Gladbach-Fans
Was wurde aus...?

Juan Arango heute – Was wurde aus Arangoal, dem venezolanischen Star?

Autor: Michael Schmidt

Juan Arango hat bei seinem Ex-Club Borussia Mönchengladbach Legendenstatus erreicht: Zusammen mit Mike Hanke, Patrick Herrmann und Marco Reus bildete Juan Arango ein bis heute unvergessenes Quartett. Bekannt und gefeiert wurde er auch für seine Fähigkeit, Tore aus größerer Distanz zu erzielen: Neben ganzen elf direkt verwandelten Freistößen für Gladbach bleibt von Juan Arango heute insbesondere sein Traumtor gegen Mainz aus beinahe 50 Metern in Erinnerung, welches ihm in Gladbach unter anderem den Spitznamen „Fußballgott“ einbrachte. Zudem machte sich Arango mit seinen Leistungen in der venezolanischen Nationalmannschaft viele Freunde in der Heimat, sodass er sogar zum besten venezolanischen Fußballspieler aller Zeiten gewählt wurde. Allerdings wurde es nach seinem Karriereende verhältnismäßig ruhig um ihn, sodass sich einem die Frage stellt: Was wurde eigentlich aus Juan Arango?

Spielerprofil Juan Arango

Name: Juan Arango
Geburtstag: 16.05.1980
Nation: Venezuela
Größe: 180 cm
Gewicht: 76 kg

Juan Arango – Bei diesen Vereinen war er aktiv

Juan Arango Steckbrief

1986-1996 UCV Aragua
1996-1999 Nueva Cadiz FC
2000 Caracas FC
2000-2001 CF Monterrey
2002-2003 CF Pachuca
2003-2004 Puebla FC
2004-2009 RCD Mallorca
2009-2014 Borussia Mönchengladbach
2014-2016 Club Tijuana
2016-2017 New York Cosmos
2017 Zulia FC
2017 New York Cosmos

Arango begann seine Fußballerlaufbahn in seiner venezolanischen Heimat bei UCV Aragua, wo er zwischen seinem 6. und 16. Lebensjahr spielte. Nach seinem Wechsel stieg er bei Nueva Cadiz zu den Profis auf und wechselte im Jahr 2000 in die Hauptstadt Caracas, wo er allerdings nur ein halbes Jahr blieb. Daraufhin verließ Arango Venezuela und schloss sich zwischen 2000 und 2004 insgesamt drei mexikanischen Clubs an. Anschließend folgte für Juan Arango der bis heute wichtige Schritt in eine europäische Topliga zu RCD Mallorca. In der La Liga machte sich Arango bereits einen Namen als brillanter Freistoß- und Distanztorschütze und erlangte deshalb große Beliebtheit bei den Fans – 2007 erhielt Arango sogar die spanische Staatsbürgerschaft. Als Arango 2009 zu Borussia Mönchengladbach wechselte, waren die „Fohlen“ noch kein Schwergewicht in der Bundesliga: Erst 2008 aufgestiegen und 2009 als 15. der Tabelle beinahe abgestiegen, entwickelte sich Gladbach mit Juan Arango und Trainer Lucien Favre zum absoluten Topclub. So war es 2014 so weit, dass Gladbach den vierten Tabellenplatz erringen konnte und daher in der folgenden Saison in der Champions League auftreten durfte. Dieser Erfolg hatte insbesondere fünf Gesichter: Auf dem Platz Mike Hanke, Patrick Herrmann, Marco Reus und Juan Arango sowie Trainer Favre neben dem Platz sorgten im besonderen Maße für diesen außerordentlichen Erfolg. Arango konnte sich bei den Fans auch aufgrund seiner Freistöße einen absoluten Legendenstatus erarbeiten und wurde nach seinem Abgang 2014 schmerzlich vermisst. Drei Jahre und vier Wechsel später beendete Arango seine Karriere bei New York Cosmos.

Juan Arangos Karriere in der Nationalmannschaft

Fraglos dürfen auf Juan Arangos Steckbrief auch seine Spiele für sein Land nicht fehlen: Insgesamt lief Juan Arango bis heute ganze 132-mal für die venezolanische Nationalmannschaft auf und erzielte in dieser Zeit 23 Tore, womit er zwischenzeitlich Rekordtorschütze seines Landes war. Zum ersten Mal spielte Juan Arango für die Nationalmannschaft am 27. Januar 1999 im Alter von nur 18 Jahren bei einem Freundschaftsspiel gegen Dänemark. Die letzte Partie für Venezuela absolvierte er am 8. September 2015 im Rahmen eines Freundschaftsspiels gegen Panama. 2007 war Arango zum ersten Mal Kapitän Venezuelas und hatte dieses Amt ab 2010 permanent inne. Da die venezolanische Nationalmannschaft nicht zu den stärksten Südamerikas zählt, schaffte es Arango mit seinem Land zwar nicht zu einer Weltmeisterschaft, nahm aber an ganzen sechs Copa Americas teil. Bei seinen ersten drei Turnieren 1999, 2001 und 2004 lief es für Venezuela noch nicht optimal, und Arango musste das punktlose Ausscheiden nach der Gruppenphase hinnehmen. 2007 kam Venezuela zumindest ins Viertelfinale, 2011 führte Arango sein Team dann als Kapitän sogar bis ins Halbfinale – ein großer Erfolg für Venezuela. Arangos letzte Copa America 2015 endete für ihn dann allerdings wieder nach der Gruppenphase. Besonderes Highlight dürfte für Arango zudem seine 2012 erhaltene Auszeichnung zum besten venezolanischen Fußballspieler aller Zeiten sein.

Juan Arango nach seiner aktiven Karriere

Über die Tätigkeiten, denen Juan Arango heute nach seiner Fußballerlaufbahn nachgeht, ist äußerst wenig bekannt. Wie allerdings auf seinem Instagram-Account sichtbar wird, nutzt Juan Arango sein Vermögen wohl nun, um junge Nachwuchsfußballer auszubilden: In seiner Wahlheimat Florida veranstaltet Arango im Sommer ein Camp, welches sich auf die technische Ausbildung junger Talente fokussiert. Zudem steht „Arangoal„, wie er liebevoll von der Gladbacher Anhängerschaft genannt wird, gerne für Legendenspiele zu Verfügung: Erst im Dezember 2022 kehrte Arango für ein Freundschaftsspiel in den Borussia-Park zurück und duellierte sich mit weiteren Gladbacher Legenden.

Juan Arangos Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Juan Arango kann für seine Vereine und sein Land auf eine Vielzahl an Spielen zurückblicken: Zu den 608 Partien, die er auf Vereinsebene absolviert hat, kommen noch ganze 132 Spiele für Juan Arangos Nationalmannschaft Venezuela. Arango hatte bei seinen Vereinen und insbesondere bei Gladbach meist den Status eines Superstars inne, und bezog bei Gladbach 2012 ein Gehalt von stolzen 2 Millionen Euro. Da Arango nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn keiner bekannten Tätigkeit mehr nachgegangen ist, stammt Juan Arangos Vermögen vor allem aus seinem damaligen Spielergehalt und soll sich Schätzungen zufolge auf rund 5 Millionen Euro belaufen. Gleichzeitig geht Juan Arango heute mit seiner Frau häufig auf Reisen, und präsentiert diese Erlebnisse gerne auf seinem Instagram-Account.

Was macht Juan Arango privat?

Bereits im Jahr 2000 heiratete Arango im Alter von nur 20 Jahren zum ersten Mal. Mit seiner damaligen Frau Laurys hat er zwei gemeinsame Kinder, die 2002 geborene Tochter Jauryns Fernanda und den 2007 geborenen Sohn Juan Fernando. Sohn Juan Fernando spielt dabei in der Jugendmannschaft des FC Girona. 2012 trennten sich Juan Arango und seine Frau Laurys allerdings wieder voneinander, wie Arango in der BILD bekannt gab. Kurze Zeit später lernte er seine neue Frau Diana Loranzo de Arango kennen, die er 2017 nach seinem Karriereende heiratete. Diana arbeitet als Model und ist Geschäftsführerin einer eigenen Kosmetikmarke namens „Wags“ und der Bekleidungsmarke „DCLT“. Zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern soll Arango mittlerweile in Florida wohnen.