Denilson de Oliveira Araújo oder kurz Denilson ist ein ehemaliger Fußballprofi aus Brasilien. Er wurde im August 1977 geboren und feierte in seiner Karriere zahlreiche Erfolge. In den meisten Spielen wurde Denilson auf dem Flügel eingesetzt und war für seine Dynamik bekannt. Er bestritt zahlreiche Länderspiele und konnte mit Brasilen den Weltmeister-Titel im Jahr 2002 gewinnen. Darüber hinaus ist Denilson heute berühmt dafür, dass er als einst teuerster Spieler der Welt bei dem schlechtesten Klub der Welt anheuerte. Im März 2022 gab der damals 44-Jährige sein Comeback bei dem brasilianischen Klub Íbis SC, der zwischen 1980 und 1984 für fast vier Jahre ohne Sieg blieb und sich so einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde sicherte. Wir beantworten dir in unserem Artikel die Frage, was wurde eigentlich aus Denilson und bieten dir viele interessante Details aus seiner Karriere.
Name: | Denilson de Oliveira Araújo |
Geburtstag: | 24.08.1977 |
Nation: | |
Größe: | 177 cm |
Gewicht: | 72 kg |
Denilson – Bei diesen Vereinen war er aktiv
Wenn Denilson heute auf seine Karriere zurückblickt, sind die Höhen und Tiefen gut im Denilson Steckbrief zu erkennen. In der folgenden Auflistung findest du jeden von Denilsons Vereinen:
1994-1998 | FC São Paulo |
1998-2000 | Betis Sevilla |
2000 | Flamengo Rio de Janeiro |
2000-2005 | Real Betis Sevilla |
2005-2006 | Girondins Bordeaux |
2006-2007 | al-Nasr FC |
2007-2008 | FC Dallas |
2008 | SE Palmeiras |
2009 | Itumbiara EC |
2009 | Xi măng Hải Phòng |
2010 | AO Kavala |
Wenn man auf Denilson heute zurückblickt, war das besondere Talent bereits während seiner Jugendzeit beim FC São Paulo zu erkennen. Der Flügelstürmer überzeugte schnell in der ersten Mannschaft des brasilianischen Topclubs, so dass er nach 112 Einsätzen und 8 Toren für die Rekordsumme von 31,5 Millionen Euro zu Real Betis Sevilla in die La Liga wechselte. Damit gilt er bis heute als eine der größten Fehlinvestitionen des Klubs, insbesondere da es sich damals um den teuersten Transfer aller Zeiten handelte. Denilson unterzeichnete beim spanischen Klub einen Vertrag über 10 Jahre, allerdings wurde diese Vertragsdauer nicht erfüllt. Der Brasilianer wurde zwischenzeitlich an Flamengo Rio de Janeiro verliehen und wechselte schließlich 2005 zu Girondins Bordeaux in die Ligue 1.
Der Hype um den Spieler und die Rekordsumme, über die er heute lächeln kann, nahm auch mit Denilsons weiteren Vereinen ab. Er wechselte in die Fußball-Entwicklungsländer Saudi-Arabien, USA, Vietnam und Griechenland. Zwischendurch gab es noch ein kurzes Intermezzo in seiner brasilianischen Heimat. Sein erstes offizielles Karriereende folgte nach seinem Abschied aus Griechenland im Jahr 2010. Er hatte ein desolates Fitnesslevel erreicht und zeigte mangelnden Willen. Sein Comeback 12 Jahre später bei dem kleinen brasilianischen Klub Íbis SC war eher ein Werbegag als ein ernstgemeintes Engagement. In den Fällen, in denen heute über Denilson gesprochen oder geschrieben wird, stehen vor allem seine Tricks und sein elegantes Spiel im Vordergrund. Viele meinen, dass er dagegen für den Mannschafts- und Erfolgssport in Europa aus heutiger Sicht nicht geeignet gewesen sei. Insgesamt absolvierte Denilson nur 265 Profispiele, in denen er 22 Tore schoss. Sein Talent war unverkennbar, doch holte er aufgrund seiner Mentalität und seiner übertriebenen Eigensinnigkeit nicht das Maximum aus seiner Karriere heraus.
Denilsons Karriere in der Nationalmannschaft
Denilson und die Nationalmannschaft war wie seine Spielerkarriere von stetigen Ups und Downs geprägt. Offiziell darf sich Denilson Weltmeister nennen, da er mit der brasilianischen Nationalmannschaft bei der WM den Titel holte. Er kam allerdings bei der WM 2002 im Regelfall nur als Einwechselspieler zum Einsatz. Berühmt ist dabei eine Szene gegen die Türkei im WM-Halbfinale, als sich Denilson gegen das Abspiel zu dem völlig freien Teamkollegen Luizao entschied, und stattdessen in der 90. Minute zur Eckfahne lief. Sein Debüt gab Denilson am 13.11.1996 gegen Kamerun in einem Freundschaftsspiel. Bei der Copa América 1997 war er ab dem zweiten Gruppenspiel Stammspieler und agierte beim Titelgewinn der Brasilianer als Linksaußen. Dabei überzeugte er mit einem Tor und zwei direkten Torvorlagen. Im Rahmen des Confederations Cups 1997 wurde er sogar als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet, als Brasilien den Titel holte und er in seinen Einsätzen überzeugte.
Ein Jahr später holte er bei der WM 1998 mit der Nationalmannschaft die Vizeweltmeisterschaft, wurde aber meistens eingewechselt. Bei seinem letzten Einsatz spielte Denilson für Brasilien in einem Freundschaftsspiel gegen China im Jahr 2003. Zwischenzeitlich musste er aufgrund kleinerer Blessuren häufig pausieren oder wurde nicht in den Kader berufen. In seinen insgesamt 63 Spielen für die brasilianische Nationalmannschaft erzielte er 9 Tore, kam aber in den Partien nur auf eine durchschnittliche Einsatzzeit von ca. 60%. Er hatte den Status eines typischen Einwechselspieler, allerdings konnte Denilson für Brasilien in vielen Begegnungen entscheidende Akzente setzen.
Denilsons Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?
Über Denilsons Vermögen ist heute nur wenig bekannt. Der einst teuerste Fußballer der Welt wurde für seine spektakulären Aktionen von den Zuschauern bejubelt, scheiterte jedoch häufig an einfachsten Pässen zu seinen Mitspielern. Sein Vertrag in Frankreich bei Girondins Bordeaux wurde aufgrund seines hohen Gehalts nicht verlängert. Das zeigt, dass sich Denilsons Vermögen für damalige Verhältnisse prächtig entwickelte. Er war während der Weltmeisterschaften in vielen Werbeaufnahmen von Nike zu sehen, so dass er er sein Einkommen zusätzlich steigern konnte. Das Gehalt für ihn in Vietnam war auch der Grund seines Wechsels nach Asien. Ein Zitat von ihm: „Ich weiß nichts über den vietnamesischen Fußball. Ich bin hier wegen meiner Leidenschaft für den Fußball“, lässt sich nur schwer verstehen. Denilsons Vermögen hat die Bezahlung von 12.000 Euro pro Spiel und 5.000 Euro pro Tor in Vietnam als alternder Star zumindest nicht geschadet.
Was macht Denilson privat?
Denilsons Frau Luciele di Carmargo ist seit 2010 mit dem ehemaligen Flügelspieler verheiratet. Das Ehepaar hat zwei gemeinsame Kinder mit den Namen Maria Eduarda Araújo und Davi Araújo. Denilsons Frau Luciele di Carmargo stammt ebenfalls aus Brasilien und wurde am 25. Oktober 1977 in Goiânia geboren. Gemeinsam hat das Ehepaar in São Paulo geheiratet.