AS-Rom-Fans
Was wurde aus...?

Daniele de Rossi heute – Was wurde aus dem treuen Spieler von AS Rom?

Autor: Michael Schmidt

Daniele de Rossi ist ein ehemaliger italienischer Fußballstar. Eine Besonderheit in der Karriere von Daniele de Rossi ist, dass er fast 20 Jahre seinem Herzensverein AS Rom in der Serie A treu blieb. In dieser Zeit war er sehr erfolgreich. Für die Squadra Azurra absolvierte er stolze 117 Länderspiele und wurde unter anderem Weltmeister. Doch was macht Daniele de Rossi heute sonst noch? Genau damit beschäftigen wir uns im folgenden Artikel. In seiner aktiven Karriere war er bekannt für seinen großen Kampfgeist und seine technischen Fertigkeiten. Gleichermaßen war er stets mannschaftsdienlich und besonders kopfballstark. Doch was wurde eigentlich aus Daniele De Rossi? 

Spielerprofil Daniele De Rossi

Name: Daniele de Rossi
Geburtstag: 24.07.1983
Nation: italien-flagge
Größe: 185 cm
Gewicht: 83 kg

Daniele de Rossi – Bei diesen Vereinen war er aktiv

De Rossi spielte nur bei zwei Vereinen. Beim AS Rom verbrachte er fast 20 Jahre und war dabei sehr erfolgreich. Somit ist diese Station auch die deutlich wichtigere. Denn bei den Boca Juniors spielte er nur ein Jahr. Seine erfolgreiche Karriere begann er in der Jugend bei der AS Ostia Mare. Auf dem folgenden Daniele de Rossi Steckbrief sind alle Daniele De Rossi Vereine vermerkt, die er in seiner aktiven Karriere durchlaufen hat:

Daniele de Rossi Steckbrief

2002-2019 AS Rom
2019-2020 Boca Juniors

 

Schon damals bevorzugte er offensive Positionen und wurde damals noch vorwiegend als Stürmer aufgestellt. Im Jahr 2000 schloss er sich dann der AS Rom an, damals noch der Jugendabteilung. Ein Jahr später debütierte er für die erste Mannschaft unter dem bekannten Trainer Fabio Capello. Dabei handelte es sich um ein Spiel in der Champions League gegen den SC Anderlecht, das am 10. Oktober 2001 ausgetragen wurde. Das war sozusagen der Startschuss für eine beeindruckende und sehr erfolgreiche Karriere. Das betrifft auf der einen Seite den Vereinssport und auf der anderen und ebenfalls sehr wichtigen Seite die Daniele de Rossi Karriere in der Nationalmannschaft. So ist de Rossi auch heute für viele Fans einer der besten italienischen Spieler aller Zeiten.

Insgesamt war es eine sehr beeindruckende Karriere, auf die Daniele de Rossi heute sicherlich stolz zurückschaut. Im Jahr 2003 konnte er zum ersten Mal in der Serie A, in der höchsten italienischen Fußballliga, sein Können unter Beweis stellen. In dem Spiel gegen Torino Calcio schoss er sogar das zwischenzeitliche 2:0 und auch bei seinem nächsten Einsatz war er erfolgreich gegen Atalanta Bergamo. Von nun an konnte er sich im zentralen Mittelfeld bei AS Rom festspielen und war lange Zeit eines der größten Talente des Landes.  

Mit seiner Herzensmannschaft, dem AS Rom, wurde er im Jahr 2003/2004 Vizemeister und zog mehrfach in das Finale der Coppa Italia ein. Für einen Pokalsieg reichte es hingegen bedauerlicherweise nicht. In der Spielzeit 2005/2006 wurde Daniele de Rossi zum besten Nachwuchsspieler der Serie A bestimmt. Und im Jahr 2009 wählten ihn seine Kollegen sogar zu Italiens Fußballer des Jahres. Seinen größten sportlichen Erfolg errang de Rossi sicherlich mit dem Gewinn des Europameistertitels im Jahr 2004 und dem Weltmeistertitel im Jahr 2006. 

Daniele de Rossis Karriere in der Nationalmannschaft

Sein erstes Länderspiel bestritt Daniele de Rossi am 4.9.2004 beim 2:1-Sieg der Squadra Azzura gegen Norwegen. Wenn de Rossi heute auf seine Karriere in der italienischen Nationalmannschaft zurückschaut, ist sein erster großer Triumph der Gewinn des U21-Europameistertitels im Jahr 2004 unter Claudio Gentile. Zusätzlich nahm er als Teil des Teams an der Olympiade in Athen teil. Dort gewann er die Bronzemedaille und sicherlich ist auch diese ein Highlight seiner Karriere. Doch der wohl größte Titel, auf den de Rossi heute zurückschaut, ist der Weltmeister-Titel im Jahr 2006, den er mit der Squadra Azzurra in Deutschland gewinnen konnte.

Die WM 2010 lief allerdings für den Titelverteidiger nicht so gut. So belegte de Rossi mit seinen Teamkollegen in der Gruppe den letzten Platz hinter Neuseeland, Paraguay und der Slowakei und schied schon vorzeitig aus dem Turnier aus. Dennoch konnte er in seiner Karriere einige EM-Achtelfinale, EM-Viertelfinale, EM-Halbfinale und auch EM-Finale erreichen. Insgesamt absolvierte er zwischen den Jahren 2004 und 2017 117 Spiele für die Squadra Azzura und schoss dabei 21 Tore, was ein solider Wert ist. 

Der Trainer Daniele Rossi

Nachdem er 2020 als Fussballer in den Ruhestand trat, begann er kurz danach mit seiner Karriere als Trainer. Seine erste Station war für die italienische Nationalmannschaft als technischer Leiter. Danach heuerte es beim Serie C Club S.P.A.L. an, bevor es ihn dann für eine kurze Zeit zu seinem ehemaligen Stammklub nach Rom verschlug. Im Januar diesen Jahres (2025) kaufte er dann den Club AS Ostia Mare, wo die jugendlichen Anfänge seiner Karriere lagen.

Daniele de Rossis Trainerstationen

2021-2022 Italien – Technischer Leiter
2022-2023 SPAL – Trainer
2024 AS Roma – Trainer
2025- Ostiamare – Clubbesitzer

Daniele de Rossis Vermögen – Was hat er in seiner Karriere verdient?

In seiner aktiven Laufbahn verdiente er bis zu sechs Millionen Euro im Jahr. Schätzungsweise beläuft sich sein Vermögen derzeit sich auf zirka 23 Millionen Euro. Allerdings sind dies nur Schätzungen, sodass es dabei kleinere oder größere Abweichungen geben kann. Neben seinem eigentlichen Einkommen als Spieler sicherte er sich bis heute einige Werbeeinnahmen, wie etwa mit der Kooperation der großen Marken Nike und Puma. Dadurch stieg das Daniele de Rossi Vermögen noch weiter an.

Was macht Daniele de Rossi privat?

Mit seiner jetzigen Ehefrau Sara Felberbaum teilt de Rossi seit 2011 sein Leben, mit der Heirat auf den Malediven im Jahr 2015. Daraus resultierten eine Tochter (Olivia Rose, 10 Jahre) sowie ein Sohn (Naoh, 8 Jahre). Aus seiner vorherigen Ehe hat er eine Tochter, die Gaia heißt. Wohnhaft ist er mit seiner Familie immer noch in Rom. Somit lebt er weiter in der Stadt, in der er den größten Teil seiner Karriere verbrachte. Mit dem Erwerb von Ostia Mare gehen wir davon aus, dass er dort aktuell genug zu tun hat und daher vorerst keine weiteren Projekte anstrebt.