständnis, welches nicht viele Spieler vorweisen können.

Robin van Persies Karriere in der Nationalmannschaft

In seiner Karriere in der niederländischen Nationalmannschaft bestritt Robin van Persie insgesamt 102 Länderspiele und erzielte beeindruckende 50 Tore. Sein Debüt für die holländische Auswahl gab er am 04. Juni 2005 gegen Rumänien. In diesem Spiel wurde er in der 73. Minute eingewechselt und die Niederlage gewann das Spiel mit 2:0. Sein letztes Spiel im Dress der Nationalmannschaft absolvierte van Persie am 13. Oktober 2018, ausgerechnet gegen die deutsche Nationalmannschaft.

Die Holländer gewannen das Spiel in der UEFA Nations League klar mit 3:0, wobei van Persie in der 86. Minute eingewechselt wurde, um sich von den Fans zu verabschieden. Der Stürmer spielte in vielen internationalen Turnieren eine wichtige Rolle und nahm an der WM 2010 und WM 2014 teil.

Außerdem war er bei der EM 2008, 2012 und 2016 Teil der holländischen Auswahl. Besonders tragisch war das verlorene WM-Finale 2010 gegen die spanische Mannschaft. Hier verpasste van Persie die Chance, Weltmeister zu werden. In der WM 2014 führte Robin van Persie seine Nationalmannschaft als Kapitän auf das Feld und erzielte im Turnierverlauf auch 3 Tore, unter anderem das weiter oben genannte Tor des Turniers.

Das Flugkopfballtor des Holländers ging um die Welt und gilt als eines der schönsten Tore aller Zeiten. Im WM Halbfinale 2014 war allerdings erneut für die Niederlande Schluss, da sie gegen Argentinien verloren, welche am Ende der deutschen Mannschaft im WM Finale 2014 unterlagen.

Der Trainer Robin van Persie

Nach dem Ende seiner aktiven Spielerkarriere im Mai 2019 begann Robin van Persie seine Laufbahn als Trainer. Im März 2020 kehrte er zu Feyenoord Rotterdam zurück und arbeitete dort als Stürmertrainer unter Cheftrainer Dick Advocaat. Später übernahm er verschiedene Rollen im Jugendbereich des Vereins, darunter als Co-Trainer der U16-, U18- und U19-Mannschaften. Im Mai 2024 wurde van Persie Cheftrainer des SC Heerenveen, verließ den Verein jedoch im Februar 2025, um die Position des Cheftrainers bei Feyenoord Rotterdam zu übernehmen. Er unterschrieb dort einen Vertrag bis Juni 2027.

Robin van Persies Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Auch wenn es keine offiziellen Zahlen zum Robin van Persie Vermögen oder seinem Gehalt gibt, so liegen Schätzungen bei einem Gesamtvermögen in Höhe von 50 bis 90 Millionen Euro. Dies kommt dadurch zustande, dass van Persie in England einer der bestbezahltesten Stürmer war und auch lukrative Sponsoren-Deals an Land ziehen konnte. In seiner Zeit bei Arsenal und Manchester United hat er schätzungsweise den Großteil seines Vermögen erwirtschaftet. In seiner Karriere bestritt der Stürmer insgesamt 546 Spiele, wovon 102 in der Nationalmannschaft waren.

Robin van Persie kann heute auf 20 absolvierte Saisons zurückblicken, in welchen er insgesamt 253 Tore erzielte. Mit Nike hatte van Persie einen langfristigen Sponsorendeal, welcher ihm hohe Einnahmen im Millionenbereich einbrachte. Für viele Jahre hinweg war er eines der Gesichter der Marke und trug stets nur Nike Fußballschuhe. Sein Gehalt lag in einem sehr guten Millionenbereich in England und wurde Stück für Stück in der Türkei bei Istanbul und bei seiner zweiten Zeit in Rotterdam zurückgeschraubt.

Was macht Robin van Persie privat?

Über Robin van Persies Frau und sein Privatleben ist nicht allzu viel bekannt, da er seine Familie stark aus der Öffentlichkeit heraushält. Sein aktueller Wohnort ist ebenfalls nicht bekannt. Er möchte nach seiner Fußballkarriere mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. In Bezug auf sein Familienleben ist jedoch bekannt, dass Robin van Persie seit 2004 mit Bouchra Elbali verheiratet ist. Das Paar hat zwei Kinder: Sohn Shaqueel, geboren im November 2006, und Tochter Dina Layla, geboren im Oktober 2009. Shaqueel van Persie hat im Mai 2022 seinen ersten Profivertrag beim Feyenoord unterzeichnet.

In seiner Freizeit liest van Persie heute sehr viel und engagiert sich nach seiner Karriere auch viel für wohltätige Zwecke auf der ganzen Welt. Des Weiteren ist van Persie heute ein großer Fan von Musik und verbringt auch einen Teil seiner Freizeit mit dieser. Er gilt noch heute als einer der einflussreichsten Spieler in den Niederlanden.