Der ehemalige Weltklasseverteidiger Fabio Cannavaro, geboren am 13. September 1973 in Neapel, besitzt nicht nur in seiner italienischen Heimat und der Serie A Legendenstatus. Fabio Cannavaro ist bis heute für seine defensiven Künste bekannt. Meist löste er die ihm gestellten Aufgaben spielerisch und kam ohne unnötiges Foulspiel aus. Nach seiner aktiven Zeit ist es – zumindest in Deutschland – etwas ruhiger um ihn geworden. Was wurde eigentlich aus Fabio Cannavaro? Am Ende dieses Beitrages wirst du mehr über ihn wissen, unter anderem auch, wie es um Fabio Cannavaros Vermögen bestellt ist und wie es ihm privat geht.
Name: | Fabio Cannavaro Ufficiale |
Geburtstag: | 13.09.1973 |
Nation: | |
Größe: | 176 cm |
Gewicht: | 75 kg |
Fabio Cannavaro – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Als Jugendlicher spielte Cannavaro für ein Team aus Bagnoli, bevor er schnell von den Scouts von Napoli entdeckt wurde. Neapel war nicht nur seine Heimatstadt, sondern der SSC auch die Lieblingsmannschaft aus seiner Kindheit. Cannavaro diente dem SSC Neapel auch als Balljunge und sah seinen Idolen Diego Maradona und Ciro Ferrara oft beim Spielen zu. Cannavaros Fortschritte als Spieler waren so groß, dass er bald neben einigen seiner Idole aus der Kindheit Mitglied der ersten Mannschaft wurde. Cannavaros Debüt in der Serie A gab er am 7. März 1993 in Turin bei einer 3:4-Niederlage gegen Juventus. Fabio Cannavaro kann heute auf 58 Einsätze in Ligaspielen mit dem SSC Neapel zurückblicken.
Der erste von Fabio Cannavaros Vereinen außerhalb Neapels war der AC Parma, mit dem er seine ersten nationalen und auch einen internationalen Erfolg feiern konnte. In der Saison 1998/99 holte er mit seinem neuen Team den UEFA-Pokal, den Vorgänger der Europa League. Dazu kamen der zweimalige Gewinn des italienischen Pokals und der Gewinn des Supercups in der erfolgreichsten Saison der Vereinsgeschichte 1998/99. 2002 wechselte er für eine Ablösesumme von 11,5 Millionen Euro zu Inter Mailand. Auf die ganz großen Erfolge kann Fabio Cannavaro heute in seiner Zeit bei Inter nicht zurückblicken. Eine Vizemeisterschaft und das Halbfinale der Champions League entsprachen nicht den hohen Ansprüchen des Vereins.
1992-1995 | SSC Neapel |
1995-2002 | AC Parma |
2002-2004 | Inter Mailand |
2004-2006 | Juventus Turin |
2006-2009 | Real Madrid |
2009-2010 | Juventus Turin |
2010-2011 | Al Ahli |
Juventus Turin ist derjenige von Fabio Cannavaros Vereinen, mit denen er bis heute am meisten in Erinnerung geblieben ist. Hier war er zweimal aktiv, einmal zwischen 2004 und 2006 und später noch einmal in der Saison 2009/10. Er bildete gemeinsam mit Lilian Thuram und Gianluigi Buffon, mit denen er schon in Parma zusammenspielte, eine Weltklasse-Defensive. Die Erfolge wurden jedoch von einem Riesenskandal zunichtegemacht. Im Nachhinein wurde die zweimal gewonnene Meisterschaft 2005 und 2006 aufgrund festgestellter massiver Manipulationen aberkannt.
Cannavaro wechselte mit den persönlichen Auszeichnungen als Europas Fußballer des Jahres und FIFA-Weltfußballer des Jahres zu Real Madrid. Fabio Cannavaros Trainer hieß hier, wie auch schon bei der alten Dame, Fabio Capello. Drei Titelgewinne sprangen für die beiden in der spanischen Hauptstadt heraus. Nach einer einjährigen Rückkehr zu Juventus Turin beendete Cannavaro am 9. Juli 2011 bei Al-Ahli Dubai seine imposante Karriere. Fabio Cannavaro kann heute auf 531 Einsätze in Ligaspielen zurückblicken, in denen er (nur) 13 Treffer erzielte.
Fabio Cannavaros Karriere in der Nationalmannschaft
Cannavaros erster Vorgeschmack auf internationale Erfolge kam Mitte der 1990er Jahre mit der italienischen U21-Mannschaft, die 1994 und 1996 zwei aufeinanderfolgende U21-Europameistertitel gewann. Dort entwickelte sich früh eine wichtige Defensivpartnerschaft mit Alessandro Nesta, die sich auch auf Seniorenebene fortsetzte. 1996 nahm er auch an den Olympischen Sommerspielen in Atlanta teil. Anschließend spielte er für sein Land bei der WM 1998, der WM 2002, der WM 2006 und der WM 2010 sowie bei den Europameisterschaften 2000 und 2004.
Das Debüt von Fabio Cannavaro in der Nationalmannschaft fand am 22. Januar 1997 in einem Freundschaftsspiel gegen Nordirland statt. Sein erstes internationales Turnier war die Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich. Cannavaro zeigte während des gesamten Turniers starke Leistungen, obwohl Italien schließlich im Viertelfinale gegen den Gastgeber und späteren Weltmeister Frankreich ausschied.
Bei der EM 2000 erreichte Italien das Finale und Fabio Cannavaro wird bis heute zu den besten Spielern des Turniers gezählt. Die nächsten beiden Turniere verliefen enttäuschend, bevor Cannavaro als Kapitän das Team Italiens bei der WM 2006 in Deutschland in einem spektakulären Endspiel gegen Frankreich zum Titelgewinn führte. Mit 136 Spielen, dem letzten davon beim 3:2-Sieg gegen die Slowakei bei der WM 2010 in Südafrika, war Cannavaro Rekordnationalspieler seines Landes. Erst Gianluigi Buffon überholte ihn in dieser Rangliste.
Der Trainer Fabio Cannavaro
Nach seiner Karriere als Profifußballer startete Fabio Cannavaro als Trainer durch. Ein ganz großer Vereinsname ist in Fabio Cannavaros Steckbrief noch nicht zu finden, er war bisher hauptsächlich in der Golfregion und in China aktiv. Er startete als Co-Trainer beim Club Al-Ahli in Dubai, wo auch seine letzte Station als Spieler war. Seine längste Zeit verbrachte er bei Guangzhou Evergrande, wo er zunächst 2014/15 und dann später von 2017 bis 2021 engagiert war. Gerade seine zweite Amtszeit verlief sehr erfolgreich, er holte in 126 Spielen als Cheftrainer erstaunliche 2,06 Punkte pro Partie.
Der Erfolg bei dem Verein führte dazu, dass er 2019 interimsweise zum Coach der Nationalmannschaft Chinas ernannt wurde. Sein erster Verein als Trainer in Europa war der italienische Zweitligist Benevento Calcio, wo er allerdings im Februar 2023 nach nur 17 Spielen und einer Punkteausbeute von nur 0,94 Punkten pro Spiel entlassen wurde. Danach heuerte er bei Udinese Calcio, wo er den Klassenerhalt für das Team sicherte. Seit Ende 2024 steht er in Diensten von Dinamo Zagreb.
2013-2014 | Al Ahli (Co-Trainer) |
2014-2015 | Guangzhou Evergrande |
2015-2016 | al-Nasr |
2016-2017 | Tianjin Quanjian |
2017-2021 | Guangzhou Evergrande |
2019 | China Interimstrainer |
2022-2023 | Benevento Calcio |
2024 | Udinese Calcio |
2024- | Dinamo Zagreb |
Fabio Cannavaros Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Nicht nur in Europa, auch in den arabischen Ländern und im Fernen Osten lässt sich als Spieler und Trainer gutes Geld verdienen. Fabio Cannavaros Vermögen dürfte unter anderem sein Engagement in Dubai sehr gutgetan haben. Zu seiner Zeit als Profi gehörte Cannavaro zu den bestbezahlten Verteidigern der Welt, sein Marktwert lag beim Wechsel von Juventus Turin zu Real Madrid 2009 bei 14 Millionen Euro. Auch als Trainer kann Fabio Cannavaro heute sehr gut leben. Bei Guangzhou Evergrande erhielt er inklusive Sponsoreneinnahmen und Bonuszahlungen jährlich 14 Millionen Euro.
Was macht Fabio Cannavaro privat?
Was wurde eigentlich aus Fabio Cannavaro in privater Hinsicht? Cannavaro hat mit seiner Frau Daniela Arenoso, mit der er seit dem 17. Juni 1996 verheiratet ist, drei gemeinsame Kinder. Cannavaro hat sich von Skandalen grundsätzlich ferngehalten und gilt eher als ruhiger Familienmensch. Dabei lebt er nach den Prinzipien, viel Schlaf und gesundes Essen. Wenn er nicht gerade im Ausland coacht, dann verbringt er die Zeit mit seiner Familie in Italien.