spanien-fans-stadion-news-min spanien - schweiz tipp
Was wurde aus...?

David Villa heute – Was wurde aus dem Rekordtorschützen Spaniens?

Autor: Michael Schmidt

David Villa ist heute eine echte Stürmer-Legende in Spanien und kann ohne Zweifel zu den besten Stürmern des Landes gezählt werden. So ist er unter anderem auch der Rekordtorschütze der spanischen Nationalmannschaft – 59 Treffer erzielte er in seinen Länderspielen. Villas Zeit beim FC Valencia und FC Barcelona in der La Liga bleibt für viele Fans das Highlight der Karriere des Spaniers. David Villas Vereine befanden sich nicht nur in Spanien – so war er unter anderem in Amerika, Australien und Japan aktiv. 2020 beendete David Villa seine Karriere nach mehr als 20 Jahren und so mögen sich jetzt bereits die ersten Fans fragen: Was wurde eigentlich aus David Villa?

Spielerprofil David Villa

Name: David Villa Sánchez
Geburtstag: 03.12.1981
Nation: Spanien Flagge
Größe: 175 cm
Gewicht: 68 kg

David Villa – Bei diesen Vereinen war er aktiv

David Villa wurde im Jahr 1981 in Langreo in Spanien geboren. Im frühen Alter spielte er bereits mit den Kindern aus seiner Nachtbarschaft Fußball. So war er meist auf den Bolzplätzen in der Nachbarschaft zu finden. Als David Villa 9 Jahre alt war, brach er sich den Oberschenkelknochen – eine Verletzung, die sogar seine Profikarriere hätte verhindern können.

Nach einer langen Zeit im Krankenhaus konnte der Spanier jedoch wieder langsam mit dem Fußballtraining anfangen und so spielte dieser ab dem Jahr 1991 für UP Langreo. Bei den Junioren blieb er bis zum 18. Lebensjahr. Danach wechselte er zu Sporting Gijon. Hier spielte er für wenige Monate in der 2. Mannschaft und wechselte dann in die 1. Mannschaft. Damit begann seine Karriere als Profifußballer:

David Villa Steckbrief

2000-2003 Sporting Gijon
2003-2005 Real Saragossa
2005-2010 FC Valencia
2010-2013 FC Barcelona
2013-2014 Atletico Madrid
2014 Melbourne City
2015-2018 New York City FC
2019-2020 Vissel Kobe

In den ersten 3 Jahren seiner Profikarriere entwickelte David Villa sein wahres Talent. So gehört die Zeit bei Sporting Gijon für David Villa heute zu den wichtigsten Bausteinen seiner Karriere. In der 1. Liga spielte er bis zum Jahr 2003 noch nicht. Mit dem Wechsel zu Real Saragossa im Jahr 2003 änderte sich dies jedoch. Hier blieb er bis zum Jahr 2005. Mit dem Verein wurde er im Jahr 2004 zum spanischen Pokalsieger und Supercupsieger. In 73 Spielen schoss David Villa 31 Tore. Dies erweckte die Aufmerksamkeit der besten Vereine des Landes und so kam es bereits im Jahr 2005 zu einem Wechsel in die spanische Stadt Valencia.

Für den FC Valencia spielte David Villa über einen Zeitraum von 5 Jahren, die zu den Höhepunkten seiner Karriere zählten: Mit 107 Toren in 164 Spielen wurde er hier zum Torschützenkönig des Vereins. Mit dem Verein holte er außerdem 2008 den spanischen Pokal. Bei dem FC Valencia wurde David Villa zu einem der besten Spieler Spaniens. So kam es 2010 zu einem Wechsel für eine Summe in Rekordhöhe.

Für mehr als 40 Millionen Euro wechselte Villa zum FC Barcelona. Mit Barcelona erzielte David Villa seine größten Vereinserfolge: 2011 und 2013 wurde er mit dem Verein zum spanischen Meister. 2010 und 2011 wurde er zum Supercupsieger. Darüber hinaus holte er 2012 mit dem Verein noch den spanischen Pokal. Die UEFA Champions League gewann David Villa mit dem FC Barcelona im Jahr 2011. Im selben Jahr gewann er ebenso die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft und den UEFA Super Cup. 

Im Jahr 2013 ging es für Villa zu Atletico Madrid. Hier wurde er gleich in der ersten Saison zum spanischen Meister und erreichte das Finale der Champions League. Bei Atletico blieb David Villa nur für eine Saison, konnte in dieser allerdings 13 Tore erzielen. Im Anschluss unterschrieb er einen dreijährigen Vertrag beim New York City FC, wobei er zuvor noch einige Spiele auf Leihbasis in Melbourne absolvierte. Nach einer kurzen Zeit in Melbourne spielte David Villa dann bis 2018 für New York City FC. Hier schoss er im April 2018 sein 400. Tor. Im Jahr 2019 wechselte David Villa zu Vissel Kobe nach Japan. In der Saison wurde er zum japanischen Pokalsieger

David Villas Karriere in der Nationalmannschaft

Von 2000 bis 2003 spielte Villa für die spanische U21. Hier war er an 17 Spielen beteiligt und schoss 11 Tore – damit wurde Villa zu einem der erfolgreichsten Torschützen der U21 von Spanien und wechselte 2 Jahre später in die A-Auswahl. Von 2005 bis 2017 spielte er in der Nationalmannschaft Spaniens. Hier ist David Villa heute Rekordtorschützenkönig. So schoss er 59 Tore bis zum Jahr 2017 – dieser Rekord wurde bis jetzt von keinem anderen Spanier gebrochen. Villas erstes Spiel in der Nationalmannschaft war am 9. Februar 2005 gegen San Marino. Sein erstes Tor schoss er im WM-Qualifikationsspiel gegen die Slowakei im selben Jahr.

Mit Spanien wurde er 2008 zum Europameister, konnte jedoch aufgrund von Verletzungen nicht am EM Finale teilnehmen. Bei der WM 2010 wurde er mit der spanischen Mannschaft zum Weltmeister – ohne Zweifel Villas größter Erfolg. Bei der WM konnte er in nur 7 Spielen 5 Tore erzielen – so trug er maßgeblich zu Spaniens Erfolg bei. Mit Sicherheit wäre er auch beim EM-Titel 2012 dabei gewesen, wäre er nicht verletzt ausgefallen.

David Villas Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

Genaue Angaben zu David Villas Vermögen gibt es nicht. Gut denkbar aber, dass sich David Villas Vermögen im Millionenbereich befindet. So verdiente der Spanier während seiner Zeit bei FC Valencia und FC Barcelona Spitzengehälter. Es lässt sich vermuten, dass sich Villas Gehalt bei FC Barcelona auf rund 10 Millionen Euro pro Jahr belief. Sogar bei New York City FC bekam er noch ein Gehalt von mehr als 5 Millionen Dollar pro Jahr. Bei seinem letzten Verein in Japan lag sein Gehalt noch bei nahezu 3 Millionen Euro. Seinen höchsten Marktwert erreichte er im Jahr 2010: Dieser lag bei 45 Millionen Euro. So gilt David Villa heute als einer der besten Stürmer in der spanischen Fußballgeschichte.

Was macht David Villa privat?

Bereits 2003 heiratete Villa seine damalige Freundin. Heute hat er mit seiner Frau drei Kinder. Mit seiner Familie ist David Villa heute in den USA ansässig. Zuvor lebte er mit seiner Familie in vielen Ländern weltweit – darunter Spanien, Australien und Japan. Villa ist heute auch Teil einer Investorengruppe und somit Miteigentümer von Quensboro in den USA. Im Jahr 2023 sollte der Verein den Spielbetrieb aufnehmen, was sich aber wohl verzögerte.

Beim Odisha FC in der indischen Super League ernannten sie ihn 2021 zum Leiter der globalen Fußballoperationen. Die vorher genannte Investorengruppe übernahm dann im Jahr 2023 auch noch den CF Benidorm, wo Villa die Rolle als Vizepräsident inne hat. Sein Privatleben genießt der Spanier aber eher verdeckt und so sind über dieses nicht sehr viele Informationen in der Öffentlichkeit bekannt – vermutlich auch zum Schutz von Villas Kindern, welche in den USA zur Schule gehen und aufwachsen.