nba-basketball-korb-min
Was wurde aus...?

NBA Legenden heute: Was wurde eigentlich aus Hakeem Olajuwon?

Autor: Jan Schmid

Zweifellos gehört Hakeem Olajuwon, der ehemalige nigerianisch-US-amerikanischer Basketballspieler, zu den absoluten Legenden der NBA. Aufgrund seiner flinken Spielweise und seiner Beweglichkeit bekam der 21. Januar 1963 in Lagos, Nigeria als Akeem Abdul Olajuwon geborene Spieler den Spitznamen „The Dream“. Und das obwohl einer stattlichen Körpergröße von 2,13 Metern.

Ein Sportler seiner Leistungsstärke und ausgestattet mit seinem Charisma wäre fraglos auch für die NBA heute eine absolute Bereicherung. Was wurde eigentlich aus ihm und was macht Hakeem Olajuwon heute? Welches waren Hakeem Olajuwon Teams und welches Vermögen konnte er im Laufe seiner langen Karriere ansammeln? All diese Fragen und alles weitere Wissenswerte rund um ihn als Mensch und als Sportler klären wir im Folgenden auf.

Spielerprofil Hakeem Olajuwon

Name: Hakeem Abdul Olajuwon
Geburtstag: 21.01.1963
Nation:
Größe: 2,13 m
Spannweite: 2,29 m
Gewicht: 116 kg

Hakeem Olajuwon Career – Die verschiedenen Olajuwon Teams

Hakeem Olajuwon Teams

1984 – 2001 Houston Rockets
2001 – 2002 Toronto Raptors

Wie kaum ein anderer Spieler der NBA ist Hakeem Olajuwon heute vor allem mit einem Team verbunden: den Houston Rockets. Diesen hielt der Center trotz lukrativer anderer Angebote 17 Jahre lang die Treue. Hier erlebte er alle Tiefen, aber noch viel mehr Höhepunkte seiner Karriere als NBA-Profi. Seine Rückennummer 34, die er schon während seiner Zeit als Collegespieler bei den Houston Cougars trug, wird ihm zu Ehren von den Rockets seit der Beendigung seiner Karriere nicht mehr vergeben.

Eines der Highlights der Karriere von Hakeem Olajuwon ist bis heute sicherlich der Olympiasieg in Atlanta 1996 mit dem US-amerikanischen Basketballteam. Dies wurde durch die Annahme der amerikanischen Staatsbürgerschaft 1993 möglich wurde. Mit welcher Begeisterung er dem Spiel nachging, zeigt sich schon in einem Zitat aus der Anfangszeit seiner Profikarriere: „Basketball ist etwas so Einzigartiges. Ich fange sofort mit dem Spiel an und merke, dass dies das Leben für mich ist. Alle anderen Sportarten sind einfach obsolet.“ Seine Karriere beendete Olajuwon bei den Toronto Raptors im Jahr 2002.

Hakeem Olajuwon Championships, Awards & weitere Erfolge

Wegen seiner äußerst erfolgreichen Entwicklung bei dem Collegeteam der Houston Cougars wurde er 1984 im NBA-Draft als Erster ausgewählt. Sein Wunsch ging in Erfüllung und er konnte in seiner Heimatstadt bleiben. Die Houston Rocktes wählten den Center für ihr Team, was sich als absolut richtige Entscheidung herausstellte. Hakeem Olajuwon ist bis heute einer der besten, wenn nicht sogar der beste Spieler aller Zeiten bei den Rockets.

Eine Unzahl an persönlichen Auszeichnungen wie der Titel zum MVP der regulären Saison, der MVP der NBA Finals und die zwölfmalige Berufung ins NBA-All-Star-Team sprechen für sich. Selbstverständlich gewann er mit den Houston Rocktes auch den NBA-Titel. Hier noch einmal die wichtigsten von Hakeem Olajuwons Championships und Awards in der Übersicht:

  • 1x NBA MVP Award (1994)
  • 2x NBA Champion (1994, 1995)
  • 2x NBA Finals MVP (1994, 1995)
  • 12x NBA All-Star (1985–1990, 1992–1997)
  • 2x NBA Defensive Player of the Year (1993, 1994)
  • 1x NBA All-Rookie Team (1985)

Hakeem Olajuwon: So verlief seine Karriere bei den Houston Rockets

In den ersten Jahren bei den Houston Rockets bildete Olajuwon gemeinsam mit dem 2,24 Meter großen Ralph Sampson ein Center-Duo, das alsbald weit über die Grenzen Houstons hinaus als Twin Towers bekannt wurden. Bereits in seinem ersten Jahr bei den Rockets erreichte das Team in der Saison 1985/86 die NBA-Finals, wo sie den Boston Celtics (unter anderem mit dem Mythos Larry Bird) unterlagen.

In der Folgezeit wurden die Houston Rockets immer wieder als Titelkandidat gehandelt, kamen aber nie über die NBA Playoffs hinaus bis ins Finale. Zu Olajuwons persönlicher Statistik gehören mehr als 200 Steals und 200 Blocks in einer Saison und ein „Quadruple-Double„: Im Spiel gegen die Milwaukee Bucks am 20. März 1990 gelangen ihm 16 Rebounds, 11 Blocks, 10 Assists und 18 Punkte. Hakeem Olajuwon ist bis heute der beste Blockspieler der NBA mit einer sagenhaften Anzahl von 3830 Blocks.

In der Saison 1993/94 war es dann endlich so weit. Die Houston Rocktes gelangten nach Play-Off-Siegen über die Portland Trail Blazers, die Phoenix Suns und die Utah Jazz als Sieger der Western-Conference in die NBA-Finals. In einer dramatischen und ausgeglichenen Serie bezwangen sie die New York Knicks schließlich mit 4:3 Siegen. Hakeem Olajuwon war der einzige Spieler im Kader, der schon in der Finalserie 1985/86 dabei war.

Im Jahr darauf konnten die Rockets trotz einer durchwachsenen regulären Saison den Titel verteidigen. Im Finale rangen sie die Orlando Magic mit dem noch jungen Shaquille O’Neal nieder und gewannen in sechs Spielen. In den darauffolgenden Jahren begann der Stern der Rockets zu sinken, an die Erfolge der mittleren 90er-Jahre konnten sie nicht mehr anknüpfen.

Was macht Hakeem Olajuwon heute bzw. seit dem Ende seiner Karriere?

Nach dem einjährigen Gastspiel bei den Toronto Raptors zum Ende seiner Karriere kehrte Olajuwon 2002 in „seine“ Stadt Houston zurück. Dort wird er weiterhin als Basketball-Ikone verehrt und gilt als einer der beliebtesten Bürger der Stadt. Hakeem Olajuwon erzielte dort auch ausgezeichnet Profite auf dem Immobilienmarkt. Er macht nur Geschäfte gegen Bargeld, da es gegen das islamische Gesetz verstößt, Zinsen zu zahlen.

Der muslimische Glaube spielt ohnehin eine sehr große Rolle in Olajuwons Leben. Er verbringt seine Zeit heute zwischen Jordanien, wo er Islamstudien betreibt, und seiner Ranch in der Nähe von Houston. Olajuwon ist dem Basketball weiterhin verbunden und immer noch großer Fan des Sports.

Zudem gründete er das „Big Man Camp“, in dem er jungen Frontcourt-Spielern die Feinheiten des Post-Spiels vermittelt. Bekannte NBA-Spieler wie Kobe Bryant, LeBron James und Dwight Howard profitierten hier von seinem Wissen im Training.

Hakeem Olajuwon Net Worth – So viel hat er in seiner Karriere verdient

Das Gehalt, das Olajuwon als aktiver NBA-Spieler bezog, war aufgrund seiner einzigartigen Klasse auf der Center-Position beträchtlich. Seine gesamten Einnahmen betragen mehr als 100 Millionen US-Dollar. Ab 1990 sanken seine vertraglich gesicherten Einkünfte nie unter 3 Millionen US-Dollar jährlich. Gegen Ende seiner Karriere stieg sein Gehalt sogar noch beträchtlich an. Für seine letzte Saison bei den Houston Rockets erhielt er 2000/01 16,7 Millionen US-Dollar. In seiner Abschlusssaison bei den Toronto Raptors bezog er ein Gehalt von über 5 Millionen Dollar.

Hakeem Olajuwon privat: solide und frei von Skandalen

Hakeem Olajuwons Wife ist Dalia Asafi, die er am 8. August 1996 in Houston heiratete. Gemeinsam hat das Paar vier Kinder, eine ältere Tochter hat Olajuwon aus einer früheren Beziehung mit Lita Spencer, die er im College kennengelernt hatte. Neben Englisch spricht Olajuwon fließend Französisch, Arabisch und Yoruba. Seine Autobiografie „Living the Dream“ schrieb er 1996 zusammen mit dem Co-Autor Peter Knobler. Im Gegensatz zu vielen seiner Spielerkollegen führt Hakeem Olajuwon ein ruhiges und skandalfreies Leben. Somit ist er nicht nur in sportlicher, sondern auch in privater Hinsicht ein absolutes Vorbild für die Jugend und eine nachwachsende Generation von Basketballspielern.