Dietmar Hamann wurde am 27.08.1973 in Waldsassen in Bayern geboren. In den ersten Jahren seines Lebens wuchs der spätere Fußballstar in Konnersreuth auf. Bereits mit drei Jahren zog die Familie gemeinsam mit ihrem Sohn in die Landeshauptstadt nach München. Mit seinem älteren Bruder Matthias schloss er sich dort dem FC Wacker München an und kam erstmals mit 5 Jahren mit Fußball auf Vereinsebene in Berührung. Es folgte eine Weltkarriere als Fußballstar im defensiven Mittelfeld in verschiedenen Vereinen und der deutschen Nationalmannschaft.
Legendär bleibt das Finale der Champions League 2005, als Hamann beim Stand von 0:3 zur Halbzeit bei seinem ehemaligen Klub FC Liverpool eingewechselt wurde und sehr stark zu der Wende gegen den AC Mailand beitrug. Mit dieser fabelhaften Leistung vor einem Millionen-Publikum wird Dietmar Hamann heute noch in Verbindung gebracht. Nach seiner Karriere als Spieler war Dietmar Hamann Trainer, arbeitet in diesem Bereich jedoch nur sehr kurz. Bei dieser Weltkarriere stellt sich heute die Frage, was macht eigentlich Dietmar Hamann heute?
Name: | Dietmar Hamann |
Geburtstag: | 27.08.1973 |
Nation: | |
Größe: | 1,89 m |
Gewicht: | 73 kg |
Dietmar Hamann Steckbrief – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Wacker München ist der erste Verein in Hamanns Steckbrief. Nach seiner erfolgreichen Jugendzeit bei dem kleinen Verein aus München sind seine Team in der Folgezeit von Rang und Namen geprägt. Alle Stationen sind hier aufgeführt:
1978-1989 | Wacker München |
1989-1998 | FC Bayern München |
1998-1999 | Newcastle United |
1999-2006 | FC Liverpool |
2006-2009 | Manchester City |
2010-2011 | Milton Keynes Dons |
Dietmar Hamanns Vereine waren äußerst erfolgreich, sodass der Spieler im defensiven Mittelfeld zahlreiche nationale und internationale Titel feiern konnte, auf die Dietmar Hamann heute stolz zurückblickt. In Hamanns erfolgreicher Zeit bei den Amateuren des FC Bayern München erzielte der Mittelfeldspieler in 49 Spielen 22 Tore. Ab 1994 war er Stammkraft in der ersten Mannschaft des FC Bayern München. Dietmar Hamann gewann 1994 und 1997 den deutschen Meistertitel, wurde 1998 Sieger des DFB-Pokals und gewann 1996 den UEFA-Pokal mit dem Rekordmeister Deutschlands. Während dieser erfolgreichen Zeit empfahl sich Dietmar Hamann für die Nationalmannschaft Deutschlands und gab 1997 sein Debüt.
Nach einem einjährigen Gastspiel bei Newcastle United zog es Hamann in der Premier League weiter zum FC Liverpool. Bei den Reds ist Hamann heute noch eine Legende. In seinen sieben Jahren stand Dietmar Hamann 191-Mal auf dem Platz. Nach seiner Einwechslung beim Stand von 0:3 im Finale der UEFA Champions League dreht der englischen Topklub das Spiel. Er trat im entscheidenden Elfmeterschießen als erster Spieler an und brachte die Reds in Führung, was letztlich zu dem Gewinn der prestigeträchtigen Trophäe führte.
Dietmar Hamann Karriere in der Nationalmannschaft
Nach einigen Spielen für die U20 und U21 der Nationalelf war Dietmar Hamann bis 2005 Stammspieler in Deutschlands Nationalmannschaft. Hamann gab sein Debüt für die A-Nationalmannschaft am 15. November 1997 gegen Südafrika. In insgesamt 59 Spielen erzielte er für die Nationalmannschaft insgesamt fünf Tore. Der größte Erfolg feierte Dietmar Hamann mit der Nationalmannschaft als Vize-Weltmeister bei der WM 2002 in Südkorea und Japan. Bei der EM 2000 und EM 2004 nahm Hamann ebenfalls mit Deutschland teil.
Er und die deutsche Nationalmannschaft schafften es bei diesen Turnieren jedoch nicht, in das EM Viertelfinale einzuziehen. Im Jahr 2000 gewann Frankreich das EM Finale gegen Italien, während Griechenland im Jahr 2004 sensationell den Titel holte, nachdem das Team um Cristiano Ronaldo im EM Halbfinale Tschechien besiegt hatten. Dietmar Hamann und die Nationalmannschaft sind besonders mit der Geschichte des Wembley-Stadions verbunden. Vor dem Abriss des prestigeträchtigen Stadions erzielte Hamann als letzter Spieler in Tor zum 1:0 Sieg gegen die Engländer. Für die Weltmeisterschaft 2006 wurde er nicht mehr nominiert, woraufhin der defensive Mittelfeldspieler seine Karriere für die deutsche Nationalmannschaft beendete.
Dietmar Hamann nach seiner aktiven Karriere
Hamanns Vereine nach seiner aktiven Karriere als Trainer beziehungsweise Co-Trainer lassen sich in der folgenden kurzen Liste zusammenfassen:
2010–2011 | Milton Keynes Dons Co-Trainer |
2011 | Leicester City Co-Trainer |
2011 | Stockport County |
Als Trainer erhielt bei dem Fünftligisten Stockport Country nicht die versprochenen Investitionen, sodass er sein Traineramt zur Verfügung stellte. Nach einigen privaten Problemen ist Hamann heute für seine Analysen und Moderationsjobs bei Sky bekannt. Seit 2017 arbeitet er in verschiedenen Sendungen des Sportsenders. Für die Bundesliga moderiert er gemeinsam mit verschiedenen Sky-Angestellten als Experte die Geschehnisse in der Bundesliga und Champions League. Zudem tritt er auch noch als Kolumnist in verschiedenen Medien auf. Egal wo, seine Meinung erregt gerne die Gemüter und führt oftmals zu weiteren, teils interessanten oder lebhaften Diskussionen.
Dietmar Hamann Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Dietmar Hamanns Vermögen schätzen Experten auf circa 11 Millionen Euro. Er konnte während seiner aktiven Laufbahn und Karriere in mehr als 350 Profi-Spielen sowie 59 Länderspielen viel Geld verdienen. Sein Vermögen verdiente sich der Mittelfeldstar vorwiegend während seiner aktiven Karriere. Heute macht Hamann Schätzungen zufolge zwischen 5.000 und 10.000 € pro Einsatz als Experte bei Sky.
Was macht Dietmar Hamann privat?
Mit vollen Namen heißt er Dietmar Johann Wolfgang Hamann und wird häufig mit dem Spitznamen „Didi“ angesprochen. Seine Frau Tina Hamann und der ehemalige Fußballer haben zwei gemeinsame Kinder – Chiara und Luna Hamann. Hamann hatte privat immer wieder mit Problemen zu kämpfen. Dietmar Hamanns Frau Tina Hamann trennte sich von ihm und zog gemeinsam mit beiden Töchtern nach Deutschland zurück.
Es folgt die Scheidung und Dietmar Hamann trank nach eigenen Angaben Alkohol, um den Schmerz zu kompensieren. Der ehemalige Fußballstar erlitt Schlafstörungen und wurde im Jahr 2009 mit Alkohol im Blut bei einer Autofahrt angehalten. Er verlor für 16 Monate seine Fahrerlaubnis und steckte in einer tiefen Lebenskrise.
Heute hat er diese Krise überwunden und die verschiedenen Facetten seines Lebens in der Autobiografie „The Didi Man“ verarbeitet. Auch wenn sich die negativen Schlagzeiten Hamanns heute in Grenzen halten, kam es 2019 zu dem Vorwurf, dass er seine Freundin angegriffen habe. Es folgte die Festnahme in Sydney. Als Hamann freigelassen wurde, hielt er sich nicht an die Auflagen der Kontaktsperre und wurde erneut in Gewahrsam genommen. Aufgrund dieser Vorfälle wird Dietmar Hamann heute in Deutschland teils kritisch betrachtet, auch wenn er später freigesprochen wurde.