
Givanildo Vieira de Souza, besser bekannt unter dem Namen Hulk, ist ein am 25. Juli 1986 in Campina Grande geborener brasilianischer Fußballspieler. Viele werden noch die Auftritte Hulks mit der Nationalmannschaft Brasiliens in Erinnerung haben. Hulk ist heute 36 Jahre alt, und es stellt sich die Frage: Was wurde eigentlich aus Hulk? Welches waren Hulks Vereine, bei denen er besondere Spuren hinterlassen hat? Hat er ein Vermögen mit Fußball verdient? Und vor allem: Wie kommt er zu seinem ungewöhnlichen Spitznamen? Erfahre im Folgenden mehr über den bulligen Stürmer und verfolge seine erstaunliche internationale Karriere.
Name: | Givanildo Vieira de Souza |
Geburtstag: | 25.07.1986 |
Nation: | |
Größe: | 180 cm |
Gewicht: | 85 kg |
Hulk – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Hulk begann professionell beim Esporte Clube Vitória Fußball zu spielen und ging dann einen ungewöhnlichen Weg für einen Fußballprofi. Er wechselte nach Japan, um für Kawasaki Frontale in der J. League zu spielen. Im Februar 2006 wurde er an die Zweitliga-Mannschaft Consadole Sapporo ausgeliehen, wo er die ganze Saison 2006 spielte und 25 Tore erzielte. Eines weniger als der Torschützenkönig. Seine erfolgreiche Zeit in Japan setzte er bei Tokyo Verdy fort, wo Hulk bis heute für seine unglaubliche Trefferquote von 44 Toren in 55 Ligaspielen verehrt wird.
Die internationalen Scouts wurden auf ihn aufmerksam und der erste von Hulks Vereinen in Europa wurde der FC Porto. Hier spielte er vier Jahre lang zwischen 2008 und 2012 und feierte einige große Siege. Je dreimal wurde er portugiesischer Meister, Pokalsieger und Supercup-Sieger. Mit dem FC Porto errang er auch seinen einzigen Titel auf internationaler Ebene. 2011 gewann er die Europa League.
2005 | EC Vitória |
2005-2007 | Kawasaki Frontale |
2006 | Consadole Sapporo (Leihe) |
2007-2008 | Tokyo Verdy |
2008-2012 | FC Porto |
2012-2016 | Zenit St. Petersburg |
2016-2020 | Shanghai SIPG |
2021- | Atlético Mineiro |
Kam danach einer der ganz großen Vereinsnamen zu Hulks Steckbrief hinzu? Nein, seine Karriere verlief weiterhin untypisch für einen Profifußballer. Er spielte in keiner der europäischen Top-Ligen, wie der Premier League oder der Bundesliga. Er schloss sich anschließend dem russischen Erstligisten Zenit St. Petersburg an. Eine nationale Meisterschaft und ein Pokalsieg fügte er hier seiner Titelsammlung hinzu. Auf dem asiatischen Kontinent ist Hulk bis heute sehr bekannt und äußerst beliebt. Dazu beigetragen hat auch sein Wechsel nach China zu Shanghai SIPG im Jahre 2016, wo er erneut Meister wurde.
2021 ging er dann zurück in seine brasilianische Heimat und unterschrieb einen Vertrag bei Atlético Mineiro. Hier wurde Hulk heute endgültig zu einem ganz Großen der Fußballszene. Der Titel des brasilianischen Meisters sorgte dafür, dass er auf drei Kontinenten in vier verschiedenen Ländern nationaler Meister wurde. Auch auf persönliche Ehrungen und Auszeichnungen kann Hulk heute stolz zurückblicken. So wurde er mehrmals Torschützenkönig in seinen Ligen, Fußballer des Jahres in Russland 2015 und bester brasilianischer Fußballer im Ausland 2011. Bis heute spielt er bei Atlético Mineiro und im Oktober 2024 wurde er mit 113 Toren in 214 Spielen zum besten Torschützen des Vereins im 21. Jahrhundert.
Hulks Karriere in der Nationalmannschaft
Trotz der schier unglaublichen Auswahl an fußballerischen Talenten in Brasilien, besonders im offensiven Bereich, gelang Hulk auch in der Nationalmannschaft der Durchbruch. Sein erstes Spiel für die Auswahl Brasiliens bestritt er am 14. November 2009 in einem Freundschaftsspiel gegen England in Doha, als der Seleção ein 1:0-Sieg gelang. Am 26. Mai 2012 erzielte er seine ersten drei internationalen Tore beim 3:1-Sieg gegen Dänemark in Hamburg. Für Brasilien nahm er an den Olympischen Sommerspielen 2012 in London teil, wo endlich einmal der Traum von einer Goldmedaille Brasiliens im olympischen Fußballturnier Wirklichkeit werden sollte. Die Mannschaft scheiterte knapp mit 1:2 im Endspiel gegen Mexiko. In diesem Spiel erzielte er den Ehrentreffer.
2013 war er als Stammspieler ein bedeutender Teil der brasilianischen Mannschaft, die den Confederations Cup gewann. Der Höhepunkt sollte für ihn wie für viele Brasilianer die Weltmeisterschaft 2014 im Heimatland werden. Das Ende ist gerade den deutschen Fußballfans bekannt. Das 1:7 im Halbfinale gegen Deutschland bedeutete das jähe Ende des Traums vom Titelgewinn. Nach einer fünfjährigen Pause wurde er dann im August 2021 für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2022 in die brasilianische Nationalmannschaft zurückgerufen. Danach war aber auch schnell wieder Schluss.
Hulks Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Hulks Vermögen sollte inzwischen beträchtlich sein, obwohl er nie bei einem ganz großen Verein gespielt hat. Dennoch wurden enorm hohe Ablösesummen bei seinen Transfers bezahlt. So musste der FC Porto für seinen Wechsel 19 Millionen nach Tokio überweisen. Vier Jahre später hat sich diese Summe mehr als verdoppelt. Zenit St. Petersburg zahlte bereits 40 Millionen Euro für den torgefährlichen Stürmer. Und selbst 2016, als er bereits 30 Jahre alt war, erzielte St. Petersburg noch einen Transfererlös von 55,8 Millionen Euro bei seinem Wechsel nach Shanghai. Sein Marktwert entwickelte sich dementsprechend.
Bereits im Alter von 22 Jahren betrug dieser mehr als 10 Millionen Euro. In Portugal und Russland stieg dieser stetig weiter an auf den Rekordwert von 48 Millionen im Jahr 2014. Selbst vor knapp zwei Jahren erreichte Hulk noch einen Wert von 2,5 Millionen Euro. Man kann davon ausgehen, dass er und sein Management sich die Vereinswechsel jeweils gut bezahlen ließen. Auch diverse Werbeverträge, kluge Aktien-Investitionen, eine beträchtliche Anzahl von Immobilien und der Besitz mehrerer Restaurants sollen Hulks Vermögen inzwischen auf geschätzte 22 Millionen Dollar haben ansteigen lassen.
Was macht Hulk privat?
Die eingangs gestellte Frage, was wurde eigentlich aus Hulk, ist damit in beruflicher Hinsicht wohl ausreichend beantwortet. Aber wie geht es Hulk heute in privater Hinsicht und wie ist er denn nun zu seinem Spitznamen gekommen? Das ist schnell erklärt. Aufgrund seiner optischen Ähnlichkeit zu Lou Ferrigno, der die Comicfigur Hulk in der Fernsehserie „Der unglaubliche Hulk“ verkörperte, erhielt er den Namen von seinem Vater.
Hulks Frau war bis 2019 Iran Angelo de Souza, die er in Japan kennenlernte und 2007 heiratete. Sie haben drei gemeinsame Kinder, zwei Söhne und eine Tochter. Nach der Trennung von Angelo de Souza begann er eine Beziehung mit ihrer Nichte, welche der Hulk 2020 dann auch heiratete. Ihr Name ist Camila.


NBA News: Trainer-Legende Popovich gibt Trainerjob bei den Spurs auf
