Atletico-Fans
Was wurde aus...?

Fernando Torres heute – Was wurde aus dem pfeilschnellen spanischen Torjäger?

Autor: Michael Schmidt

Fernando Torres ist heute einer der besten Stürmer in der Fußballgeschichte von Spanien. Fast 20 Jahre lang war Torres im Profifußball aktiv. In dieser Zeit spielte er nicht nur in Spanien: Seine Vereine befinden sich auch in der Premier League, Italien und Japan. Die Herzen der spanischen Fans eroberte er zudem in der Nationalmannschaft. Bekannt ist er heute vor allem für seine Schnelligkeit am Ball sowie seinen tollen Teamgeist – diese Qualitäten bescherten ihm viele Titel und Erfolge. 2019 trennte sich Torres von dem Fußball und so fragen sich garantiert die ersten Fans: Was wurde eigentlich aus Fernando Torres?

Spielerprofil Fernando Torres

Name: Fernando José Torres Sanz
Geburtstag: 20.03.1984
Nation: Spanien Flagge
Größe: 186 cm
Gewicht: 78 kg

Fernando Torres – Bei diesen Vereinen war er aktiv

1984 wurde Fernando Torres in Fuenlabrada in Spanien geboren. Als Kind interessierte er sich bereits für den Fußball und so dauerte es nicht sehr lange, bis er im Alter von 11 Jahren in die Juniorenmannschaft von Atletico Madrid eintrat. Hier spielte er 6 Jahre und entwickelte sich in dieser Zeit zu einem der besten Stürmer der Jugendmannschaft. Im Jahr 2001 wechselte Torres dann in die 1. Mannschaft von Atletico Madrid und spielte damit in die 2. Liga Spaniens. Mit nur 17 Jahren begann Torres damit seine Profikarriere.

Bereits im zweiten Spiel als Stürmer in der 1. Mannschaft von Atletico Madrid erzielte Torres sein erstes Tor als Profi. In der folgenden Saison stieg Atletico Madrid ins spanische Oberhaus in die La Liga auf. In den folgenden Jahren schoss Torres 82 Tore und war an 214 Spielen beteiligt. Seine gute Leistung als Stürmer wurde bereits früh belohnt: Mit 19 Jahre wurde der Spanier zum Kapitän der Mannschaft. Bis zum Jahr 2007 erregte er die Aufmerksamkeit von vielen anderen Vereinen in ganz Europa. 2007 wechselte Torres dann schließlich für eine Ablösesumme von nahezu 40 Millionen Euro zu FC Liverpool in die Premier League. Die Zeit in Liverpool kann als Höhepunkt der Karriere von Torres bezeichnet werden.

Fernando Torres Steckbrief

2001-2007 Atletico Madrid
2007-2011 FC Liverpool
2011-2014 FC Chelsea
2014 AC Mailand
2015-2018 Atletico Madrid
2018-2019 Sagan Tosu

In 102 Spielen erzielte Fernando Torres bis zum Jahr 2011 65 Tore. Größere Vereinserfolge blieben mit dem FC Liverpool zwar aus, jedoch konnte Torres zahlreiche persönliche Erfolge in der Zeit bis 2011 erzielen: So wurde er 2008 mit der Bronzemedaille von dem Ballon d’Or ausgezeichnet. Außerdem landete er im selben Jahr auf dem 3. Platz des FIFA-Weltfußballers des Jahres. Englands Fußballer des Monats wurde er mehrmals. Für eine Rekordablösesumme von nahezu 60 Millionen Euro wechselte er im Jahr 2011 zum FC Chelsea. Die erste Saison verlief für Torres alles andere als erfolgreich, denn in den ersten Spielen konnte er keine Tore erzielen und wurde damit schnell zum Ersatzspieler. Bei dem FC Chelsea ließ die Leistung von Torres stark nach. 

Dennoch konnte er mit dem Verein große Erfolge erzielen: So wurde er im Jahr 2012 zum Sieger der Champions League. Im selben Jahr wurde er zum Pokalsieger Englands. 2013 gewann er mit FC Chelsea die Europa League. 2014 wechselte Fernando Torres zu AC Mailand in die Serie A. Hier war er auf Leihbasis an 10 Spielen beteiligt, konnte allerdings nur 1 Tor erzielen. AC Mailand erwarb im Jahr 2014 noch die Transferrechte für Torres und lieh diesen ab dem Frühjahr 2015 an Atletico Madrid aus.

Bis zum Jahr 2018 war Torres wieder für seinen ersten Verein aktiv. Die Leistungen von ihm fielen hier wieder etwas besser aus, kehrten jedoch nie auf das alte Level zurück. 2018 gewann er dennoch die Europa League. Zum Ende der Saison bekam Torres ein Angebot von dem japanischen Verein Sagan Tosu, welches er auch annahm. Hier spielte er eine Saison und erzielte in dieser noch 5 Tore. Im Juni 2019 verkündete Torres dann das Ende seiner Karriere. 

Fernando Torres Karriere in der Nationalmannschaft

Fernando Torres spielte bereits im jungen Alter in der U15 von Spanien. In den folgenden Jahren spielte er für die U16, U17, U18, U19 und U21, bis er schließlich in die A-Auswahl von Spanien wechselte. Von 2003 bis 2014 spielte er in der spanischen Nationalmannschaft. In 110 Partien konnte er 38 Tore schießen. Torres wurde bei der WM 2010 mit Spanien Weltmeister – ohne Zweifel der größte Erfolg von Fernando Torres heute. 2008 und 2012 holte Fernando Torres zudem den EM-Titel. Beim Confed-Cup 2013 befand sich Torres mit Spanien im Finale.

Der Trainer Fernando Torres

Fernando Torres Steckbrief

2021-2022 U19 Atletico Madrid Co-Trainer
2022-2024 U19 Atletico Madrid & Youth League Trainer
2024- Atletico Madrid B Trainer

Im Juni 2019 beendete Torres seine Karriere. In den nächsten Monaten nahm er sich eine Auszeit, allerdings konnte er sich nie vollständig vom Fußball trennen. Seiner großen Leidenschaft blieb er stets treu und so wurde er im Jahr 2021 zum Co-Trainer der U19 von Atletico Madrid. Ein Jahr später war Fernando Torres als Trainer der U19 sowie der Youth League von Atletico Madrid tätig. In beiden Positionen war er bis 2024 aktiv, bevor er den Job als Coach der zweiten Mannschaft antrat.

Fernando Torres Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Torres ist heute einer der reichsten Stürmer, denn der Profifußballer verdiente über viele Jahre Spitzengehälter und erhielt zudem große Summen aus Sponsoringverträgen und Markendeals. Fernando Torres Vermögen kann daher auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag geschätzt werden. Bereits bei FC Liverpool belief sich Torres Gehalt jährlich auf mehr als 10 Millionen Euro. In der Premier League beim FC Chelsea fiel Torres Gehalt in den ersten Jahren sogar noch höher aus. Schließlich lag der Marktwert von Torres hier bei 50 Millionen Euro.

Was macht Fernando Torres privat?

Seit vielen Jahren (27. Mai 2009) ist Torres bereits mit seiner Frau Ollala Dominguez verheiratet. Mit der Spanierin hat er 3 Kinder. Heute lebt Fernando Torres mit seiner Frau und seinen Kindern in Spanien – ganz in der Nähe von Madrid. Der Öffentlichkeit gegenüber ist Torres heute eher zurückhaltend.