orlando-magic-fans-flagge
Was wurde aus...?

NBA Legenden heute: Was wurde eigentlich aus Nick Anderson?

Autor: Jan Schmid

Der am 20. Januar 1968 in Chicago geborene Nick Anderson ist in Illinois Mr. Basketball schlechthin und auch in der NBA heute noch ein bekanntes Gesicht. Bereits zu seiner Schulzeit am College mit dem Spitznamen Flyin Illini ausgestattet, brachte es der 1,98 m große Basketballstar schnell zu größeren Ruhm. So wurde der noch junge Spieler sehr früh in seiner Karriere von den Orlando Magic gedraftet und sollte eine der tragischsten Figuren im hochdekorierten Basketballzirkus werden.

Noch heute kämpft der ehemalige Superstar um seine Reputation und dies laut damaliger Sicht aus gutem Grund. Was ist also passiert und was macht Nick Anderson heute? Dieser Artikel lüftet dieses Geheimnis und gibt einen Einblick in einen Mann, der laut seinem Trainer anscheinend von „Dämonen besessen war“. Deswegen bekommst du neben unseren NBA Tipps von uns auch regelmäßig Informationen zu den größten NBA Legenden.

Spielerprofil Nick Anderson

Name: Nelison „Nick“ Anderson
Geburtstag: 20.01.1968
Nation:
Größe: 1,98 m
Spannweite: 2,05 m
Gewicht: 103 kg

Nick Anderson Career – Die verschiedenen Anderson Teams

Nick Anderson Teams

1989 – 1999 Orlando Magic
1999 – 2001 Sacramento Kings
2001 – 2002 Memphis Grizzlies

Nick Anderson ist heute mit Sicherheit ein anderer Mensch, als er zu Beginn seiner Karriere war. Lebenserfahrung ist dabei etwas, was oftmals tragisch geschrieben wird. Einen dieser mysteriösen Lebensläufe verzeichnet ebenfalls der hier vorgestellte Spieler, von dem die NBA heute noch immer farbenfroh zu berichten weiß. Der als elfter Pick 1989 von den Orlando Magic im NBA Draft gewählte Basketballer, startete bereits zur Collegezeit eine erfolgreiche Karriere. Mit seinem Team, den sogenannten „Fighting Illini“, schaffte es der junge Spieler bis ins NCAA Final Four.

Drei Jahre zuvor erhielt er an der Highschool bereits den Titel Illinois Mr. Basketball, wodurch sie dem Spieler eine hervorragende Karriere prognostizierten. Immerhin schaffte es Nick Anderson bis in die Orlando Magic Hall of Fame, wo das Ausnahmetalent neben Größen wie Shaquille O’Neal gebührend honoriert wird. Der im Jahr 1989 zu den heißesten NBA Tipps zählende junge Basketballer hat somit eine bewegte Karriere hinter sich. Nach seiner Zeit bei den Magic spielte Anderson noch bei den Sacramento Kings und den Memphis Grizzlies.

Nick Anderson Championships, Awards & weitere Erfolge

Das Drama um Nick Anderson, dessen Karriere innerhalb von 60 Sekunden einen faden Beigeschmack erhielt, beschreiben wir weiter unten noch detaillierter. Deshalb wollen wir hier auf die positiven Erfolge und Honorierungen eingehen. Schließlich dürfen diese nicht vergessen werden. Mit insgesamt 179 Drei-Punkte-Würfen sowie einem durchschnittlichen Score von 15,9 Punkten war die Saison 1994/95 eine der erfolgreichsten von Nick Anderson und seinem damaligen Team, den Orlando Magic.

Immerhin schlossen sie diese Saison mit der besten Bilanz in der Eastern Conference ab und gewannen somit den Titel der Atlantic Division zum ersten Mal. Auch persönliche Ehrungen verzeichnete er, welche die Nick Anderson Teams zu honorieren wussten. Dabei handelt es sich um folgende Titel.

Ehrungen (Highschool)

  • Illinois Mr. Basketball, 1986
  • McDonald’s All-American, 1986
  • Second Team Parade All-American, 1986

Ehrungen (College)

  • First Team All-Big Ten, 1989
  • Illini Men’s Basketball All-Century Team, 2004

Awards;

  • Illinois Basketball Coaches Association’s Hall of Fame, 2013
  • Illinois Athletics Hall of Fame, 2017
  • Orlando Magic Hall of Fame

Nick Anderson: So verlief seine Karriere bei den Orlando Magic

Kurz vor dem Ziel aus der Bahn geworfen, dies sind die tragischen 60 Sekunden des Nick Anderson. Der beliebte und bis dato sehr erfolgreiche Shooting Guard mit der Nummer 25 wurde zum Versager der Nation gekürt und blieb so für lange Zeit in den Herzen der Fans bestehen. Was war passiert? Als die Orlando Magic in den NBA Playoffs der Saison 1995 es bis in die NBA-Finals schafften, avancierte Nick Anderson zum traurigen Helden.

Dem ansonsten mit einer Bilanz von 70 Prozent sehr sicheren Freiwurfschützen geschah ein Fauxpas, der unvergessen bleibt. Der Gegner, die Houston Rockets, lag im besagten Spiel 10,5 Sekunden vor Ende bei einem Spielstand von 110:107 drei Punkte zurück. Der zum Freiwurf antretende Anderson hätte somit jetzt die Chance, sein Team frühzeitig zum Sieg zu führen. Stattdessen springt der erste Freiwurf vom Ring direkt wieder zurück aufs Feld. Nach einer kurzen Sammlung und Konzentrationsphase trat Nick Anderson erneut an und scheiterte wieder.

Mehr noch: Als die Magic und der im Mittelpunkt stehende Nick Anderson im darauffolgenden Rebound-Tumult erneut einen Freiwurf zugesprochen bekamen, stand der bereits nervlich sehr angespannte Spieler wiederum im Fokus. Mit insgesamt vier verschossenen Freiwürfen in Serie kostete er den Magic nicht nur den langersehnten Titel, sondern sich selbst auch seine Reputation. Andersons Beitrag in den Finals wurde zur Lachnummer der Nation, da die Magic dieses bereits gewonnen geglaubte Spiel und am Ende auch die Final-Serie verloren.

Was macht Nick Anderson heute bzw. seit dem Ende seiner Karriere?

Anderson wird heute zwar immer noch mit jenem folgenreichen Spiel von damals in Verbindung gebracht, aber die Spuren scheinen so langsam zu verblassen. Der einst, laut seinem Wurftrainer Buzz Bramann, von „Dämonen besessene Spieler“ legte seine alten Geister somit erfolgreich ab. Vielmehr haben die Orlando Magic das wahre Talent von Nick Anderson entdeckt und ihn erfolgreich in ihre Öffentlichkeitsarbeit mit eingebunden. Des Weiteren ist der ehemalige NBA-Superstar als Kommentator für Fox Sports Florida bei allen Spielen der Magic tätig.

Nick Anderson Net Worth – So viel hat er in seiner Karriere verdient

Nick Andersons Teams lassen sich an einer Hand abzählen. Mit einem geschätzten Vermögen von 16 Millionen US-Dollar hat der professionelle Basketballspieler in seiner Karriere und darüber hinaus dennoch einiges an Marktwert erspielt. Neben den Orlando Magic spielte Anderson ebenfalls für die Sacramento Kings sowie die Memphis Grizzlies und hatte dabei durchaus lukrative Verträge. Insgesamt erzielte der Basketballer 11.529 Punkte sowie 2.087 Assists.

Nick Anderson privat: So lebt er außerhalb des Spielfeldes

Wer sich fragt, wie Nick Anderson privat ist, lassen sich kaum nennenswerte Schlagzeilen über den Mann finden. Über Nick Andersons Frau Kenyarda Higgins ist öffentlich nicht viel bekannt. Seine Liebe zum Basketball blieb erhalten. Noch heute betätigt er sich als Moderator für die Magic, haben diese ihrem Spieler seinen Fauxpas von damals doch seit langem verziehen.

Schließlich ging die Serie klar mit 0:4 verloren und es ließ sich nicht an Anderson alleine festmachen. Der in mehreren NBA Playoffs und NBA Finals auflaufende Basketballer hat es somit weit gebracht. Nick Anderson heute bleibt zwar ein Spieler ohne Championships, doch darauf mussten auch viele weitere Profis verzichten. Durch die verstrichene Zeit kann er sich nun voll und ganz auf seine aktuellen Tätigkeiten konzentrieren, ohne die Bürde von damals.